Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 11:47

Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnitzel?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnit

Beitragvon Waldmichel » Sa Apr 28, 2018 10:49

Hallo,

inzwischen war der Lohnhacker da und hat alles gehäckselt, inkl. den Nussbäumen.
Ich habe ihn das Material gemischt durchjagen lassen, damit es keine "Nester" von dem schlechten Material gibt.
Nach der Arbeit gab es noch bei einer Erfrischung einen kleinen Erfahrungsaustausch.
Der Unternehmer hatte letztes Jahr einen ähnlichen Fall erlebt, da hatte jemand eine größere Menge Eichenholz 3 Jahre lang liegen lassen um sie dann von ihm zu Hackschnitzel verarbeiten zu lassen. Das Ergebnis war wohl richtig schlecht.
Darauf werde ich in Zukunft verstärkt achten, dass mir so was nicht nochmal passiert, ist schon schade um die Arbeit.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnit

Beitragvon robs97 » Sa Apr 28, 2018 18:25

Waldmichel hat geschrieben:Hallo,

inzwischen war der Lohnhacker da und hat alles gehäckselt, inkl. den Nussbäumen.
Gruß Mathias


Boah das tut weh :shock: :shock:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnit

Beitragvon Waldmichel » So Apr 29, 2018 16:40

robs97 hat geschrieben:Boah das tut weh :shock: :shock:

Viel Spaß dabei!

Meine Frage:
Waldmichel hat geschrieben:Jetzt bleibt nur die Frage, was mach ich nun mit dem Zeug?

blieb 2 Wochen unbeantwortet, der Spruch jetzt geht ja mal garnicht!
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnit

Beitragvon Fuchse » So Apr 29, 2018 17:03

Was HIER gar nicht geht ist deine Frage!

Alle! Vor allem die aus dem eigenen Wald.

Das Hackholz bis Ende März luftig poltern und 6 Monate später hacken. September! Da die meisten Lohner im August und Oktober mit dem Mähdrescher unterwegs sind.

Luftig! Lesen, verstehen und ausführen.Ganztägige Sonneneinstrahlung möglich ohne Schatten, höher als das Gelände in 200m Umkreis und mind. 1,5 Luft unterm Polter.

Nicht Jahre lang das Holz irgendwo dahingammeln lassen.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnit

Beitragvon robs97 » Mo Apr 30, 2018 5:54

Waldmichel hat geschrieben:
robs97 hat geschrieben:Boah das tut weh :shock: :shock:

Viel Spaß dabei!

Meine Frage:
Waldmichel hat geschrieben:Jetzt bleibt nur die Frage, was mach ich nun mit dem Zeug?

blieb 2 Wochen unbeantwortet, der Spruch jetzt geht ja mal garnicht!


@ michel,

das ist ein Holz, das Dir jeder Drechsler für gutes Geld aus der Hand reißt, allerdings brauchst hier im Forum nicht fragen sondern müsstest das anderweitig anbieten.
Ist aber Dein Problem was Du damit machst. Ich fahr auf keinen Fall etliche 100 km zu Dir in den Schwarzwald, um mir einen Kofferraum Nuss zu holen, das kann ich dann hier in der Apotheke auch bestellen.
Vielleicht überdenkst jetzt Deine Antwort nochmal.

Gruß Robert
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnit

Beitragvon Waldmichel » Di Mai 01, 2018 21:18

@robs,

schreib das doch gleich, dass es dir um eine andere Nutzung des Holzes geht!
Dazu kann ich dir folgendes sagen/schreiben: in diesem Fall ist hier der Fehler nicht vor ein paar Tagen beim Häckseln passiert, sondern (vermeintlich) vor 3 Jahren, als das Holz noch in Ordnung war und zum Trocknen abgelegt wurde.
ALLERDINGS ist es Tatsache, dass diese Nussbäume für eine handwerkliche Veredelung kaum geeignet waren, da sie nur einen sehr geringen Anteil des begehrten Kernholzes hatten. Der größte Durchmesser lag auch nur bei 35-40cm. Da kann die Drechsler-Welt wohl noch einmal durchatmen :prost:

@Fuchse,
Fuchse hat geschrieben:Alle! Vor allem die aus dem eigenen Wald.

Die Bewandtnis mit der Gerbsäure gilt in deinem Universum nicht?
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass auf deinem umfunktionierten Fahrsilo ein Nussbaum oder eine Eiche trocknen würde?

Bezüglich deiner "Empfehlung/Anweisung"
Fuchse hat geschrieben:und mind. 1,5 Luft unterm Polter.

Es soll ja eine winzig kleine Minderheit von 99% aller Hackschnitzler geben, die nicht über ein ungenutztes Fahrsilo verfügen. Wie sollen die so einen Haufen aufsetzen?

Fuchse hat geschrieben:Das Hackholz bis Ende März luftig poltern und 6 Monate später hacken. September!

Das liest sich im Bilder-Thread bei dir aber auch anders: bilder-forstarbeiten-t9805-34830.html
Das sind Zwieselstücke und Wipfelreste vom Einschlag im Februar.
Das Material geht nächste Woche durch den Hacker.

Fuchse hat geschrieben: Lesen, verstehen und ausführen.

Nein, sorry, bei dir versteh ich Garnichts mehr, da bin ich raus.
Mach was du willst, das scheint ja deiner Meinung nach das einzig wahre und richtige zu sein, aber bitte bitte verschone mich in Zukunft mit deinen Kommentaren!

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnit

Beitragvon Fuchse » Mi Mai 02, 2018 19:14

Sorry Mathias,
für meine "schroffe" Antwort :|

Zum Thema Gerbsäure und Holztrocknung kann ich nichts negatives berichten.

Zum Thema Hackholzlagerung ist auch klar das nicht jeder ein Fahrsilo zur Verfügung hat.
Das braucht es auch nicht zwingend, wenn Sonne und Wind so an das Holz kommen. Und das Regenwasser ungehindert abfließen kann, bzw ein ausreichend großer Abstand zum Boden vorhanden ist.

Zum Thema geht nächste Woche durch den Hacker, auf den 2 Bildern von den Astgabeln ist das Bohrmehl der Käfer schön zu erkennen.
Darum muss das zeitnah gehackt werden.
Muss halt im Hackhaufen in der offenen Halle durchziehen.

Was so jetzt übers Jahr noch an Käferrestholz anfällt geht über die WBV bzw. anderweitig weg.

Die Hackschnitzel für meine Heizung hacken wir dann wieder im September wie jedes Jahr. Trockene, weisse Ware.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Kuhtreiber, meyenburg1975, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki