Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 20:15

welchen Forstzaun

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

welchen Forstzaun

Beitragvon Bogenschuetze » So Jul 27, 2014 13:09

Servus Forstexperten und Hobbyholzer,

ich bin mit dem Durchforsten fertig und die Zaunpfähle sind eingeschlagen.
Jetzt muss ich nur noch die Eckpfähle abstützen, dann brauche ich ca. 600m Forstzaun.

Ich möchte verzinktes Knotengeflecht mit 1,50m Höhe, bin mir aber noch nicht sicher, ob mein Zaun auch Hasendicht werden muss.

Durch folgenden Zaun kommen Hasen wahrscheinlich locker durch:

Höhe: 150cm
Rollenlänge: 50m
dickverzinkt aus hochfesten Stahldrähten
Drahtstärke oben/unten: 2,0mm
Drahtstärke senkrecht/waagerecht: 1,6mm
Knotenart: Wickelknoten
Maschen von unten nach oben:
- 7 Maschen 10cm x 15cm
- 4 Maschen 15cm x 15cm
- 1 Masche 20cm x 15cm
- Maschenbreite generell 15 cm

Folgender Zaun sollte dagegen Hasen draußen halten:

Höhe: 150cm
Rollenlänge: 50m
dickverzinkt aus hochfesten Stahldrähten
Drahtstärke oben/unten: 2,0mm
Drahtstärke senkrecht/waagerecht: 1,6mm
Knotenart: Wickelknoten
Maschen von unten nach oben:
- 8 Maschen 5cm x 15cm
- 8 Maschen 10cm x 15cm
- 2 Maschen 15cm x 15cm
- Maschenbreite generell 15 cm


Ich möchte neben dem Schutz der angepflanzten Douglasien vor allem die Naturverjüngung (hauptsächlich Eichen und Buchen) fördern.

Muss ich die Hasen draußen halten oder reicht es die Rehe draußen zu halten?

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon Ugruza » So Jul 27, 2014 13:36

Besser ist natürlich auch die Hasen draußen zu halten, aber bei uns ist der Besatz so gering, dass der Schäden den die paar Häschen anrichten könnten wohl überschaubar ist. In jedem Fall aber die Rehe draußen halten, denn die können dir jegliche NV zu Nichte machen (aber eben auch Bestandsabhängig).

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon Kormoran2 » So Jul 27, 2014 18:48

Hallo Bogenschütze! 150 cm Zaunhöhe ist absolut zu wenig!!! In der Mitte zwischen zwei Pfosten hängt der Zaun sowieso immer etwas durch, dann hast du nur noch 140 cm. Da springt ein Reh ohne Anlauf drüber!
Du solltest besser Draht von 180 Höhe kaufen, davon 20 cm L-förmig auf den Boden legen. Das verhindert das Anheben durch Wildschweine. Bleibt eine Resthöhe von 160 cm und die ist das Minimum!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon Bogenschuetze » Mo Jul 28, 2014 9:31

Hallo Kormoran,

L-förmig auf den Boden legen klingt gut, aber ist der Mehrwert die zusätzlichen Kosten wert?
Und liegen dann im Falle von Knotengeflecht genau die 20cm mit den engen Maschen auf dem Bogen die die Hasen zurückhalten sollen?
Das heißt Knotengeflecht macht da keinen Sinn und ich müsste auf ein anderes Geflecht umdisponieren.

Eigentlich hatte ich geplant, wenn mir tatsächlich Schweine durch meinen Zaun brechen, dass ich Schweineklappen einbaue.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon Kormoran2 » Di Jul 29, 2014 1:58

Ach, mein Lieber......es wurde alles hier schon so oft besprochen. Benutze doch mal die Suchfunktion. Sauklappen kannste vergessen. Da robben die Rehe durch. Natürlich liegen die dichtesten Maschen beim Knotengeflecht dann auf dem Boden. Aber die höheren Maschen reichen auch noch gegen die Hasen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon Bogenschuetze » Di Jul 29, 2014 6:13

Kormoran2 hat geschrieben:Aber die höheren Maschen reichen auch noch gegen die Hasen.


Maschen mit 10x15 cm sollen Hasen zurückhalten?
Das meinst Du nicht ernst oder?

Und wenn die Schweine nicht drunter durch kommen, dann gehen sie eben durch den Zaun. Jedenfalls steht in einem anderen Thread, dass ein schweinesicherer Zaun aus Baustahlmatten bestehen muss.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Jul 29, 2014 6:47

Wenn sie reinwollen, kommen sie rein. Keine Frage.

Wenn ich auf die Fläche schließe, die von den 600m umzäunt werden, sind dass 150 x 150m - also schon relativ groß...
oder wie groß ist die Fläche

das muss man erstmal überblicken
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon Bogenschuetze » Di Jul 29, 2014 12:04

WaldbauerSchosi hat geschrieben:oder wie groß ist die Fläche


Die Fläche ist 1ha groß. Die 600m kommen zustande weil die Fläche nicht rechteckig ist.
Grenzverlauf von 1840. :cry:

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon Kormoran2 » Sa Aug 02, 2014 22:47

Wenn du die untersten 20 cm des Drahtes flach auf den Boden legst, dann ist normalerweise noch genug engmaschiger Draht vorhanden, daß kein Hase reinkommen kann.
Wenn sie aber unbedingt wollen, hält normales Wildschutz-Knotengeflecht die Sauen und auch die Rehe nicht fern. Ich habe selbst schon gesehen, dass ein Reh dreimal dagegen rannte und dann durch war. Das wollte aber unbedingt von drinnen wieder nach draußen. Auf jeden Fall schaffen sie es.
Aber danach darf sich der Kauf von Draht nicht richten. Normalerweise werden Sauen und Rehe ferngehalten. Ansonsten wird dein Zaun seeeehr teuer, wenn du Viereck-Geflecht verwenden willst. Den kriegen die Sauen nicht durch - aber sie könne ihn anheben.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon Holder A55 » So Aug 03, 2014 9:36

Falls die Maschenweite gegen Hase durch das L-förmige verlegen des Knotengeflechts zu groß werden sollte, würde ich einfach im unteren Bereich noch ein Sechseckgeflechtm mit 500 bis 750 mm Höhe und 50 mm Maschenweite anbringen, da kommen keine Hasen durch.

Gruß
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2215
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon Chris353 » So Aug 03, 2014 10:39

Hallo,

1ha am Stück brauchst du gar nicht zäunen, den Zaun bekommst du nie dicht.
Zum Zaun selber, ein gutes Geflecht 180cm verwenden wir, unten L-förmig verlegen und wenn Gefahr von Sauen besteht in Bodennähe einmal Stacheldraht außen rum. Das hält bei uns sehr gut.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon Kormoran2 » Mo Aug 04, 2014 0:05

Chris hat wirklich Recht.
Gegen den Rat von Forstfachleuten haben wir ein 3 ha großes Gatter errichtet nach Kyrill. Ständig waren Rehe drin, von Anfang an. Um diese halbwegs herausschaffen zu können, haben wir dieses Jahr das große Gatter durch zwei Zäune in drei Teile unterteilt.
Große Gatter sind auf den ersten Blick rationell. Aber wenn mal Tiere drin sind verfluchst du deinen Eigensinn. Ich weiß, wovon ich rede!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon Bogenschuetze » Mo Aug 04, 2014 6:02

3ha grosses Gatter mittels 2 Zäunen in 3 Teile geteilt ergibt drei 1ha große Teile.

Ich werde die nächsten Jahre berichten ob es die Rehe schaffen meine Douglasien zu futtern und zu verfegen.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon Gabor » Mo Aug 04, 2014 13:45

Wir haben mehrere Aufforstungen gezäunt. von 1500 m² bis über 10 000m². Material 1,60m Wildschutzzaun M5. Nicht L-Förmig sondern mit Erdankern unten befestigt. Zaunpfahl alle 5m. Rehwild und Damwild, Sauen und Hasen im Revier. Bis jetzt keine Probleme. Die ältesten Flächen sind 5 Jahre. Kontrollieren aber immer mal wieder und der Zaun ist sehr gut gespannt, der wackelt kein cm. Als Tipp: Wir kaufen unseren Zaun direkt von der Baumschule, ist günstiger gewesen als alle Angebote im Internet. :D
Gabor
 
Beiträge: 30
Registriert: Di Feb 07, 2012 16:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Forstzaun

Beitragvon Kormoran2 » Mo Aug 04, 2014 23:55

Häh? Stellt deine Baumschule nebenbei Wildschutzzäune her?
Wahrscheinlich ist es so, daß die Baumschule einen guten Draht zum Hersteller solcher Zäune hat. Aber an diese Quelle mußt du herankommen. Ansonsten verdient die Baumschule unnötigerweise mit.
Hier im westfälischen Raum sind die ganzen Drahtzieher beheimatet. Ich werde den Teufel tun, Wildschutzzaun bei der Baumschule zu kaufen.........................
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: andreas506, Bing [Bot], Christian, freddy55, Google [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki