Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 0:47

Welche Kleegrasmischung bauen?

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kleegrasmischung bauen?

Beitragvon Ozzyoil » Mi Jun 29, 2011 19:22

Ja der Klee wird zum Herbst hin mehr, aber kann man das mit Güllegaben verhindern? Klar das Gras wird gestärkt, aber dessen Wachstum wird trotzdem langsamer. Und dann ist der Boden überversorgt... Und wenn man keine Gülle, sondern nur Mist hat (wie ich) dann isses eh essig :wink: Dann is die Versorgung mit N im Herbst nur noch mit Klee gegeben. Und in so nem Jahr wie jetzt wird sogar das schwierig :cry:
Aber mit Mischung von Weiß- und Rotklee hast du schon recht, nur geht dann der Masseertrag nicht zurück? Sobald der Rotklee weniger wird?
Zeige ihnen einen roten Kometenschweif, jage ihnen dumpfe Angst ein, und sie werden aus ihren Häusern laufen und sich die Beine brechen.Aber sage ihnen einen vernünftigen Satz und beweise ihn mit sieben Gründen und sie werden dich auslachen.
Ozzyoil
 
Beiträge: 342
Registriert: Do Aug 17, 2006 21:49
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kleegrasmischung bauen?

Beitragvon Bodenseefarmer » Do Jun 30, 2011 23:25

Ozzyoil hat geschrieben:Ja der Klee wird zum Herbst hin mehr, aber kann man das mit Güllegaben verhindern? Klar das Gras wird gestärkt, aber dessen Wachstum wird trotzdem langsamer. Und dann ist der Boden überversorgt... Und wenn man keine Gülle, sondern nur Mist hat (wie ich) dann isses eh essig :wink: Dann is die Versorgung mit N im Herbst nur noch mit Klee gegeben. Und in so nem Jahr wie jetzt wird sogar das schwierig :cry:

Mache dir keine Sorgen um den höheren klee Anteil im Sommer, du kannst zwar mit Gülle/N den Kleeanteil geringer halten, mehr Ertrag wirst du aber in der Regel trotzdem nicht haben, da die Gräser viel flacher wurzeln als der Rotklee und schon alleine wegen dem Wasser im Hochsommer der Ertrag der Gräser nicht besser sein wird als der von Rotklee. Im Herbst sieht das ganze wieder anderst aus, da fehlt dann einfach die Tageslänge/Licht. Dein Festmist ist übrigens optimal für einen Kleereichen Bestand. Im Frühjahr noch 20kg Sulfat S dazu, dann stimmt der Proteingehalt des Futters.
Ein hoher Kleeanteil ist auch als Futter nicht so schlecht, man spart Eiweissergänzung in der Ration und setzt das wesentlich preiswertere Getreide zur Energieergänzung ein. Die Futteraufnahme von einer guten Rotkleesilage kann auch mit Weidelgras gut mithalten. Silieren von Rotklee ist aber etwas schwierig, allerding mit Bonsilage Forte von Schaumann funktioniert es zuverlässig sehr gut, mit Josilac von Josera ist mir mal ein Silo drauf gegangen. Schaumann hat bessere Bakterienstämme. Wenn dir Schaumann zu teuer ist, dann trotzdem nur homofermentative Milchsäure Bakterien Stämme (und nichts mit enzymen zur Steigerung der Verdaulichkeit), Rotklee hat so wenig Zucker, das Nacherwärmung sowieso kein Problem darstellt--> heterofermentative nicht notwendig.



Ozzyoil hat geschrieben:Aber mit Mischung von Weiß- und Rotklee hast du schon recht, nur geht dann der Masseertrag nicht zurück? Sobald der Rotklee weniger wird?

So ist es, aber besser Weissklee als gar keinen Ertrag. Wenn das ganze bisher eine Ackerfläche war, wirst du sowieso ab dem 4. Jahr immer mit Ertragsrückgang rechnen müssen, selbst wenn du ein Dauergrünland einsähst. Es dauert Jahrzehnte bis eine Ackerfläche wieder den Humusgehalt von Dauergrünland hat und solange wirst du immer einen niedrigeren Ertrag haben, ausser du düngst extrem oder du bearbeitest den Boden und sähst wieder neu an. Allerdings sind die Krankheitden von Rotklee und Luzerne Bodenbürtig, deshalb solltest du eine Anbaupause von mindestens 3 Jahren einlegen.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kleegrasmischung bauen?

Beitragvon Ozzyoil » Sa Jul 02, 2011 13:51

Nee ich mach mir absolut keine Sorgen um meinen Klee. Eiweißergänzer brauch da nicht mehr, is bei mir sowieso kein Problem, eher Energiemangel.
Nach dieser Trockenheit sieht mein KG schlecht aus, bzw. der Grasanteil. Kein Blattwerk, nur noch Samenstängel. Der Rotklee is gut aber zuviel und die Weißkleeanteile könnten mehr sein. Wenn das so weitergeht, hab ich im Herbst 100% Klee. Ob da Gülle noch was fürs Gras tun könnte? Auf mein Grünland soll auch welche rauf, Rindergülle vom Nachbarn, damit wenigstens die beiden (hoffentlich) noch anstehenden Schnitte Ertrag bringen. Der erste war nix, der zweite kommt jetzt, is aber auch nich so, weil beweidet und nachgewachsen und überständig... Ich wollt halt bei wassermangel nich auch noch mulchen...
Zeige ihnen einen roten Kometenschweif, jage ihnen dumpfe Angst ein, und sie werden aus ihren Häusern laufen und sich die Beine brechen.Aber sage ihnen einen vernünftigen Satz und beweise ihn mit sieben Gründen und sie werden dich auslachen.
Ozzyoil
 
Beiträge: 342
Registriert: Do Aug 17, 2006 21:49
Wohnort: Münsterland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki