Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 23:53

Welche mechanische Seilwinde?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon Loisachtaler » Mo Aug 28, 2023 16:09

Klare Empfehlung für die Tajfun in 4,5 to.
Aber auch die Krpan sind nicht schlecht. Weniger als 4,5 to würde ich aber nicht nehmen.
Über den Tellerrand muss man immer noch selber schauen. :prost:
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 459
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon Owendlbauer » Di Aug 29, 2023 10:08

Loisachtaler hat geschrieben:Weniger als 4,5 to würde ich aber nicht nehmen.

Genau, würd ich auch nicht nehmen. Und ich würd auch keine mehr ohne Funk nehmen, des ist einfach huntertmal komfortabler als das Schnürli-Zeugs, auch wenn das einige vehement verteidigen. Lieber dann etwas vernünftiges in einer Gemeinschaft.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1143
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon DST » Di Aug 29, 2023 12:57

Der TE schreibt das er sehr wenig Wald hat, und bis jetzt auch ohne Winde auskam.

Auch soll hauptsächlich ein 35Ps Hinterradschlepper davor hängen.

Ist die Fläche eben oder Hanglage?
Starkholz oder Stangenwald?
Nur Brennholz für Eigenbedarf?

Vermutlich reicht auch eine 3,5 To Winde.

Ich sehe mich nicht als Verfechter der Schnürlewinde, natürlich bietet Funk Vorteile und mehr Komfort.

Aber bei "nur sehr wenig" Wald bleibt es vermutlich bei einer 1-stelligen Betriebsstundenzahl pro Jahr.
D.h. die Winde steht möglicherweise 364 Tage bis zum nächsten Einsatz, da empfehle ich einfachste und mechanische Technik.

Wartungsarm und langlebig.

Auch ist es bei einem leichten 35PS Schlepper sicherer, wenn man in unmittelbarer Nähe steht, und reagieren kann.

Eine 4,5To Funkwinde benötigt geschätzte zwei Sekunden um den kleinen Schlepper rückwärts aufs Dach zu legen.

Kleine Schnürlewinden, aus Hobbyeinsatz und in gutem Zustand, findet man gelegentlich auf Kleinanzeigen.
Leider sind die Preisvorstellungen meist überzogen.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2767
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon Owendlbauer » Di Aug 29, 2023 13:28

Aufpassen muss man immer, reagieren kann man bei einer Funkwinde genauso wie bei einer Schnürliwinde, den Schlepper sollte man halt schon auch im Blickfeld haben. Vor unserer 6,5 to Winde bin ich ebenso ohne Winde ausgekommen, und diese hätte meinen damaligen 48 PS-Schlepper auch ratzfatz umgelegt, aber so ein Schlepper ist ja auch nicht für alle Zeiten in Stein gemeißelt. Ich würde, bei wenig Wald, eine Funkwinde in einer (passenden!) Gemeinschaft immer einer eigenen Schnürliwinde vorziehen und nicht ein eigenes Gerät 364 Tage im Jahr rumstehen lassen, davon wird es auch nicht besser. Dann ist es vielleicht noch besser, sich etwas auszuleihen oder einen LU zu beauftragen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1143
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon Falke » Di Aug 29, 2023 18:05

Ich würde eine eigene einfache 3 t Winde für um die 2000 € (neu) immer einer stärkeren Funkwinde in einer Gemeinschaft um mind. 6000 € (neu) vorziehen - auch wenn sie 360 Tage im Jahr nur rumsteht.
Ereignisse, wie Sturm oder Käferbefall, wo man eine Winde zeitnah braucht, pflegen nämlich immer auch die (Gemeinschafts-)Nachbarn zur selben Zeit zu betreffen ...

Und alleine der Streit, wer denn jetzt die Glieder der Rückekette abgenutzt hat (siehe @Ecoboost) würde mich verrückt machen.
Ganz zu schweigen von verschwiegenen eventuell schwerwiegenen Fehlern wie Seilkringel, tw. Seilrisse, schlecht funktionierende Sicherheitseinrichtungen usw. ...

Aber den Themenersteller scheint das eh' nicht zu interessieren, oder?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon DST » Mi Aug 30, 2023 0:53

Owendlbauer hat geschrieben:....

Und ich würd auch keine mehr ohne Funk nehmen, des ist einfach huntertmal komfortabler als das Schnürli-Zeugs,
....



Wo genau siehst du die Vorteile, und wie hoch wertest du diese, bezogen auf die vom TE genannten "sehr wenig Wald" und 35 PS Hinterrad Schlepper?

Und warum nicht weniger als 4,5To?
(der TE hat keine Aussage zu seinem Bestand gemacht)

Würde mich interessieren, da längerfristig auch bei mir eine Ersatzanschaffung ansteht.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2767
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Aug 30, 2023 5:30

Hallo Qwendlbauer!
Ich geb unserem "Falken" komplett Recht, u.wenn die Winde 364 Tage im J. im Schopf steht! Ich hatte genau die Situation bei meinem Kauf! Niemals mit einem 2. Besitzer, das ist fahrlässiger Selbstmord!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3469
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon Zog88 » Mi Aug 30, 2023 5:58

Man kann durchaus über eine Maschinengemeinschaft nachdenken, das ist ein berechtigter Einwand.

Beispiel an meiner eigenen Situation:
- Holzspalter Stockmann MS2200 22To Stehendspalter für Meterholz. Gemeinschaft mit 2 weiteren Parteien. Wird angetrieben mit Traktoren von 50 bis 70PS, Traktorleistung ist aber eh egal.
Keine Probleme mit der Maschine, ist echt solide gebaut und spaltet seit ~15 Jahren zuverlässig mit einem Ölwechsel alle paar Jahre. Kosten seit der Anschaffung geschätzt 25€ im Jahr.
- Seilwinde Uniforest EH50 mit nachgerüstetem Funk und Seilausstoß. 4 Parteien. Erstens ist die Winde schwer zu bekommen da "ständig" einer sie am Traktor hängen hat. Zweitens geht die Antriebsleitung von 50 bis 110PS und der mit dem 110PS Traktor holzt mit der Winde auch im Lohn für Dritte.
Durch die hohe Antriebsleitungs ist das Bremsband alle paar Jahre fertig, Kupplung wurde schon 2x getauscht und oft elektrische Probleme.
Kurzum, diese Gemeinschaft läuft nicht gut.
Wir, das sind mein Vater und ich (Vater mitte 60, ich Anfang 40; keine weiteren Geschwister) beschlossen die 50ER als mechanische bediente Winde anzuschaffen damit es zu keiner leidigen Bettlerei und dann Repariererei kommt bevor man in den Wald gehen kann.
Für unsere ~2,2Ha war die gebrauchte Winde in der Anschaffung (1500€) überschaubar.
Und wenn die Winde mal ein Jahr hat wo sie 0 Stunden macht ist das auch OK. Heuer hatten wir Käfer (~20fm) und innerhalb von 4 Wochen dreimal Windwurf (insgesamt 8fm) da hat sie sicherlich 20BH gemacht in einen Zeitraum von 4-5 Wochen wo auch alle anderen Käfer- oder Windwurfprobleme hatten.
Fazit: Ich würde mich wieder für die eigene Winde entscheiden.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1760
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon Schloßbauer » Mi Aug 30, 2023 6:34

Ich bin ja schon ein Fan von Gemeinschaftsmaschinen, aber gerade auch bei der Seilwinde zeigt sich das da die Gemeinschaft häufig nicht passt. Ich geh von mir aus, ich habe meine Winde im Wald immer dabei, weil ich sehr viel windenunterstützt Fälle und mir gerade auch bei Durchforstungen das abziehen sehr wichtig ist.
Eine Seilwinde bringt sehr viel Arbeitssicherheit in die Waldarbeit, aber klar muss man wissen was man macht
Schloßbauer
 
Beiträge: 139
Registriert: Di Sep 04, 2018 7:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon Owendlbauer » Mi Aug 30, 2023 7:27

Deshalb schrieb ich von einer passenden! Gemeinschaft.

Ich habe sowohl die Winde als auch den Holzspalter in einer 3er-Gemeinschaft. Und damit sind wir alle drei eigentlich sehr glücklich. Wir sind aber auch alle drei Leute, die die Maschinen grundsätzlich pfleglich behandeln und immer sauber und wenn erforderlich wieder abgeschmiert unterstellen. Wenn jemandem was kaputt geht, was halt auch mal vorkommt, dann ersetzt bzw. repariert er es selber oder lässt es auf eigene Kosten zeitnah reparieren. Abnutzungen werden gemeinsam bezahlt und zwar im Verhältnis der bewirtschafteten Waldfläche, genauso wie die Anschaffung. Klar treffen Schadenereignisse oft zusammen. Da wir aber ein Vollerwerbslandwirt, ein Nebenerwerbslandwirt und ein Nebenerwerbsforstwirt sind, hat jeder andere zeitliche Möglichkeiten und wir haben das bisher immer gut hinbekommen und wenn erforderlich helfen wir uns auch mal gegenseitig.

Es ist aber völlig klar, dass nicht jede Gemeinschaft passt. Und dass eine Gemeinschaft auch nicht für jedes Gerät passt. Das muss ein jeder für sich selber nach seinen Gegebenheiten entscheiden. Ich wollte nur anregen, über diese Möglichkeit nachzudenken.

@Zog88
Ein LU passt nach meiner Meinung nicht in eine Gemeinschaft

Steyrer8055 hat geschrieben:Niemals mit einem 2. Besitzer, das ist fahrlässiger Selbstmord!

Na dann ist es ja ein Wunder, dass ich noch lebe, bei 3 Besitzern. :lol: :lol: :lol:

@DST
Über die Vor- und Nachteile von Funk- gegenüber Schnürliwinden kann man genügend lesen und es wurde auch hier schon oft genug diskutiert, das werde ich jetzt nicht mehr alles aufführen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1143
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon Steyrer8055 » Do Aug 31, 2023 6:42

Hallo!
Ist ein Forstereignis brauchen alle gleichzeitig eine Winde?
Zur SW bin ich meist zu 2.im Wald mit wenig Forst-Interresse,bzw. nur für`s Brennholz mehr o.weniger, reicht mir eine Schnürlwinde. Bin ich meist alleine dran, wäre eine Funkwinde mit Seilausstoss (Schonung des Seiles) schon ein Traum, mit mehrmaligen Gängen. Aber ist es mir die 3 fache Summe wert? Zur Funkwinde kommt in unserem Gelände der Kippschutz des Traktor`s unbedingt dazu.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3469
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon Hanghuhn » So Sep 03, 2023 15:05

Hallo!
Ich hab mir einen Oehler SW 4500 ohne Funk, neu zu einem guten Kurs gekauft!Mein Same hat ein Leergewicht von 2 Tonnen...ist manchmal grenzwertig aber man lernt immer dazu!Die meiste Zeit im Jahr steht sie nur rum,da ich nur Brennholz für mich mache (ca. 20 rm/Jahr)!Das mit der Gemeinschaft ist denk ich ein guter Gedanke nur bei uns nicht so verbreitet!Für mich macht die Winde die Waldarbeit um einiges sicherer ob es beim Fällen ist bzw beim rücken!Ich hab jahrelang mir ca. 20m Stahlseil gearbeitet....und da hatte ich es manchmal satt!...Die Winde war für so die letzte größere Investition in die Waldarbeit!

Gruß Lars
O Arzgebirg wie bist du schie.... :)
Benutzeravatar
Hanghuhn
 
Beiträge: 342
Registriert: Di Dez 26, 2006 22:02
Wohnort: Erzgebirge
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki