Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 20:15

welchen Forstzaun

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon Bogenschuetze » Di Aug 05, 2014 7:20

Eine Forstbaumschule kauft große Mengen Forstzaun ein und kann ihn deshalb preiswert anbieten.
Es macht doch Sinn, dass die Forstbaumschule, Zaun, Zaunpfähle usw. gleich mit den Bäumchen anbietet.

Als ich seinerzeit meine 30 Obstbäume in der Baumschule gekauft habe, habe ich auch die Pfähle, Schutzhüllen und Sisalstricke mitgekauft. War auch damals in der Baumschule billiger als irgendwo anders.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon Kormoran2 » Mi Aug 06, 2014 22:35

Jürgen, die Forstbaumschule ist doch eigentlich nur Abnehmer von Drahtwaren. Ok, wenn einer unbedingt dort kaufen will, verkaufen sie natürlich auch. Aber du solltest versuchen, näher dran am Hersteller zu kaufen. Bitte verstehe, was ich meine. Je mehr Handelsstufen dazwischen sind, desto mehr Leute verdienen an dem Draht.
Und eine Baumschule ist eine gute Quelle für Forstpflanzen. Nicht aber für Wasserschläuche, Erdbohrer, Pflanzhacken, Hohlspaten und sonstiges Werkzeug, was alles in einer Baumschule vorhanden sein mag.
Es macht doch Sinn, dass die Forstbaumschule, Zaun, Zaunpfähle usw. gleich mit den Bäumchen anbietet.

In meine Augen nicht! Für eine Forstbaumschule sind das Randsortimente, mit denen man eine Dienstleistung anbieten will, die aber nicht unbedingt mit den Spezialisten mithalten kann. Auf deutsch gesagt: Für den, der sonst keine Quelle auftun kann, wird dort auch Draht verkauft. Ich spare mir hier drastischere Formulierungen....
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon Holder A55 » Mi Aug 06, 2014 23:48

Für Gartenbaubedarf gibt es sogar spezialisierte Großhandel, die sich nur um die Versorgung mit Ge- und Verbrauchsmaterial der Baumschulen kümmern. Und über solche werden die meisten Baumschulen wahrscheinlich auch ihren Draht bekommen, denn die Hersteller liefern i.d.R. nicht direkt an die Baumschulen.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2215
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon Bogenschuetze » Do Aug 07, 2014 8:26

So ich hab gestern mal in meiner Forstbaumschule angerufen wegen Knotengeflecht.

50m hasendichtes 1,6m hohes Knotengeflecht 65€.

Geht das irgendwo günstiger?

Und ob 1,6m notwendig sind ist wohl eine Meinungsfrage.

Ich orientiere mich an den Empfehlungen von www.wald-prinz.de.
Da steht gegen Rehe baut man 1,5m hohe Zäune und die Zäune in 5km Umkreis um meinen Wald sind allesamt 1,5m hoch.
http://www.wald-prinz.de/wildzaun-bauen-schutz-von-forstkulturen-mit-knotengeflecht-und-co/2592

Viele Grüße
Jürgen

P.S. In der Geschäftsstelle der FBG ruf ich auch noch mal an.
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon rima0900 » Do Aug 07, 2014 11:00

Bogenschuetze hat geschrieben:So ich hab gestern mal in meiner Forstbaumschule angerufen wegen Knotengeflecht.

50m hasendichtes 1,6m hohes Knotengeflecht 65€.

Geht das irgendwo günstiger?

Und ob 1,6m notwendig sind ist wohl eine Meinungsfrage.

Ich orientiere mich an den Empfehlungen von http://www.wald-prinz.de.
Da steht gegen Rehe baut man 1,5m hohe Zäune und die Zäune in 5km Umkreis um meinen Wald sind allesamt 1,5m hoch.
http://www.wald-prinz.de/wildzaun-bauen-schutz-von-forstkulturen-mit-knotengeflecht-und-co/2592

Viele Grüße
Jürgen

P.S. In der Geschäftsstelle der FBG ruf ich auch noch mal an.


Also ich würde nicht darauf verzichten den Zaun 20cm L-förmig auf den Boden zu legen, sonst heben dir die Viecher den Zaun hoch! Damit bist du schon mal bei mindestens 170 cm. Ob du das Risiko eingehen möchtest, dass deine Investition für den Zaun und die Pflanzen völlig umsonst war nur weil du ein paar Euro gespart hast, musst du selber wissen...

Bei uns springen die Rehe nicht über 1,60 m, beim Kormoran sieht das wohl anders aus, wie das bei dir ist weiß ich nicht :wink:
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon Holder A55 » Do Aug 07, 2014 20:30

Bitte aber auch beachten, dass Knotengeflecht nicht gleich Knotengeflecht ist. Da gibt es viele verschiedene Ausführungen ezüglich Drahtstärke, Abstand der Querdrähte und ganz wichtig, der Zugfestigkeit. Gerade wenn Wild durch den Zaun von einer Straße ferngehalten werden soll, spielt die Zugfestigkeit eine wichtige Rolle.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2215
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon ramzey6 » Mi Feb 18, 2015 11:30

Kreuze An http://fences24.eu/wildzaun-c-1.html :D
ramzey6
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Feb 18, 2015 11:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon basko » Do Feb 19, 2015 14:57

......ich werde gegen Ende März 50 Eichen in Tubex-Wuchshuellen einpflanzen. Die Arbeit mit Zaun erspare ich mir lieber, denn Rehe springen auch über 1,60 Meter (ohne Anlauf).
basko
 
Beiträge: 795
Registriert: Do Mär 22, 2007 10:47
Wohnort: Sauerland/NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon markusm75 » Do Feb 19, 2015 17:28

also der Zaun alleine 180cm haben mir 4 rollen a 50 Meter 180€ inkl. Lieferung usw bei eB.. gekostet. (unten kleines Geflecht nach oben grösseres )
Einfach öfter mal rein schauen bei eB.. :-)
markusm75
 
Beiträge: 297
Registriert: So Jan 22, 2012 18:32
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: andreas506, Bing [Bot], Christian, freddy55, Google [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki