Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 0:31

Welche Maschine zum Holzmachen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welche Maschine zum Holzmachen?

Beitragvon fendtfahrer_tettnang » Do Apr 27, 2006 19:51

Eins vorweg: Dies ist mein erster Eintrag hier. Leider weiß ich nicht, ob es schön ähnliche Threads gibt. Dazu bin ih noch zu unerfahren in der Forenwelt.

Aus familiären und gesundheitlichen Gründen muss ich leider mein Grundstück (inklusive Hof und 320 Hektar Land) verkaufen. Da ich sehr viel Holz anliegen habe, will ich mir zum Holzmachen noch einen neuen Traktor kaufen. Ich sehe mich schon seit mehreren Monaten um und habe nun einige "Kandidaten" in die engere Wahl gezogen:
--> New Holland TN75S
--> Case-/Steyr CS48 und
--> Case CS105

Nun brauch ich euch als eine Art "Publikumsjoker" als Entscheidungshilfe...
Gebt mir einen Rat.

Danke im Vorraus
fendtfahrer
Ob Wald oder Wies, der Fendt schaftts gwies!
fendtfahrer_tettnang
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Vario714 » Do Apr 27, 2006 19:57

ich würde dir immer ein fendt raten die marke ist immer noch die beste wieviel ps sollte der schlepper den haben
Benutzeravatar
Vario714
 
Beiträge: 117
Registriert: Mi Jan 11, 2006 20:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendtfahrer_tettnang » Do Apr 27, 2006 20:02

Naja, so um die 110 PS sollten das schon sein, das Gelände ist schwer nutzbar und ich hab schon n paar dicke tannen stehen...
aber in preis und leistung bin ich recht flexibel
Ob Wald oder Wies, der Fendt schaftts gwies!
fendtfahrer_tettnang
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Vario714 » Do Apr 27, 2006 20:08

dann hohle dir doch ein fendt turbomatik 311 LSA der hat 110 PS ich kann dir aber nicht sagen was der so gebraucht kostet
Benutzeravatar
Vario714
 
Beiträge: 117
Registriert: Mi Jan 11, 2006 20:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendtfahrer_tettnang » Do Apr 27, 2006 20:12

an den hab ich acuh schon gedacht, der hat aber einen etwas ungeschickten Einstieg. (Mein linkes Knie ist etwas steif)
Ob Wald oder Wies, der Fendt schaftts gwies!
fendtfahrer_tettnang
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Do Apr 27, 2006 20:15

Der Schlepper ist zum Holzmachen nur die halbe Miete: Eine gescheite 6 to-Seilwinde und Frontpolterschild müssen her.
Auf hohe Hydraulikleistung und Hubkraft achten!
Ich empfehle einen Schlepper mit niedrigem Schwerpunkt und kurzem Vorderwagen: 4 Zyl.
Im Wald bringt die rohe Motorleistung wegen der ohnhin niedrigen Geschwindigkeiten nicht viel. Marke ist nicht so wichtig. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendtfahrer_tettnang » Do Apr 27, 2006 20:19

zubehör liegt schon bereit. nur der schlepper ist das problem. der late ging mit dem lauf der zeit so langsam in die brüche. ich hab jetzt vor einen neuen zu kaufen und diesen dann nach getaner arbeit wieder abzugeben.
Ob Wald oder Wies, der Fendt schaftts gwies!
fendtfahrer_tettnang
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

CS 105

Beitragvon profitrac » Do Apr 27, 2006 20:21

Hi Fendtfahrer,

wie kommst Du auch den New Holland TN 75 S und den CaseIH CS 48, wenn Du doch an einen 110-PS-Schlepper denkst?

Mit dem CaseIH CS 105 meinst Du doch sicher den CS 110, oder? Dessen Sisu-Motor hat nach der alten DIN-Norm 105 PS Nennleistung und 109 PS Höchstleistung.

Der CS 110 oder der baugleiche Steyr 9105 sind sicher keine schlechte Wahl. Sie sind als Vierzylinder mit einem Radstand von 2526 mm noch einigermaßen kompakt, allerdings als kleinste Vertreter einer bis 150 PS reichenden Baureihe mit über 5 Tonnen recht schwer. Pluspunkte sind die leistungsfähige Hydraulik, ab Bj. 1999 wahlweise mit Load Sensing, der starke Kraftheber und das ZF-Getriebe mit vierstufiger Lastschaltung und ab Bj. 1999 sogar PowerShuttle. Steyr bot seine Schlepper übrigens ab Werk mit einer kompletten Forstausrüstung an.
Zuletzt geändert von profitrac am Do Apr 27, 2006 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
Der Bär groovt, wenn der Berg ruft ...
Benutzeravatar
profitrac
 
Beiträge: 225
Registriert: Fr Mär 03, 2006 2:42
Wohnort: Zicke Zacke Hanomacke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: CS 105

Beitragvon fendtfahrer_tettnang » Do Apr 27, 2006 20:24

profitrac hat geschrieben:Hi Fendtfahrer,

wie kommst Du auch den New Holland TN 75 S und den CaseIH CS 48, wenn Du doch an einen 110-PS-Schlepper denkst?


man muss stets veränderungsfähig bleiben.
Ob Wald oder Wies, der Fendt schaftts gwies!
fendtfahrer_tettnang
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

veränderungsfähig

Beitragvon profitrac » Do Apr 27, 2006 20:27

Verstehe ... 8) ... die Maschinen sind natürlich auch erheblich kompakter und leichter, aber sie haben eben nur 72 bzw. 48 PS und tanzen auch bezüglich der Hydraulik in einer ganz anderen Klasse.
Der Bär groovt, wenn der Berg ruft ...
Benutzeravatar
profitrac
 
Beiträge: 225
Registriert: Fr Mär 03, 2006 2:42
Wohnort: Zicke Zacke Hanomacke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon asgard » Do Apr 27, 2006 21:12

Hallo,

für einen Neuschlepper, der im Wald laufen soll, warum versuchst du es nicht bei Valtra. Da Valtra aus Finnland kommt und Finnland zu 80% mit Wald bedeckt ist und die Trecker dort gut erprobt sind, warum nicht so einer. Die A, C oder M Serie oder wenn du es besonders wendig haben möchtest, die XM Reihe (Knicklenker). Habe allerdings selber keinerlei Erfahrung mit den Finnen, da Nichtlandwirt. Nur, bei einem Trecker, der praktisch aus dem Wald kommt (wenn nicht sogar aus Holz geschnitzt), wirst du denke ich für dein Holz nicht viel verkehrt machen.

Mfg Tim
Einer Frau ein Kompliment zu machen ist wie Topfschlagen in einem Minenfeld ;-):::

Meine Homepeitsch: http://www.musik-sammler.de/sammlung/asgard1980
Benutzeravatar
asgard
 
Beiträge: 582
Registriert: Do Apr 20, 2006 11:22
Wohnort: Merzen, Kr Osnabrück
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 926fahrer » Do Apr 27, 2006 21:13

hallo
aus erfahrungen kann ich dir sagen das für den wald ein Valtra T120 das beste ist. informiere dich doch einfach bei http://www.valtra.de/
926fahrer
 
Beiträge: 17
Registriert: Mi Apr 26, 2006 21:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Fr Apr 28, 2006 10:31

wg der Schlepperwahl:
Es wär nicht schlecht, wenn man ungefähr wüßte über wieviel Holz wir reden und wie hoch die Menge des Starkholzes ist. Ob es eine Durchforstung oder ein großer Kahlschlag ist. Gehen wir gemächlich ran oder haben wir ein enges Zeitfenster.
Nichts verkehrt machen kann man mit einem 70PSer. Genug Kraft für die Dicken, aber ausreichend kompakt für Schwachholzbestände. Hubleistung der Hydraulik 2,5 to oder mehr.
Mit einem 50 PSer kommt im Starkholzbereich schon mal an die Grenzen. Weniger wegen der PS, sondern vielmehr wegen der Hydraulik und derm Gesamtgewicht des Schleppers. Andererseits würd ich für eine Handvoll dicke Bäume nicht "für immer" einen großen bis zu großen Schlepper anschaffen. Wenn wir über 100 PS gehen muss man zu Maschinenauswahl wirklich den Meterstab mitnehmen und sehen, welcher am kompaktesten ist. Sich an den Forst-Lohnunternehmern zu orientieren bringt da nicht viel. Bei denen steht nun mal Gewinnmaximierung ganz oben und nicht Bestandsschonung.
Woraufs beim Forstschlepper ankommt sehen wir hier:
http://www.deere.com/de_DE/products_ag/ ... winde.html

Das ist nicht -unbedingt- als eine Markenempfehlung gemeint.
Zwischen den Zeilen sind in der Frage gesundheitliche Handicaps erwähnt, da ist die -oft subjektive- Ergonomie der Kabine wichtiger als die Marke. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DIESELpower » Fr Apr 28, 2006 12:53

So da will ich mich jetzt doch auch mal einmischen !

1. Wieso ist Fendt wieder der beste Schlepper ?! Der 311er ist als 6-Zyl. viel zu klobig für den Wald ! Außerdem nicht wirklich wendig und preislich, darüber will ich jetzt besser mal nicht sprechen :lol: !

2. Die stark variierende Leistungsangabe verstehe ich zwar auch nicht ganz, aber nehmen wir jetzt mal an es soll ein gebrauchter Schlepper um die 100PS sein, dann kommt der CS 110 sicherlich schonmal in die nähere Auswahl ! Er ist wendig und hat insgesamt gute und solide Technik zu bieten !

3. Wenn der wirklich hauptsächlich für den Wald gebraucht wird, dann kann ich einen Valtra echt nur empfehlen, wenn man ein bischen sucht, wird man sicherlich sogar einen mit Forstausttung finden !
Wie bereits erwähnt wurde, die Valtras sind im Forst sozusagen "zu hause", sehr wendige Schlepper mit idealen Vorraussetzungen ...und auch der Preis stimmt :wink: !
Ich würde auf jeden Fall einen 4-Zyl. empfehlen, weil er eben wendiger ist und oftmals auch etwas günstiger !
Speziell bei Valtra kämen da der M120 oder die 6050er Serie in Frage, beide häufig auch mit Vorderachsfederung ausgerüstet !
Die 6050 haben noch das "alte" Design, sind aber technisch fast auf dem gleichen Stand wie die Neueren ! Wenn einem das Design nicht so wichtig ist, bekommt man einen 6050er relativ günstig auf dem Gebrauchtmarkt ! Die Schlepper sind ausgereift und haben wenig Kinderkrankheiten! Die Besitzer sind auch nach vielen Jahren noch zufrieden mit ihren Valtra-Schleppern, was Umfragen immer wieder ergeben haben ! "Die Zuverlässigen aus Finnland"

http://www6.traktorpool.de/suchen/detail.php?masch_id=468638#

MfG Dp
20000 Schlepper pro Jahr und !!! 97% Kundenzufriedenheit sprechen für sich -> http://www.valtra.de 8)
Benutzeravatar
DIESELpower
 
Beiträge: 260
Registriert: Mo Feb 21, 2005 15:02
Wohnort: Niedersachsen /LK Diepholz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Fr Apr 28, 2006 12:59

wäre das thema nicht besser im forstwirtschaftsforum aufgehoben.

nebenbei: wenn der schlepper kompakt sein soll mit gut 100PS wirst du nur einen 4 zyl. nehemen können. ein kandidat wäre dann ein modell der 309 serie von fendt. geld spielt ja keine rolle :lol:
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], trenkle

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki