Ich hab s zwar , schleife aber zu 90% mit der Feile . Ab und zu halt ,wenn der Tiefenbegrenzer mit runter muss nehme ich die . Hab s schon gehabt ,dass bei zu häufiger Anwendung zu viel des Tiefenbegrenzer weggefeilt wurde . So genau funktioniert des Teil dann auch wieder nicht . VG Multi
Wie kann denn zuviel Tiefenbegrenzer abgefeilt werden wenn der Abstand der Feilen vom Zahndach zum Tiefenbegrenzer immer gleich ist. Die Feile verbiegt sich doch nicht. Die Erfahrung habe ich noch nicht gemacht.
Der Anschlag für die Flachfeile biegt sich bei mir schon ganz leicht . Hab halt die Erfahrung gemacht ,dass wenn man immer mit der Lade feilt ,zu viel vom Tiefenbegrenzer mit weg geht . Ich feile deshalb es meiste wieder mit der normalen Feile .VG Multi
Ich benutzte früher das Chain-Sharp bzw. jetzt das Stihl System.
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass bei den großen Ketten/Sägen der Tiefenbegrenzer zu stark runter gefeilt wird. Ich nehme einfach die Flachfeile raus und schleife den Tiefenbegrenzer nur bei jedem 3.mal runter.
Gruß holzer73
Nicht der Gewinn, sondern die Zufriedenheit des Kunden ist Ziel unseres Tun´s.
Ich nehme von der kleinsten (Stihl 201) bis zu meiner größten Säge (Stihl 441) den Chain-Sharp und konnte bisher nicht feststellen, daß die Tiefenbegrenzer zu stark abgefeilt sind. Mit diesem Teil ist die Kette schneller scharf als mit meinem Maxx Schleifgerät, wenn die Kette nicht zu stumpf oder gar beschädigt ist. Außerdem kann man damit kaum etwas falsch machen, im Gegensatz zum Schleifgerät.