Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 22:54

Welche Motorsäge?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge?

Beitragvon Ferengi » Di Nov 11, 2014 20:38

Ich hab inzwischen die Peltor Optime 3 am Helm. :wink:
Damit geht es so jüst.

Aber, standartmäßig sind ja meist nur die Optime 1 an den Forsthelmen dran.
Und damit ist das sägen, mit vielen aktuellen Motorsägen, meiner Meinung nach, eine absolute Qual.

Inzwischen sind wir wieder bei gefühlten Lautstärken angekommen, die Contra und Co. übertreffen.
Wo ist da der technische Fortschritt!?
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge?

Beitragvon GüldnerG50 » Di Nov 11, 2014 21:27

ENDE
Zuletzt geändert von GüldnerG50 am Sa Dez 13, 2014 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge?

Beitragvon Ugruza » Di Nov 11, 2014 21:59

Also für 1,5 ha, welchen Baumbestand überhaupt? jemandem eine Säge um diesen Preis zu empfehlen halte ich dann auch etwas für übertrieben. Wenn du überwiegend Fichte hast bist mit einer 261 oder mit einer 550XP schon deutlich übersusgerüstet für den Hobbygebrauch. Ich denke, da kannst ruhig auch eine der bekannten Hersteller aus der Farmerklasse nehmen und musst sicher nicht fürchten, dass sie dich im Stich lässt. Meine meist genutzte Säge (im überwiegenden Fichten Eigenwald der doch etwas größer ist als deiner :mrgreen:) ist die MS 261. Früher war es die 260er. Auch mit der lies sich so gut wie alles erledigen. Und im Hobbyeinsatz im Eigenwald ist die Stückzahl der kleineren Bäume deutlich höher als die der wirklich großen Brummer. Und wenn man Zeit hat, lassen sich auch die mit einer kleineren Säge Fällen.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge?

Beitragvon Ferengi » Di Nov 11, 2014 22:19

GüldnerG50 hat geschrieben:Hat einer mit seiner Stihl geschnitten, war es erträglich laut, mit Husqvarna richtig penetrant...




Wie gesagt, inzwischen isset, meiner Meinung nach, bei einigen Stihl Modellen leider genau so.

Auf dem Papier werden die Sägen ja kaum lauter.
Aber gefühlt...
Ich finde dieses grelle Kreischen einfach extrem unangenehm.

Liegt vielleicht daran, daß die Sägen mit E-Vergaser so wahnsinnig rasant beschleunigen?
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge?

Beitragvon langholzbauer » Mi Nov 12, 2014 1:50

Weil mich "Waldhäusler" zitiert hat antworte ich da mal.

Zu der Aussage stehe ich immer noch.
Wenn mann die Säge nicht gerade platt gefahren hat, dann lohnt sich in den meisten Fällen eine Reparatur einer 036!
Aber für 1,5 ha reicht als Ersatz sicher auch eine 50ccm Semiprofi bzw Farmersäge oder eine gebrauchte Profisäge in der Größe, wenn mann der Herkunft trauen kann.
1,5ha sind ca 10-15 Erntefestmeter Jahreszuwachs. Das enspricht meiner "Tages-Norm" wenn ich mit der MS260 im schwächerem Holz einschlage.
Als "große" Säge habe ich "nur" eine MS 362. Und die war bei mir noch nie zu klein! auch bei 3 Fm Fichten oder (einigen) Buchen und Randeichen mit Bhd 80cm.

Auch im Wald ist Ausbildung wichtiger als Größe(der Ausrüstung)! :klug:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12754
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge?

Beitragvon Ugruza » Mi Nov 12, 2014 7:17

langholzbauer hat geschrieben:Weil mich "Waldhäusler" zitiert hat antworte ich da mal.

Zu der Aussage stehe ich immer noch.
Wenn mann die Säge nicht gerade platt gefahren hat, dann lohnt sich in den meisten Fällen eine Reparatur einer 036!
Aber für 1,5 ha reicht als Ersatz sicher auch eine 50ccm Semiprofi bzw Farmersäge oder eine gebrauchte Profisäge in der Größe, wenn mann der Herkunft trauen kann.
1,5ha sind ca 10-15 Erntefestmeter Jahreszuwachs. Das enspricht meiner "Tages-Norm" wenn ich mit der MS260 im schwächerem Holz einschlage.
Als "große" Säge habe ich "nur" eine MS 362. Und die war bei mir noch nie zu klein! auch bei 3 Fm Fichten oder (einigen) Buchen und Randeichen mit Bhd 80cm.

Auch im Wald ist Ausbildung wichtiger als Größe(der Ausrüstung)! :klug:


Da kann ich dir nur zustimmen!
Ich habe ebenfalls bei mir im Wald noch keinen Baum gehabt, der meiner 362er gewachsen gewesen wäre. Aber wie bereits oben geschrieben, braucht es wahrscheinlich nichtmal die bei der geringen Waldgröße.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge?

Beitragvon Badener » Mi Nov 12, 2014 8:39

Halt halt Leute,

meine Aussage war auf die von Ferengi bezogen. Ich wollte damit dem TE nicht eine 362er rechtfertigen und das brauch ich auch nicht.

Ich bin der Meinung, wenn man es sich leisten kann, kann man auch eine 441 für 0,2ha Wald kaufen. Wenn jemand ein Golf GTI (oder einen Mercedes) kauft und damit nur 5km zur Arbeit und zurück fährt, sagt keiner was, aber bei einer Motorsäge wird dann über Wirtschaftlichkeit debatiert :roll: .

Wirtschaftlich wäre wohl nur sich eine Säge im Baumarkt zu leihen. Aber wen kümmert in unserer dekadenten Zeit schon die Wirtschaftlichkeit.
Ich bleib dabei, ich empfehle die MS261 so lange, bis der TE sagt, dass die ihm aber zu teuer ist.

Was die Lautstärke angeht, so denke ich, liegt das auch daran, dass die Sägen (zumindest denke ich das) heute eine viel höhere Kettengeschwindigkeiten und Drehzahlen haben.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge?

Beitragvon Waldhäusler » Mi Nov 12, 2014 21:28

Ugruza hat geschrieben: Und im Hobbyeinsatz im Eigenwald ist die Stückzahl der kleineren Bäume deutlich höher als die der wirklich großen Brummer. Und wenn man Zeit hat, lassen sich auch die mit einer kleineren Säge Fällen.

Lg Ugruza


Hallo,
was bitte hat Hobbyeinsatz im Eigenwald mit kleinen oder großen Bäumen zu tun :?:

Habe auch wenn man will Hobbyeinsatz im Eigenwald, aber mein Problem war immer die mehr oder weniger zu großen Bäume für die Hobbyausrüstung, das beginnt bei der Fällsäge und endet beim zu kleinen Schlepper um die Teile zu bewegen. Probleme mit einer überdimensionierten Ausrüstung und zu kleinen Bäumen hatte ich noch nicht.

Also die Empfehlung der 261 er Stihl kann ich verstehen, aber ich kann auch den TE-Ersteller verstehen wenn er gerne eine etwas leistungsstärkere Säge haben will.

Würde mir allerdings dann etwas deutlich leichteres dazu besorgen mit dem ich Ausaste.

Das mit der Lautstärke der neuen Sägen hab ich noch nicht so wahrgenommen, bin nun gespannt ob das an den Optime III liegt die an meinem Helm dran sind oder an der zu geringen Laufzeit der Husky bisher, mal sehen was in der Saison da noch kommt.

Bin gespannt wann sich der TE-Ersteller mal meldet mit Neuigkeiten was er nun macht oder gemacht hat.
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge?

Beitragvon Falke » Mi Nov 12, 2014 21:57

Ich denke, der Vergleich mit den Autos hinkt insofern, als das Fahren eines dicken Oberklasse-Autos kaum anstrengender ist als das eines Kleinwagens
(sogar das Pilotieren eines 500 PS LKWs soll ohne Schwarzenegger-Bizeps möglich sein ...) - bei den Motorsägen fehlen aber (noch) alle diese Servos.

Sieben oder acht Kilo Gewicht spürt man nach einem Arbeitstag doch weit mehr als z.B. die fünf oder sechs Kilo einer "Universalsäge".

Natürlich könnte sich jeder eine schwere UND eine leichte Säge kaufen (oder beliebig viele aus jeder Gewichts- und Leistungsklasse ... :roll: ).

Ich finde, der Sinn von solchen Motorsägenkaufberatungsthemen ist auch, herauszufinden ob die gestellten Anforderungen (mit ein wenig Kompromissen)
mit einer universellen Säge zu bewerkstelligen sind, oder eben nicht.

Zur Lautstärke: Ich hab' schon die Steigerung von meiner Husqvarna 346 XP I zur II (New Edition) recht krass gefunden! :shock:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge?

Beitragvon Ugruza » Do Nov 13, 2014 7:12

@waldhäusler: da hast du was gänzlich missverstanden. Ich habe gemeint, dass die Stückzahl! der kleineren Bäume höher ist als die der Großen. Wenn du von einer Fichtenanpflanzung mit 3000/ha ausgehst und dann bis in den Endbestand auf 250-300 reduzierst, wirst du eine Menge kleinerer Fichten zu ernten haben, aber nur eben 250-300 Große.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge?

Beitragvon RedDog1 » Do Nov 13, 2014 8:08

Hallo,
jetzt liegts doch am TE, will er etwas gleiches haben(362) oder tuts was kleineres auch, dann
wäre er doch, wie die anderen schon sagten mit einer 261 am besten beraten!
Es wäre jetzt denke ich sinnvoll, wenn sich der TE mal wieder melden würde!!

VG
RedDog1
 
Beiträge: 42
Registriert: Mi Dez 14, 2011 20:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge?

Beitragvon DonStratus » Mo Dez 08, 2014 23:36

Würde mich auch mal interessieren wie es mit dem TE ausgegangen ist :?: :roll:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flashbac, Google [Bot], Google Adsense [Bot], rolfro

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki