Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 3:18

Welchen Freischneider Faden ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon AEgro » Do Jun 16, 2016 12:56

Hallo.
ich hab so einen Novatec-Kopf ebenlalls. Das Schnittergebniss ist gut. Aber trotz stärkerem, kantigen Faden ist damit auch kein stärkeres,werholztes Unkraut oder Gras abzumähen als mit dem 2,4 mm runden Faden von Stihl mit Supercut 20. Beides auf der KM 100 mit Rundgriff.
Mit normalem Freischneiderlenker (bei mir FS 400) benutz ich den Kopf für Einzelfäden nicht mehr. Bricht der Faden wg. zu dichtem Feindkontakt, ist mit das Ab- und wieder Aufsetzen des Freischeiders zu umständlich. Mit dem leichten Kombigerät mit Rundumgriff, das ich normalerweis ohne Gurtsystem nur für kleine Flächen oder beengte Verhältnisse einsetze geht das wesentlich praktischer. Die KM 100 ist nicht meine Eigene, die "leihe" ich mir bei Bedarf bei meinem Arbeitgeber aus.
Deshalb setze ich zuhaus auch nicht den dazugehörigen Automatikkopf ein, wg. des Verschleisses bei Pflasterrändern und Schotterboden.
Mähen mit 2 Fäden in 2 Ebenen zum besseren zerkleinern funktioniert bei jungen Gras ganz gut, die KM100 ist motormäßig aber ständig an der Leistungsgrenze, also nichts für Dauerbetrieb.
Fazit für mich:
Das Ding würd ich nicht wieder kaufen, wenn du funktionierende Automatikköpfe gewohnt bist, willst du für Fadeneinsatz nichts anderes mehr.

Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4169
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon Kuhkalb » Do Jun 16, 2016 14:36

Zum Gras mähen und für ausputzarbeiten im Gartenbereich bzw. an empfindlichen Stellen nehm ich bevorzugt den 2,4 mm Faden. Dünner nutzt sich zu schnell ab und dickere Fäden mähen feines Rasengras nicht so gut. Am liebsten nehm ich hier die runden Fäden, hatte aber auch schon den sternförmigen von Oregon war auch ganz gut. Runde Fäden verklemmen sich nicht so häufig wie 4 eckige....

Den quadratischen Faden in 3mm kann man gut für Arbeiten in dicken, groben Gras und Unkraut mit vielen verborgenen Hindernissen nehmen. An diesen Stellen nimmt ein Messer bzw. der Freischneider zu viel Schaden...
Nachteil des dicken quadratischen Faden ist, das er mehr Leistung benötigt und sich häufiger auf der Spule verklemmt. Der FS 350 ist hier schon fast zu schwach auf Dauer. Meine Jungs fahren den auf dem FS 490.

Für grobes dickes Gras, Strauchwerk etc. ohne verborgene Hindernisse nehmen die aber bevorzugt das Häckselmesser. Damit haben sie eine höhere Leistung (weniger Unterbrechungen durch Faden nachfüllen bzw. verklemmter Faden) bei niedrigeren Kosten durch geringeren Verschleiß (Abnutzung Spule und Faden) und geringeren Spritverbrauch.
Vorsicht ist hier aber bei Hindernissen geboten, Hindernisse wie Bahnschienenabschnitte etc. mag das Winkelgetriebe gar nicht gern!

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon Bremerland » Do Jun 16, 2016 15:59

Einen hab ich noch: Genervt vom Fadenverschleiß habe ich mal einen berufsmäßigen Motorsenser, Stadtgrün-Gärtner seines Zeichens gefragt, warum er den statt mit dem blöden Faden statt des leistungsfähigen Messers "herumkaspern" würde: Wenn das Messer in der Stadt einen Stein erwischt, können Autoscheinwerfer und ähnliches zerschossen werden. Das leuchtete mir ein. Der war auch mit nem Stihl Automatik-Kopf unterwegs. Again what learned habe ich mir gedacht.

Gruß
Michael
Wir können nicht einfach von unseren Naturschutzregeln abweichen, nur weil das ein paar hunderttausend Menschen vor dem Hungertod bewahren könnte.
Bremerland
 
Beiträge: 425
Registriert: Do Jul 16, 2015 12:20
Wohnort: Bremen, Hof in Seebergen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon AEgro » Do Jun 16, 2016 17:11

Hallo Michael,
so sicher ist das nicht.
Ich hab schon mit 2,4 mm Faden eine Autoschaibe eingeschossen.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4169
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon Ferengi » Do Jun 16, 2016 17:18

Badener hat geschrieben:Und was soll denn der Vorteil ggü. dem Messer von einem so dicken Faden sein, ausser, dass er sich schneller abnutzt?


Der Faden hat ne bessere Mulchwirkung.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon Pinzgauer56 » Do Jun 16, 2016 17:24

Ich hab zur Zeit ne Mutterkuh mit Kalb im Stall.
Das mittlerweile alte, zähe, z.T. gefallene Futter mähe ich mit der Heckenschere am Freischneider, funktioniert bestens, ist ja wie ein Doppelmesserbalken !
Au, Faden verloren, han glaub Thema verfehlt, tschuldigung.... :(
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon Holzteufele » Do Jun 16, 2016 21:02

Ich nehm für die Makita Akkusense 2 mm Faden rund. Allerdings nur daheim ums Haus herum. Im Feld mit der richtigen Benzinsense 5-Eck-Faden
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon Bremerland » Fr Jun 17, 2016 6:54

@AEgro: Autsch. Die Lernkurve ist nach oben offen.

Schönes WE
Michael
Wir können nicht einfach von unseren Naturschutzregeln abweichen, nur weil das ein paar hunderttausend Menschen vor dem Hungertod bewahren könnte.
Bremerland
 
Beiträge: 425
Registriert: Do Jul 16, 2015 12:20
Wohnort: Bremen, Hof in Seebergen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon pinienotto » Fr Jun 17, 2016 7:27

Es kommt immer darauf an was man mähen will. Im Garten die Ränder vom Gras das geht mit einem dünnen Faden ganz gut. Aber hohes Gras und steiniger und felsiger Untergrund, oder dünne nachwachsende junge Triebe, da würde ich mit einem 2,6 mm Faden verrückt werden. Man wechselt mehr Faden als dass man arbeitet.
In solchen Fällen ist ein 4 mm Faden an einem Aluminiumfadenkopf, 3 Stück Faden also 6 Enden obligatorisch. Das geht natürlich nicht mehr mit automatischer Nachstellung, man muss die Fäden händisch austauschen. Meiner Erfahrung nach halten sie in der Regel eine Tankfüllung, so ca 30-40 Minuten.
Das Problem ist, dass solche Aluminium Mähköpfe mit 4 mm Fadenstärke in Deutschland wenig oder gar nicht angeboten werden. In südlichen Ländern wie Italien oder Frankreich sind sie üblich. Übers Internet aber bekommt man bestimmt was. Außerdem braucht man natürlich einen dementsprechenden starken Freischneider so Stihl FS 450 aufwärts.

Gruß
Pinienotto
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon 777 » Fr Jun 17, 2016 11:45

war auf der KWF, da haben 2 Hersteller(oehler u. morowe "profikopf") die Aluköpfe verkauft, müßten Top sein, sagt auch der Andi MF2440, der so einen .. ? oehler besitzt
da kann man auch als Verschleißschutz auf Teer u. Schotter unten zentriert, bohren u. eine "Schloß...-schraube mit Sicherungsmutter reinmachen, diese kann dann regelmäßig kostengünstig getauscht werden, bevor ein neuer Kopf mit ......20-30€...? zu Buche schlägt :(

die Aluteile kosten zw. 45 u. 55€

beim Bürstenkopf darf man nur etwas über Standgas fahren, sonst ziehts die Fäden seitl raus, Fliehkraft... sieht man am you-tube Video
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon Pinzgauer56 » Fr Jun 17, 2016 21:43

Den Alukopf von Öhler hab ich schon mind. 12 Jahre im Einsatz, unverwüstlich ! Hab dann von Örlikon die Stärksten Zackenfäden drin, funktioniert wunderbar aber bei abgestandenem, alten Gras u. Gestrüpp, Brennesel i. d. Blüte greife ich dann schon lieber auf den frisch geschliffenen 3 - Zack zurück !
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon 210ponys » Do Mai 30, 2019 11:32

hat jemand einen Link zu dem Öhler Fadenkopf?
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon GeDe » Do Mai 30, 2019 17:42

Oehlermaschinen.de -ganz einfach
GeDe
 
Beiträge: 2325
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki