Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 23:53

Welche mechanische Seilwinde?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon Blangen » So Aug 20, 2023 19:20

Servus,

Welche Seilwinde (mechanische) würdet ihr mir bei den Einstiegsmodellen empfehlen? So ca 3 - 4,5 Tonnen Zugkraft sollte Sie haben.

Gibt es Winden, von denen man die Finger lassen sollte?
Blangen
 
Beiträge: 185
Registriert: Fr Mai 23, 2014 8:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon Pedro 1 » So Aug 20, 2023 19:40

Also ich würde dir zu einer Krpan raten da stimmt das Preis Leistung Verhältnis. Allerdings werden heutzutage kaum noch Wunden ohne Funk verkauft, nicht ohne Grund.
MfG Pedro
Pedro 1
 
Beiträge: 131
Registriert: Mo Nov 26, 2018 23:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon Kramertrac » So Aug 20, 2023 19:52

Hallo im großen und ganzen bei gängigen Marken und neuen Winden kannst du wenig falsch machen gebrauchte sind problematischer das hat ja immer einen Grund warum sie Verkauft werden, manchmal eben ein Schaden. Ansonsten musst du halt wissen ob du ein breites Schild oder ein schmales brauchst. Wenn du dein Einsatzgebiet und den Schlepper beschreiben würdest könnten andere dir sicher noch mehr tippsgeben können
Kramertrac
 
Beiträge: 610
Registriert: So Nov 07, 2010 9:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon Blangen » So Aug 20, 2023 19:57

Die Winde wäre bei mir nur für sehr wenig Wald. Bis jetzt habe ich gar keine.

Der Schlepper wäre hauptsächlich mein D4005 (35PS) und manchmal mein D10006.
Blangen
 
Beiträge: 185
Registriert: Fr Mai 23, 2014 8:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon allgaier81 » So Aug 20, 2023 20:42

Moin, ich bin mit meiner Tajfun 4,5t auch ganz glücklich. Hängt meist auch am 4005.
Kauf das was der nächste Händler hat, Taifun und Krpan tun sich nix meiner Meinung nach nix.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2887
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon waelder » So Aug 20, 2023 20:58

allgaier81 hat geschrieben:Moin, ich bin mit meiner Tajfun 4,5t auch ganz glücklich. Hängt meist auch am 4005.
Kauf das was der nächste Händler hat, Taifun und Krpan tun sich nix meiner Meinung nach nix.

Uniforest nicht vergessen oder in Rot als Forstmaster
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon Falke » Mo Aug 21, 2023 8:31

Damit wurden die drei größten slowenischen Windenhersteller genannt (von denen es ein Dutzend Alias-Fabrikate gibt).

Hier bei mir haben sich in letzter Zeit auch mehrere Waldbesitzer solche roten oder gelben Winden gekauft, die bisher ihre (kleinen) Waldstücke eher vernachlässigt haben.

Adi, Krpan 4E seit 2011
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon Zog88 » Mo Aug 21, 2023 12:59

5To Uniforest mit "ER" Reduziergetriebe. Hat vor 13 Jahren 2400€ gekostet und reicht für 2-3Ha Privatwald lockerst.

IMG_20200215_JD_r.jpg
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1760
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon waldlaeufer55 » Mo Aug 21, 2023 13:19

Hallo
Taifun ist ein eigenständiges Fabrikat
Krpan ist ein Hersteller der unter eigenem Namen vertreibt
und aber auch für zig andere fertigt.Teilweise haben sie dann eine
andere Farbe und meist sind die seitlichen Schutzgitter unterschiedlich.
Die Winde an sich ist immer gleich
Krpan oder Taifun sind etwa gleiches Level und ich würde schauen mit welchem
Händler du besser fährst.
Wenn deine Schlepper es zulassen,würde ich auf jeden Fall eine mit Funk nehmen.Meine
Oehler (Krpan)ist noch aus einer Zeit als diese Hobbywinden alle keinen Funk hatten.
Sie läuft problemlos,aber es wäre oft besser wenn man näher beim Stamm wäre.
Wenn du kleinere Stücke hast,kannst du oftmals dann noch die Richtung etwas korrigieren
Mfg. der Waldlaeufer
waldlaeufer55
 
Beiträge: 116
Registriert: Mo Aug 11, 2008 17:33
Wohnort: In Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon langholzbauer » Mo Aug 21, 2023 13:45

Naja,
der TE schreibt von " sehr wenig Wald" und beschränkt sich im Eingangspost auf mechanische Winden.
Da tut es auch eine gut gepflegte gebrauchte SW der slowenischen, wie auch aller anderen meist skandinavischen Hersteller.
Die Kleinanzeigenportale sind voll davon.
Ich will und kann ihm nur dazu raten, sich schon vor der Anschaffung zum Thema Arbeitsschutz und sicheres Arbeiten mit der Seilwinde intensiv auseinander zu setzen oder auch gern einen Kurs dazu zu besuchen.
Das ist gut investiert und befähigt ihn, die passende SW zu finden.
Hier haben doch die wenigsten User mehrere SW oder gar unterschiedliche Hersteller jemals selbst intensiv genug genutzt , um da überhaupt Vergleiche anstellen zu können. :wink:
Da wäre eine Werkstatt, welche Windenprüfungen anbietet und auch regelmäßig durchführt , der deutlich bessere Ansprechpartner.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon Falke » Mo Aug 21, 2023 15:29

Diskussionen wie diese gab es schon Dutzende.

Zuallererst müsste die Frage heißen: "Welche mechanisch bediente Seilwinde?"

Forstseilwinden sind fast alle mechanisch angetrieben, abgesehen von sehr wenigen sehr teuren hydraulisch und sehr wenigen sehr langsamen elektrisch angetriebenen ...

Welche Winden tauglich sind, wurde schon geschrieben.

Gibt es Winden, von denen man die Finger lassen sollte?


Ich würde alle Winden ohne Totmannschaltung (also ziemlich alte (skandinavische) Winden mit Klauenkupplung) und absolute Exoten links liegen lassen.

Die Einstiegswinden mit 3,5 oder 4,5 t gibt es sehr wohl noch ohne Funkfernbedienung, z.B. https://best4forst.eu/Seilwinde-KRPAN-35E

Elektrohydraulische Bedienung und Forstfunk verdoppelt bis verdreifacht in dieser Klasse den Preis!
Und das für sehr wenig Wald?

Übrigens:
Falke hat geschrieben:Hier bei mir haben sich in letzter Zeit auch mehrere Waldbesitzer solche roten oder gelben Winden gekauft, die bisher ihre (kleinen) Waldstücke eher vernachlässigt haben.

Das waren bis auf eine alles mechanisch bediente Winden!

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon Blangen » Fr Aug 25, 2023 4:25

Wer hat Erfahrung mit der EGV 35A von Tajfun mit 3,5Tonnen?
Blangen
 
Beiträge: 185
Registriert: Fr Mai 23, 2014 8:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon allgaier81 » Fr Aug 25, 2023 6:52

Ich nur mit der 45/ 4,5t. Die sollten aber baugleich sein?
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2887
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon Fiat 45-66 » Fr Aug 25, 2023 7:02

Kannst du uns noch sagen wie dein Wald aussieht?
Ebenes Gelände oder Hangstück?
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche mechanische Seilwinde?

Beitragvon Falke » Fr Aug 25, 2023 7:58

Eine EGV 35 o.ä. gibt es ja nicht erst seit letztem Jahr - das Forum ist voll mit Berichten darüber, z.B.

hilfe-beim-kauf-von-einer-forstseilwinde-t81308.html
seilwinde-tajfun-egv45a-t56501.html
bgu-oder-tajfun-forstseilwinde-t109674.html

oder einfach selber suchen!

Ich hab' auch mit einer einfachen 3 t Winde (Krpan 3E von 2008-2011) alles, was in meinem Wald wächst
(überwiegend Nadelholz bis zu 60 cm BHD) auch bei 100 % Steigung beigeseilt und (auf dem Weg) gerückt -
notfalls eben nur einen dicken 4 m Stammabschnitt auf einmal ...

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki