Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:58

Welche Ketten fährt ihr?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Welche Ketten fährt ihr?

Beitragvon de_lupo » Fr Dez 08, 2006 9:08

Hallo,

was für Ketten fährt Ihr?

und wo liegt der Unterschied zwischen Micro, Halbmeisel und Vollmeisel?

Entscheidet da das Holz?

Mfg

de_Lupo
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Fr Dez 08, 2006 9:26

Hallo,
Rapid Super Vollmeißelketten im Baumbestand (kantiges Zahnprofil für hohe Leistung)
Rapid Duro in der Altbausanierung (hartmetallbestückte Zähne, unempfindlicher)
Micro Halbmeißelkette für die universellen Arbeiten am Bau oder zu hause (halbrundes Zahnprofil, läuft nicht so ruppig wie die Rapid)

Nach meiner Erfahrung fliegen bei der Duro aber gerne mal die kompletten Hartmetallbesätze weg, wenn man auf große Nägel oder versteckte Bolzen kommt.

Über die Suchfunktion findest du bestimmt noch jede Menge Informationen.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Fr Dez 08, 2006 9:57

Also, im Grunde gibt es 3 wichtige Arten von Zahnformen.

1. Rundzahn
2. Halbrund (Halbmeißel)
3. naja, "eckig" (Vollmeißel)

Genau dies Zahnformen beschreiben dann auch den Kettentyp.
Die meist verkauften Ketten sind Halbmeißel und Vollmeißel.

Nun genauer zu den einzlenen Typen:

Halbmeißelzahn:
Seitlich abgeflachte Zahschaufeln geringere Schnittleistung als Vollmeißel.
Vorteile: für den Universaleinsatz, bessere Standzeit, nicht so empfindlich gegen Sand, sehr einfach nach zu schärfen, verzeit auch mal einen Schärffehler
Nachteile: nicht mehr ganz so laufruhig wie der Rundzahn.

Vollmeißel: scharfkantige und winklige Zahnschaufel, geringer Schnittwiderstand
Vorteile: bis zu 20% mehr Leistung als Halbmeißel, für den absoluten Profieinsatz.
Nachteile: läuft ruppig und ist aggresiver. Empfindlich bei Fremdkörperkontakt. Schärfen ist schwieriger erfordert hohe Genauigkeit!

Der Vollständigkeit halber:

Rundzahn: sehr laufruhig, problemlos zu schärfen, gut für "Nichtfachmann" (Hobby, Heimwerker, Gartenbereich)
Diesen Kettentyp findet man aber nur auf Sägen im unteren Leistungsbereich bzw. bei Hobbysägen.

Das Micro ist keine Zahnform an sich sondern beschreibt die Größe der Zähne bei entsprechender Teilung. MicroLite bei Husqvarna bezeichnet eine schmale Schneidgarnitur. Diese hat eine 1,3mm Nut (Schiene) anstatt 1,5 wie üblich bei Husqvarna.

Welche Kette du nimmst hängt erstmal von deiner persönlichen Vorliebe ab, also wie gut kann man schärfen welche Eigenschaften sollte die Kette haben. Auf der Husqvarna 345 die du dir kaufen möchtest ist üblicherweise eine Halbmeißelkette drauf, was in diesem Leistungsbereich auch absolut ausreichend ist.

Ich habe meist Vollmeißel, auf 2 kleinen Sägen aber auch Halbmeißel. Säge ich Schwachholzpolder, mit Stämmen drauf die vorher schön durch Dreck und Matsch geschleift wurden, bevorzuge ich Halbmeißel.

Ich würde auf die kleine Husqvarna eine Halbemeißel drauf lassen. Schienenlänge 33 oder 38.

MfG Benedikt
________________________________
www.waldarbeit-und-forsttechnik.de
Dateianhänge
zahnformen.JPG
Zahnformen
zahnformen.JPG (12.44 KiB) 7364-mal betrachtet
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon de_lupo » Fr Dez 08, 2006 11:20

Hallo Benedikt,

vielen Dank.

Ich mache ein 38 Schwert drauf.
Nach deiner Beschreibung werde ich die Halmeisel drauflassen, da ich diese Jahr eigentlich nur Polder machen wollte.

Vielen DAnk

gruß de_Lupo
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CASE745 » Sa Dez 09, 2006 17:49

Ich habe nur Vollmeiselketten habe ich halt am meisten Leistung finde ich.
CASE745
 
Beiträge: 804
Registriert: Sa Feb 11, 2006 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Sa Dez 09, 2006 20:23

bei mir kommen auch nur Vollmeiselketten drauf. Bei Maschinen wie Stihl 026, 046 und 066 gibts eigentlich keine Alternative bei der die Leistung stimmt. Zumindest kenn ich keine solche. Und schwer zu schärfen sind die auch nicht wenn man weiß wie es geht.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt412 » So Dez 10, 2006 10:25

Wir haben auf beiden Sägen (026 und 064) Vollmeißelketten drauf, welche halt entsprechend oft gefeilt werden und somit die beste Leistung bringen!

wir nutzen zur Zeit Ketten von KOX
Benutzeravatar
Fendt412
 
Beiträge: 733
Registriert: Fr Nov 18, 2005 19:05
Wohnort: Waging (Obb)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon traktorist2222 » So Dez 10, 2006 18:10

Wir fahren auf den Fäll- und Ablängsägen (Dolmar PS-7900, Stihl 036, 064, 088) ausschließlich Vollmeißelketten, während wir bei den Astungssägen und Pflegesägen (Stihl 012 Einhandsäge, 023, MS 250) Halbmeißel bevorzugen.
Gruß
Martin


John Deere 6400 mit 6 to. Pfanzelt-Funkwinde, Holzzange und 16 to. Posch-Spalter, Rückewagen Krpan GP8D; Deutz D30S
Stihl MS 261, MS 362, MS 500i, MS 660, Echo CS-2511WES, Dolmar PS 7900
Benutzeravatar
traktorist2222
 
Beiträge: 415
Registriert: Di Dez 27, 2005 20:33
Wohnort: Lörrach BW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FloISP1488 » Mo Dez 11, 2006 15:39

traktorist2222 hat geschrieben:Wir fahren auf den Fäll- und Ablängsägen (Dolmar PS-7900, Stihl 036, 064, 088) ausschließlich Vollmeißelketten, während wir bei den Astungssägen und Pflegesägen (Stihl 012 Einhandsäge, 023, MS 250) Halbmeißel bevorzugen.


So mach ich's auch...
FloISP1488
 
Beiträge: 93
Registriert: So Sep 24, 2006 19:02
Wohnort: Früher BN jetzt BM...
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon traktorist2222 » Do Dez 14, 2006 20:50

Naja, so ist das nicht. Wenn die Halbmeißelkette richtig geschärft ist, sägt sie fast so schnell wie eine Vollmeißelzahnkette.
Gruß
Martin


John Deere 6400 mit 6 to. Pfanzelt-Funkwinde, Holzzange und 16 to. Posch-Spalter, Rückewagen Krpan GP8D; Deutz D30S
Stihl MS 261, MS 362, MS 500i, MS 660, Echo CS-2511WES, Dolmar PS 7900
Benutzeravatar
traktorist2222
 
Beiträge: 415
Registriert: Di Dez 27, 2005 20:33
Wohnort: Lörrach BW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Balu » Fr Dez 15, 2006 10:11

Zwischen Voll und Halbmeißelketten gibts im scharfen Zustand nicht soo viel Unterschied, Ok ich schaff beim Fällen auch lieber mit Vollmeißel - hat mehr Biss. Sobald ein wenig Erde ins Spiel( in Sägeschnitt) kommt, wird die Vollmeißelkette extrem schnell stumpf - die Halbmeißelkette ist dagegen standhafter.
Wenn man einen MS-kurs besucht, bekommt man gesagt, vor dem Fällen den Baum mit der Axt zu säubern - Fremdkörper beseitigen.
Wenn man nur liegendes Brennholz aufarbeiten will, so ist eine Halbmeißelkette das bessere Werkzeug - einfach mehr Kontakt zur Erde.
Wer behauptet, eine Halbmeißelkette taugt nicht, der sollte sie einfach mal wierder schärfen.
Balu
 
Beiträge: 16
Registriert: Mi Nov 22, 2006 12:52
Wohnort: BW, LK BB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schmauß » Mi Dez 27, 2006 15:33

Hallo!
Fahre sowohl auf meiner Stihl 260 als auch auf meiner 180 und meiner 029 Vollmeißelketten von Kox da ich die leistung schätze!
schmauß
Benutzeravatar
Schmauß
 
Beiträge: 135
Registriert: Mi Dez 27, 2006 14:24
Wohnort: 95697 Nagel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fichtenmoped » So Dez 31, 2006 17:47

SebastianF. hat geschrieben:mein händler hat mir auch mal ne halbmeißel angedreht. NIE wieder! da ist man ja miter nagelfeile schneller... da nehm ichs lieber in kauf die gute alte vollmeißel 5min eher zu schärfen...
aber für pflegearbeiten mag sie ja durchaus nicht schlecht sein. aber um n 50cm stamm durchzusägen, nimmt man bei der halbmeißelkette lieber gleich n stuhl und ne tasse kaffee mit


Sag mal ganz ehrlich, hast Du wirklich schon mal mit einer Motorsäge gearbeitet ????
Ob jemand lieber mit einer Halbmeissel - oder Vollmeisselkette arbeitet, muß er selbst entscheiden. Vielleicht hast Du die falsche Säge oder kennst Dich schlecht aus,vielleicht hat man Dir eine stumpfe Kette angedreht oder Du hast sie entgegen der Schittrichtung montiert, das schneidet sie nämlich wirklich nicht. Ich schneide einen 50-cm-Stamm bestimmt schneller durch als sich der Zucker in Deinem Kaffee auflöst.Tatsache ist, dass eine Halbmeisselkette nicht ganz so bissig ins Holz geht, aber die Standzeit ist wesentlich besser als bei einer Vollmeisselkette. Für meine beiden Stihl - Sägen ( 260 und 660 ) werde ich keine Vollmeisselketten mehr kaufen.

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon de_lupo » So Dez 31, 2006 18:32

Tach auch,

wollte im alten Jahr noch schnell die 16 % MwSt ausnutzen und mir ein paar Ketten bestellen dabei ist mir bei KOX eine Microlite Kette aufgefallen.
Bei KOX (Katalog) steht da unter Beschreibungen Pico = Halbmeißel, allerdings steht bei den ketten Vollmeissel dabei, und nun ???

Weiss jemand was das ist? Ist das eine spezielle Kette für kleine/dünne Schwerter 1,3mm?

Gruß de_lupo
und einen guten Rutsch

P.S: Hier der Link

http://kox-direct.de/cgi/websale6.cgi?C ... c%2fmd5%7d
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » So Dez 31, 2006 19:29

Wenn man mit den Vollmeißelketten ordentlich umgeht, und damit nicht in
den Dreck kommt, sind sie lange scharf. Habe die Woche mit einer Kette
ohne Schärfen rund 40fm Fichtenholz eingeschlagen und entastet. Erst dann
hab ich sie nachgeschärft.

Nur sobald man in Dreck kommt oder nen Stein erwischt, isse stumpf :oops:

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki