Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 21:12

Welche Speisekartoffelsorten baut Ihr an?

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jutta » Di Jul 31, 2007 19:28

Die Linda hab ich letztens noch gesehen. Irgendwo - aber wo?

Die Cilena schmeckt mir persönlich auch sehr gut, mit der könnt ich mich auch noch anfreunden. Deswegen ja auch meine Frage weiter oben.
Jutta
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon heico » Di Jul 31, 2007 19:28

Witzigerweise blieb noch Linda-Pflanzgut am Ende übrig, weil plötzlich bei der
Auspflanzung noch was vom Handel angeboten wurde.

Es haben sich ja ein paar Kollegen intensiv mit der Sorte beschäftigen und
mit dem Züchter eine Abmachung haben.

Solange wir Linda anbieten, können wir verkaufen.
Eine andere Sorte hat bei unseren Markpartnern keine Chance.
Wer keine hat ist raus, bis es keine Linda mehr gibt.
Deswegen habe ich bis zum 20. Juni geliefert.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jutta » Di Jul 31, 2007 19:30

Nachsatz: Ist Dir Barum ein Begriff?
Jutta
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon webusta » Mo Aug 06, 2007 8:20

Hallo zusammen,
mal ne Frage von einem Super-Laien :D
.... welche Sorte eignet sich den zum Anbau (rein Privat, nix Gewerbliches und auch nur im eigenen Garten) wenn man so richtig grosse Kartoffeln ernten möchte ... ich meine dabei solche Riesen Kartoffeln die es in gewissen Steakhäusern gibt und man schon nach der ersten Folienkartoffel satt ist :D

...danke euch im voraus ;)
Gruss

Webbi
webusta
 
Beiträge: 35
Registriert: Do Apr 12, 2007 11:50
Wohnort: RLP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon heico » Mo Aug 06, 2007 20:12

webusta hat geschrieben:Hallo zusammen,
mal ne Frage von einem Super-Laien :D
.... welche Sorte eignet sich den zum Anbau (rein Privat, nix Gewerbliches und auch nur im eigenen Garten) wenn man so richtig grosse Kartoffeln ernten möchte ... ich meine dabei solche Riesen Kartoffeln die es in gewissen Steakhäusern gibt und man schon nach der ersten Folienkartoffel satt ist :D

...danke euch im voraus ;)
Gruss

Webbi


Du meinst also Schweinekartoffeln, die Dicken. :wink:
Ne mal im Ernst, nimm Agria.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon heico » Mo Aug 06, 2007 20:16

Jutta hat geschrieben:Nachsatz: Ist Dir Barum ein Begriff?


Mir ist Barum ein Begriff.
Ich kenne dort einen Karsten.
In unserem vorigen Leben haben wir beide Buchweizen angebaut.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gery79 » Fr Aug 10, 2007 14:42

Jutta hat geschrieben:Nachsatz: Ist Dir Barum ein Begriff?



Ich kenne Barum nur als Reifen.


Mfg Gerald
Gery79
 
Beiträge: 23
Registriert: Fr Mär 02, 2007 18:22
Wohnort: Waldviertel, Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Speisekartoffelsorten baut Ihr an?

Beitragvon ToniK » So Aug 12, 2007 20:19

Jutta hat geschrieben:Welche Sorten baut Ihr an?


Wir hatten im Hausgarten zum Eigenverzehr die Arkula Ende März gelegt und im April Belana, Siglinde, La Bonotte, Burgundy Red, Pink fir Apple und Rosella.

Arkula hatte den besten Ertrag aber der Geschmack ist im direkten Vergleich nicht so doll. Das war uns in den anderen Jahren allerdings nicht aufgefallen :? Die anderen Sorten hatten Probleme mit Krankheiten wobei ich feststellen konnte, das die Alternaria der Krautfäule zuvor kam. Gerade die Rosella, die in der Vergangenheit der Krautfäule gut widerstand war zuerst weg. Die Blätter sahen wie vertrocknet aus.

Mei Favorit auf dem Teller mit Quark und Leinöl ist die Pink fir Apple. Der Ertrag wa da aber nich so umwerfend.
Viele Grüße
Toni
Benutzeravatar
ToniK
 
Beiträge: 24
Registriert: So Aug 12, 2007 13:14
Wohnort: Schönewalde
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jutta » Mo Aug 13, 2007 7:51

Ich fürchte, dann wird wohl die Ernte vor meinem Balkon auch im A...imer sein. Da ist nur noch vertrocknetes Gestrüpp zu sehen, und ich glaube, das ist nicht normal, oder? :roll:

Wie groß ist denn Euer Hausgarten?
Jutta
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ToniK » Mo Aug 13, 2007 17:59

Jutta hat geschrieben:Wie groß ist denn Euer Hausgarten?


Das Grundstück an sich etwas über 4000 m² (Bodenreformhandtuchfläche) Die Hauptgartenfläche ist so 16mx8 m, die habe ich geviertelt und baue ein Viertel (8mx4m)davon mit Kartoffeln an.

Das mit der Alternaria habe ich zufällig in der Top-Agrar gelesen und dann in meinem Garten auch festgestellt. Für Krautfäule war es zu der Zeit ja eigentlich auch viel zu trocken.
Viele Grüße
Toni
Benutzeravatar
ToniK
 
Beiträge: 24
Registriert: So Aug 12, 2007 13:14
Wohnort: Schönewalde
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dermanne » Mi Aug 15, 2007 15:16

Hab in diesem Jahr Prinzess,Quarta und Edelstein draußen.
Mit Ertrag und Geschmack bin ich ganz zufrieden.

Aber die Drahtwürmer ...... :evil:

Gibts denn da wirklich nix :?:

gruß manne
Benutzeravatar
dermanne
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa Jun 23, 2007 10:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Challenger » Do Aug 16, 2007 18:49

wir haben bis vor 3 jahren noch 2 ha belana angebaut; jedes jahr
aber inzwischen ist unser roder schrott und nen neuen wollten wir deswegen net kaufen...
gruß

Claas Ares rules !
Benutzeravatar
Challenger
 
Beiträge: 38
Registriert: Do Aug 16, 2007 11:35
Wohnort: bei Nürnberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jutta » Do Apr 24, 2008 8:09

Um mal auf die Linda zurückzukommen: Gibts die noch? Oder ist die endgültig passé?

Und: Weiß zufällig jemand, ob die hier irgendwo im Münsterland noch angebaut wird?
Jutta
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Piet » Di Apr 29, 2008 22:34

Bei uns heisst es Merit u Pierit sind Drahtwurmfrei.
Kennt ihr die Sorten?
Gruß Piet
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki