Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 16:03

Welche Schweißelektroden kaufen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welche Schweißelektroden kaufen

Beitragvon Schrat » Di Dez 21, 2010 16:06

Hallo,
passt vielleicht nicht ganz hierher aber ich denke hier sind ja viele die auch selber für den Hausgebrauch schweißen. Ich selbst bin höchsten Gelegenheitsschweißer, schweiße höchsten 1-2 mal im Jahr. Bin gerade dabei meinen Autoanhänger aufzubrezeln, überwiegend um Holz heran zu karren. Also passt es ja irgendwie... :D
Ich habe hier ein Schweißgerät noch von Ostzeiten, einstellbar auf 60 -75 - 90A. Jetzt hab ich verschiedene Elektroden auf zweien steht Titan W und Komplex W 2,0 mm mit denen komme ich recht gut klar. Dann habe ich noch eine ganze Packung geerbt auf der steht Kestra blau 2,0 mm Rutilelektrode. Mit der klappt es gar nicht gut obwohl die Stromstärke ausreichen sollte, vielleicht muss man die vorwärmen, was weiß ich. Wenn ich in Zukunft in die Verlegenheit kommen sollte neue Elektroden zu kaufen, welche würdet ihr mir empfehlen?

Gruß
Torsten
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schweißelektroden kaufen

Beitragvon Merlin82 » Di Dez 21, 2010 16:33

Bleib bei den Kjellberg TITAN 2.0 - 2,5mm Zahnstochern.
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schweißelektroden kaufen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Dez 21, 2010 17:24

Schrat hat geschrieben:Dann habe ich noch eine ganze Packung geerbt auf der steht Kestra blau 2,0 mm Rutilelektrode. Mit der klappt es gar nicht gut obwohl die Stromstärke ausreichen sollte, vielleicht muss man die vorwärmen, was weiß ich.


Wenn sie schon recht alt sind kann es sein dass sie mit der Zeit Feuchtigkeit gezogen haben. :klug:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schweißelektroden kaufen

Beitragvon Brennholz » Di Dez 21, 2010 17:33

Ganz gewöhnlichen Stahl kannst Du bestens mit "Phönix Blau" Elektroden schweißen.
Brennholz und Kamin Blog >> www.buche-kaminholz.de
-
Brennholz
 
Beiträge: 197
Registriert: Fr Feb 05, 2010 11:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schweißelektroden kaufen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Dez 21, 2010 17:37

holz-metall-artinger hat geschrieben:leg die Elektroden erst mal in den Heizungsraum Gruß Josef


werdem die dann wieder??? oder am besten gleich entsorgen ???
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schweißelektroden kaufen

Beitragvon Schrat » Di Dez 21, 2010 18:14

holz-metall-artinger hat geschrieben:leg die Elektroden erst mal in den Heizungsraum Gruß Josef


Hab ich schon getan, geholfen hat es nicht.

WaldbauerSchosi hat geschrieben:Wenn sie schon recht alt sind kann es sein dass sie mit der Zeit Feuchtigkeit gezogen haben. :klug:


Gut möglich, die anderen hatten aber auch keine besseren Bedingungen.

Merlin82 hat geschrieben:Bleib bei den Kjellberg TITAN 2.0 - 2,5mm Zahnstochern.


Ja das werde ich tun. Wusste nur den Hersteller nicht.

Vielen Dank für eure Beiträge. :)
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schweißelektroden kaufen

Beitragvon Merlin82 » Di Dez 21, 2010 20:28

Wenn Elektroden sehr lange unter feuchten Bedingungen lagern, zieht die Umhüllung, insbesondere bei basischen Elektroden Feuchtigkeit an.
Weiterhin rostet bei einigen Elektroden auch sehr schnell der Kerndraht unter der Umhüllung. Dann kannst du die Elektroden nur noch entsorgen.
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schweißelektroden kaufen

Beitragvon llit » Di Dez 21, 2010 20:36

hinweis zur vorsorge: ich hab meine werkstatt in der garage, da ist im winter die luftfeuchtigkeit sehr hoch. drum hab ich die elektroden einfach in meim zimmer auf dem heizkörper liegen. wenn ich elektodenstummel in der garage liegen lass und nach ner woche versuch die zu verscheißen, ist echt sehr schwer!
llit
 
Beiträge: 363
Registriert: Fr Mär 19, 2010 11:44
Wohnort: 72336 Balingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schweißelektroden kaufen

Beitragvon Schrat » Di Dez 21, 2010 21:35

Oh, ich hätte nicht gedacht, dass das so starke Auswirkung hat. :shock:

Ich dachte immer das liegt an meinen Schweißkünsten... :mrgreen:
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schweißelektroden kaufen

Beitragvon Hühnchen » Di Dez 21, 2010 22:20

guten abend.
ein kleiner tip zum probieren:
elektroden auf einem abfallstück "anwärmen" indem man die elektrode ohne sie zu zünden
für kurze zeit aufsetzt.


gruß
michael
Hühnchen
 
Beiträge: 14
Registriert: Do Okt 21, 2010 20:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schweißelektroden kaufen

Beitragvon Eckart » Mi Dez 22, 2010 0:46

Hallo,

Du kannst sie im Backofen Rücktrocknen bei 150°- 200° ca 2 - 3 Stunden.

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schweißelektroden kaufen

Beitragvon fichtenmoped » Mi Dez 22, 2010 10:07

llit hat geschrieben: die zu verscheißen, ist echt sehr schwer!


Ja, das glaube ich, bei der Kälte.... :oops:

Gruß
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schweißelektroden kaufen

Beitragvon Schrat » Mi Dez 22, 2010 10:13

Eckart hat geschrieben:Du kannst sie im Backofen Rücktrocknen bei 150°- 200° ca 2 - 3 Stunden.


Zusammen mit den Plätzchen? :)

Hab schon begonnen damit und ein paar Elektroden auf die Feuerraumtür meines Holzvergasers gelegt. Mal sehen ob es hilft.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schweißelektroden kaufen

Beitragvon Merlin82 » Mi Dez 22, 2010 17:44

Zum vernünftigen Rücktrocknen von basischen Elektroden kommt ihr mit 200°c Backofen nicht aus.
Um die Restfeuchte richtig zu entfernen brauchen die meisten Elektroden mindestens 300°C.

Auf Arbeit halten wird sogar bei 320°C 2h, bevor der Ofen auf 120°C runterfährt. Elektroden werden dann bei dieser Temperatur aus dem Warmnhalteköcher heraus verschweißt.

Privat lege ich meine Elektroden auf den Heizeinsatz im Ofen und lagere sie dann trocken im Heizkeller.
Merlin82
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Acker-Knecht, Bing [Bot], JueLue, weissnich

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki