Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:32

Welche Seilwinde im Semiprofi-Bereich

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde im Semiprofi-Bereich

Beitragvon scheining » So Jan 08, 2012 14:55

Hallo!

Also ich habe auch einen 52er Belarus und ne 5 Tonner Tajfun seit nunmehr 11 Jahren. Die ist rein mechanisch und ohne Schnickschnack wie Seilausstoß. Auf Funk würde ich in diesem Bereich verzichten weil man als ungeübter die Maschine schnell mal umschmeißt denke ich. Sicher kann das auch mit ner mechanischen passieren (bei mir war es am Hang auch mal fast soweit) aber die Gefahr ist doch ungleich höher. Als Seil ist bei mir ein 11er drauf, da muss man halt dir Arschbacken mal bisl zusammenkneifen wenn's den Berg hochgeht...

Und: ich würde mir die Winde wieder kaufen

Viele Grüße
Valtra A93
Belarus MTS 52
Rückewagen Kesla 9t + Kran 203T
Stihl 462 C-M :gewitter: :gewitter: :gewitter: :D
Husquarna 357XP+346XP
Stihl FS 360 CE
Tajfun 5to
scheining
 
Beiträge: 159
Registriert: So Jan 24, 2010 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde im Semiprofi-Bereich

Beitragvon Falke » So Jan 08, 2012 14:59

Öhler ist (wie BGU und viele andere Marken) auch ein Linzenbau (oder Zukauf) von Krpan...

Und ja, Übung macht erst dem Meister - die Erstklassler fangen auch mit Bleistift und Füllfeder an zu schreiben, und nicht mit PC und Drucker ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde im Semiprofi-Bereich

Beitragvon charly0880 » So Jan 08, 2012 15:17

die IMPOS sind von Holzknecht nur in Rot.. super schneller service, teil defekt, eine Email und zwei tage später hast du das teil ohne Kundennr ohne alles... rechnung folgt dann in ca 5 Tagen

die modelle mit ner 1 beginnend also 145 155 sind hobby winden, seilzug (habe ich selbst eine, aber ausser einen bedienungsfehler top zu frieden) du müsstest dich nach den 2er modellen umsehen, also 250 260 kannst dann mit el. hydraulisch oder Funk nehmen

eine kettebetriebene reicht völlig aus, ne gewinde ist für profi bereich sprich tägl. einsatz

die antworten hier wie, schau nach einer Tiger winde , kannst du ignorieren, das rechnet sich bei dir nie

nen hydr. seilausstoß braust du meiner meinung erst ab 11er durchmesser im seil und dann auch ab 60 meter... davor kannst immer auch bergauf ziehen, zur not muss halt der zweite mann mal aushelfen ....

schau mal nach dem Angebot RC 6 :)

lass uns wissen wie du dich entschieden hat
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde im Semiprofi-Bereich

Beitragvon Forstwirt-Azubi93 » So Jan 08, 2012 15:26

Habe noch ein bisschen regagiert. Würde zu einer Interforst SW 5500 http://www.interforst.at/products/14023-proforst-seilwinde-sw-mechanisch.aspx oder oder einer Impos 155 http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=impos%20seilwinde&source=web&cd=4&ved=0CHEQFjAD&url=http%3A%2F%2Fprospektcenter.baywa.de%2Fnetautor%2Fnapro4%2Fwrapper%2Fmedia.php%3Ffilename%3Darchive%253D%252F2010.04.19%252F1271659959.pdf%26rn%3D12009_Impos%2520Flyer09_v3.pdf&ei=RaUJT9SFLorJswaRtcCCDw&usg=AFQjCNHlJ8sNuKG73JRsC0YeGYWHly6TYw&cad=rja tendieren. Beide Händler sind bei mir in der Nähe deswegen hab ich meine Auswahl auch auf diese beide Winden begrenzt. Preislich ist die Interforst Winde gut 250€ billiger und gefällt mir auch optisch besser,da mehr details als bei der Impos Winde dran sind. Was meint ihr welche winde die bessere ist? Hat jmd. erfahrung mit der Winde von Interforst?
Forstwirt-Azubi93
 
Beiträge: 42
Registriert: Mi Mai 19, 2010 18:36
Wohnort: Greiz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde im Semiprofi-Bereich

Beitragvon Falke » So Jan 08, 2012 15:45

Die Interforstwinden wurden bisher von Krpan hergestellt und sollen jetzt von Uniforest sein (mit kleinen kundenspezifischen Merkmalen wie eben der Lackierung ...)

Ich würde im Zweifelsfall auch die wählen, die mir auch optisch besser gefällt ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde im Semiprofi-Bereich

Beitragvon Fadinger » So Jan 08, 2012 16:10

Hallo!

Vorteil der Krpanverwandtschaft ist sicher der Preis, bei der HK sind Seilrolle und AHK nicht dabei, was sich gleich nochmals mit 200,- Euronen zu Buche schlägt.
Bei der Holzknecht (und Ableger) wäre die bessere Untersetzung (langsamere Seilgeschwidigkeit) und vorteihaftere Konstruktion (Gewicht/Traktornähe) zu erwähnen.
Wobei die 155 eher in der Hobby-Liga spielt, für den semiprofessionellen Bereich wäre eher eine HS 250 oder 260 zu empfehlen.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde im Semiprofi-Bereich

Beitragvon Badener » So Jan 08, 2012 16:58

Fadinger hat geschrieben:Hallo!

Vorteil der Krpanverwandtschaft ist sicher der Preis, bei der HK sind Seilrolle und AHK nicht dabei, was sich gleich nochmals mit 200,- Euronen zu Buche schlägt.
Bei der Holzknecht (und Ableger) wäre die bessere Untersetzung (langsamere Seilgeschwidigkeit) und vorteihaftere Konstruktion (Gewicht/Traktornähe) zu erwähnen.
Wobei die 155 eher in der Hobby-Liga spielt, für den semiprofessionellen Bereich wäre eher eine HS 250 oder 260 zu empfehlen.

Gruß F


Ich würde eher zu einer gebrauchten 370 oder 380, oder 306er raten.
Die bekommt man ralativ günstig direkt von HK. Auf der Homepage sind relativ gute angebote zu finden:

http://holzknecht.co.at/gebrauchtmaschinen/

Gruß

P.S. von der 307er würde ich dir abraten, die sifft gern mal etwas Getreibeöl.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde im Semiprofi-Bereich

Beitragvon Falke » So Jan 08, 2012 17:47

Forstwirt-Azubi93 hat geschrieben:Die Winde soll ausschließlich zum Rücken von Brennholz und LAS eingesetzt werden.


Was ist eigentlich LAS ?

Für die Winde ist es unerheblich, was aus dem geseilten und gerückten Holz werden soll, da zählen eher Durchmesser, Längen, Gewicht (Baumart),
Gelände, notwendige Seillänge u.ä.
Wenn Brennholz daraus werden soll, können die Stammabschnitte notfalls auch ganz kurz sein ...


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde im Semiprofi-Bereich

Beitragvon MikeW » So Jan 08, 2012 18:52

@ Adi

LAS ... "Langholzabschnitte" .... 4,10 m , 5,10 m Stammabschnitte , Fixlängen ... ist bei uns in Thüringen eine gebräuchliche Bezeichnung

Grüße
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde im Semiprofi-Bereich

Beitragvon Falke » So Jan 08, 2012 19:16

Aha, also Bloche ! :prost:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki