Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 11, 2025 20:06

Welchen Draht zur Stromweiterleitung beim Weidezaun

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
15 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Welchen Draht zur Stromweiterleitung beim Weidezaun

Beitragvon Dobbs » Di Mai 19, 2009 13:15

Wir haben Zuhause ein stationäres Weidezaungerät zum Anschluss an die Steckdose. Jetzt soll aber nicht nur die Weide direkt hintern Haus, sondern auch eine weiter weg angeschlossen werden. Dazu muss aber Kabel verlegt werden. Wir müssen ca. 50m durch die Erde und ca. 20m oberirdisch über einen Graben spannen. Jetzt ist die Frage welchen Draht oder welchen Kabel nimmt man dafür?
Ich habe mit einem befreundeten Elektriker gesprochen und der meinte ein Stromkabel um 20m weit zu spannen wäre sehr teuer. Wir sollen einfach kunststoffummantelten Draht nehmen. Wie dieser hier:
http://www.handwerker-versand.de/produc ... Spule.html
Durch die Erde wird der Draht eh noch in Wasserleitungsschlauch gelegt:
http://www.hogi-anhaenger.de/_py_PE-Roh ... 321-0-0-0/

Was würdet ihr hier nehmen? Ist der Draht eurer Meinung nach ausreichend?
Dobbs
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Mai 19, 2009 12:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Manfred » Di Mai 19, 2009 19:29

Der Draht alleine ist nicht ausreichend, weil die Isolierung zu schwach ist.
Mit dem Schlauch außenrumm kann es funktionieren.

Besser wäre, du kaufst gleich ein Hochspannungs-Elektrozaunkabel im Weidezaun-Fachhandel. Bei 50 m Entfernung würde ich eines mit 2,5 mm Drahtkern empfehlen.
Wenn das Kabel stark belastet wird (Eingegraben unter unbefestigter Durchfahrt etc.), ist ein Zusätzlicher Schutz, z.B. ein PE-Wasserleitungsrohr, trotzdem sinnvoll.
Manfred
 
Beiträge: 12964
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Di Mai 19, 2009 20:22

Zum Überspannen eines Grabens kann man einfach ein dünnes Stahlseil nehmen und das Stromkabel da dran feströdeln. Dann kann damit nix passieren. :idea:

So muss das Kabel auch nicht unangemessen dimensioniert gewählt werden.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Manfred » Mi Mai 20, 2009 10:35

Das mit dem Graben hatte ich glatt überlesen.
Wenn eine Berührungsgefahr über dem Graben besteht, kann man auch einfach einen unisolierten, verzinkten Stahldraht über den Graben spannen und den gleich als Stromleiter verwenden. Dann braucht es halt entsprechend kräftige Isolatoren (Keramik-Spannisolatoren) an den Enden.
Manfred
 
Beiträge: 12964
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon take_it_1999 » Mi Mai 20, 2009 19:43

Hallo,

für die Erde guck mal ob du irgenwo Zündkabel (vom Benzinauto) von der Rolle kaufen kannst. So haben wirs gemacht (allerdings nur 3m unterm Weg durch).
take_it_1999
 
Beiträge: 966
Registriert: Fr Dez 29, 2006 17:10
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Manfred » Do Mai 21, 2009 8:25

take_it_1999 hat geschrieben:Hallo,

für die Erde guck mal ob du irgenwo Zündkabel (vom Benzinauto) von der Rolle kaufen kannst. So haben wirs gemacht (allerdings nur 3m unterm Weg durch).


Kann man machen. Viele der Billigangebote bei Weidezaunkabeln sind eigentlich Zündkabel. Die haben haber meist als Kern eine nicht verzinnte Kupferlitze. Das macht Probleme bei den Kontakten, weil Edelmetall (Kupfer) auf unedles Metall (Zink, Zinn, Edelstahl) trifft. Meist werden die Kontakte auch noch feucht. Das führt zur sogenannten Kontaktkorrosion ( http://de.wikipedia.org/wiki/Korrosionselement ).
An solchen vergammelten Kontakten geht schnell ein guter Teil der Leistung des Weidezaungeräts verloren.
Wer solche Zündkabel verwendet, sollte die Kupferlitzen an den Kontakten mit dem Lötkolben gut verzinnen und den Kontakt verschrauben. Noch besser ist es natürlich, den Kontakt gleich ganz zu Löten.
Manfred
 
Beiträge: 12964
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon d4006 » So Mai 24, 2009 11:15

Falls es nicht zu teuer is, wie wär's damit:
http://www.agrar-fachversand.de/product ... rader.html
Gibt auch noch billigere Versionen davon ... Aber nachdem der unterirdische Draht ja noch durch einen PVC-Schlauch gelegt wird, fragt sich halt, was von den beiden billiger is ...
Über den Graben is eh schon gesagt worden, dünnes Stahlseil und Draht dran;
Benutzeravatar
d4006
 
Beiträge: 546
Registriert: Di Mai 13, 2008 20:05
Wohnort: Steiermark
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Draht zur Stromweiterleitung beim Weidezaun

Beitragvon Spannemann » So Jun 20, 2010 20:24

Sagt mal, muß man denn (auch über 50m oder so) unbedingt das Kabel eingraben? Ich stehe vor der gleichen Frage, doch ich dachte mir, das kann ich auch als Freileitung legen: alle 10m einen Masten (Holzstange, min. 3,5m hoch, oben Isolator dran wie am Zaun), und darüber einen Draht gespannt, den keiner berühren kann. Außerdem dachte ich, bei einigen zig Metern kann man einfach Zaunlitze nehmen, wenn man bedenkt, daß an den Zäunen selbst doch leicht ein paar hundert Meter zusammenkommen.
Oder irre ich mich sehr?
Spannemann
 
Beiträge: 98
Registriert: Sa Jun 19, 2010 19:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Draht zur Stromweiterleitung beim Weidezaun

Beitragvon Hessen-Sibirier » So Jun 20, 2010 20:44

Für unsere Bachweide habe ich 85 m 5x1,5mm² flexibles Kabel aus dem Baumarkt geholt, die Leiter verdrillt und verlötet, in PE Wasserleitung gesteckt, mit nem 1 Scharpflug eine Furche gezogen und das Kabel da rein verlegt. Das funktioniert seit 13 Jahren störungsfrei und ohne messbaren Spannungsverlust am Zaun.
I´m thankful for my country home, it gives me peace of mind.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Draht zur Stromweiterleitung beim Weidezaun

Beitragvon wäldervieh » So Jun 20, 2010 20:48

Hatten wir früher so Masten gesetzt und den normalen Weidezaundraht dran gespannt über dem befahrenen Weg. Letzten Winter hab ich ein Graben gezogen und Hochspannungskabel im PE Rohr dort verlegt ,denke das ist besser .Die Stromversorgung und das Telephonkabel wird ja heutzutage auf dem Land auch fast nur noch im Boden verlegt .Man muss es halt einmal gescheid machen aber dann ist gut.
wäldervieh
 
Beiträge: 1208
Registriert: So Mär 29, 2009 21:12
Wohnort: heiss ists hier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Draht zur Stromweiterleitung beim Weidezaun

Beitragvon H.B. » So Jun 20, 2010 21:15

Stringkabel von PV-Anlagen eignen sich bestens, die kann man auch ungeschützt unter der Erde verlegen
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Draht zur Stromweiterleitung beim Weidezaun

Beitragvon H.B. » So Jun 20, 2010 21:23

Spannemann hat geschrieben: doch ich dachte mir, das kann ich auch als Freileitung legen: alle 10m einen Masten (Holzstange, min. 3,5m hoch, oben Isolator dran wie am Zaun), und darüber einen Draht gespannt, den keiner berühren kann.

50 Meter kannst auch ohne Pfosten mit einer Weidezaunlitze (Kein Band) überspannen. Das hängt max einen Meter durch. ZB vom "Hauseck zum Baum".
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Draht zur Stromweiterleitung beim Weidezaun

Beitragvon wäldervieh » So Jun 20, 2010 23:09

Litzen haben wir bei den Mähweiden ,die halt auf und abgebaut werden ,trotzdem Litze ist Mist weil höherer
Wiederstand ,mit der Zeit brechen die Drähtchen ab ,die Litze leitet nicht mehr ,total ungeeignet für eine Weidezaun Zuleitung. Irgenwie ist auch da immer ein bisschen Bewegung drin durch Wind,Vögel oder Ausdehnung warm /kalt das lässt die Drähtchen brechen .Litze würde ich nicht nehmen .
wäldervieh
 
Beiträge: 1208
Registriert: So Mär 29, 2009 21:12
Wohnort: heiss ists hier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Draht zur Stromweiterleitung beim Weidezaun

Beitragvon Dan1983 » Mo Jun 21, 2010 7:58

Also wir haben bei uns Pfosten gesetzt und Litze gepannt ca.100-150m haben wir bis jetzt noch kein problem mit gehabt!
Benutzeravatar
Dan1983
 
Beiträge: 245
Registriert: Fr Aug 22, 2008 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Draht zur Stromweiterleitung beim Weidezaun

Beitragvon H.B. » Mo Jun 21, 2010 20:57

wäldervieh hat geschrieben:Litze würde ich nicht nehmen .

Die ersten 5 Jahre ohne Bedenken, nach dem 3ten mal runterfahren natürlich nicht mehr :mrgreen:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben


Antwort erstellen
15 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz D4005, Google Adsense [Bot], Sora, Woid4tler

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki