Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 16:03

Welche Schweißelektroden kaufen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schweißelektroden kaufen

Beitragvon Schrat » Mi Dez 22, 2010 17:56

Ich hatte ein paar Elektroden über Nacht auf der Feuerraumtür getrocknet. Das hat was gebracht, ließen sich ganz gut verschweißen.

So brauch ich sie doch nicht entsorgen oder bei Ebay zu verkaufen... :wink:
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schweißelektroden kaufen

Beitragvon Eckart » Do Dez 23, 2010 0:15

Das es mit ca 300° richtig ist weiß ich auch, aber welcher Backofen shafft das? Die Idee mit dem Holzofen/-vergaser finde ich besser und kostet weniger, vorrausgesetzt man hat einen!

Es freut mich das es funktioniert hat :wink:

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schweißelektroden kaufen

Beitragvon togra » Do Dez 23, 2010 0:48

Hühnchen hat geschrieben:guten abend.
ein kleiner tip zum probieren:
elektroden auf einem abfallstück "anwärmen" indem man die elektrode ohne sie zu zünden
für kurze zeit aufsetzt.


gruß
michael


Ich wärme sie an, indem ich sie auf einem Abfallstück oder zur Not der Massezange ein paar Mal aufsetze und hin und her ziehe sodass sie kurzzeitig zünden.
Danach konnte ich selbst den elendsten Mist meist noch in 1a Schweißnähte verwandeln.
Wenn's allerdings nach dem 3. Versuch nicht geklappt hat, hab ich die Scheiße weggeschmissen....
Der Energie- und Zeitaufwand um z.B. zu trocknen stand für mich in keiner Relation zum Neukauf.
Ich hab übrigends für mich mit original Thyssen-Elektroden die mit Abstand besten Erfahrungen gemacht, hab die allerdings mal vor X Jahren im weiß-ich-was-Pack geschenkt bekommen und weiß gar nicht, ob's die überhaupt noch gibt :?:
Meinen Rest pflege ich gut :arrow: Trocken im Heizungskeller :wink:
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon akazie » Mo Dez 27, 2010 19:54

Hallo Schrat,

mir ist der Begriff ein "Gerät aus Ostzeiten" gerade ins Auge gesprungen. Das Gerät ist also mindestens 20 jahre alt. Ich vermute bei dem Gerät handelt es sich um einen einfachen Schweißtrafo der lediglich Wechselstrom an der Schweißzange abliefert. Nicht alle Stabelektroden sind an Wechselstrom verschweißbar, manche benötigen Gleichstrom z.B. aus einem Gleichrichter oder einer Inverte Stromquelle. Schau doch einfach mal auf das Packungsettikett dort sind neben anderen Information auch die benötigten Stromarten angegeben. Wenn dort stehen sollte für Wechselstrom geeignet kann ich mich nur noch meinen Vorrednern anschließen. Sollte dort aber Gleichstrom stehen solltest du klären ob dein Gerät Gleichstrom produziert, ansonsten musst du eine passende Elektrode kaufen. Als Qaulitätskriterium kann dabei herangezogen werden ob die Elektrode eine "DB-Zulassung" hat. Aus dem Gefühl heraus sollte es sich um eine Elektrode nach DIN 1913 mitteldick umhüllt, RR 6, sein.
Solltest du weitere Informationen benötigen kannst du dich ja einfach melden.


Gruß

Akazie
DEUTSCHES BRENNHOLZ aus nachhaltiger Forstwirtschaft zum Nutzen von Natur und Umwelt!
akazie
 
Beiträge: 95
Registriert: Sa Jul 08, 2006 13:22
Wohnort: Am Rande des Pfälzer Waldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schweißelektroden kaufen

Beitragvon Eckart » Mo Dez 27, 2010 20:34

Warum brauchst du ne RR-Umhüllung ne RB-Umhüllung reicht vom Nahtbild aus und du hast eine bessere Spaltüberbrückbarkeit.

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schweißelektroden kaufen

Beitragvon Schrat » Mo Dez 27, 2010 20:41

Hallo,
die Umverpackung habe ich inzwischen nicht mehr. Als ich die Elektroden zum trocknen raus genommen habe ist mir aufgefallen, dass da auch schon verschiedene Elektroden drin waren. Wenn ich mal wieder was schweißen will werde ich vorhandenen wieder gut vorwärmen und was zu schweißen geht nehme ich die anderen werfe ich halt weg.

Und sollte ich mal in die Verlegenheit kommen neue zu kaufen werde ich die Hinweise hier beachten... :)
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schweißelektroden kaufen

Beitragvon Pedro » Di Dez 28, 2010 16:31

Hallo Schrat,
Thema ist ja fast abgehakt, der Vollständigkeit halber hier mein Elektrodentipp für alle Nahtlagen, also der top-allrounder: Citorex, eine wunderbare Elektrode.
Gruß
Pedro
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schweißelektroden kaufen

Beitragvon akazie » Do Dez 30, 2010 16:09

Hallo Olli,

die RR6 Elektroden haben durch den hohen Rutilanteil in der Umhüllung die Eigenschaft auch bei Wechselstromquellen bei Spannungs-Nulldurchgang nicht zu verlöschen. Diese Eigenschaften haben die B(R) 10 Elektroden nicht, die sind ausschließlich für Gleichstrom geeignet. Für Nahtbild, Spaltüberbrückung, Kerschlagarbeit und Festigkeit sind die B(R) 10 deutlich besser, hier stimme ich dir voll zu.

Gruß
Akazie
DEUTSCHES BRENNHOLZ aus nachhaltiger Forstwirtschaft zum Nutzen von Natur und Umwelt!
akazie
 
Beiträge: 95
Registriert: Sa Jul 08, 2006 13:22
Wohnort: Am Rande des Pfälzer Waldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schweißelektroden kaufen

Beitragvon Eckart » Fr Dez 31, 2010 0:04

Da hast du leider recht, das habe ich vergessen Sorry.
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Acker-Knecht, Bing [Bot], JueLue, weissnich

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki