Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 3:18

Welchen Freischneider Faden ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon Willysjeep » Di Jun 14, 2016 6:19

Hallo zusammen

Welchen Faden nimmt Ihr für eure Freischneider ?


lg
Patrick
Willysjeep
 
Beiträge: 99
Registriert: So Dez 11, 2011 12:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon AEgro » Di Jun 14, 2016 7:22

Guten Morgen Patrick
Ich benutz momentan Stihlfäden von Großrollen.
2,4 mm rund für KM 100 mit Supercut 20 und
2.7 mm quadratisch für FS 400 mit Supercut40 und Autocut40 Fadenkpf.
Wichtig wenn du Kunstoffäden auf Vorrat kaufst ist, dass sie kühl und dunkel gelaget werden (z. B. Keller), damit sie geschmeidig bleiben und nicht aushärten.
Fadenabschnitte vor dem Einsatz einige Zeit zu wässern, soll älteren Faden auch wieder flexibel machen; ich habs noch nicht ausprobiert.
Bei den automatisch nachstellenden Fadenköpfen ist es wichtig den Faden passend, wie vom Hersteller empfohlen zu wählen. Auf keinen Fall denken 1 Nummer größer. sonst giebts oft Ärger. weil der automatische Nachstellmechanismus mit dem dickeren und damit steiferen Faden "überfordert" ist.
Beim Ablängen und Neuaufrollen der Fadenköpfe nicht zu stramm aufwickeln, und sich an die max. mögliche Wickellänge herantasten. Nichts ist ärgerlicher,als wenn der Faden sich nicht nachstellt, obwohl die Rolle noch voll ist.
Quadratischen Faden werd ich nicht menr kaufen, weil ich nichts von der stärkeren Aggressivität bemekrt habe, wie vom Stihlhändler versprochen.
Runder Faden läuft gleichmäßiger und störungsfreier aus der Automatikrolle.
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4169
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon GeDe » Di Jun 14, 2016 7:53

AEgro hat geschrieben:Quadratischen Faden werd ich nicht menr kaufen, weil ich nichts von der stärkeren Aggressivität bemekrt habe, wie vom Stihlhändler versprochen.
Runder Faden läuft gleichmäßiger und störungsfreier aus der Automatikrolle.

Damit ist eigentlich alles gesagt.
Ich habe einen Autocut mit rundem 3mm-Faden.Um es zu probieren habe ich auch 5-eckigen Faden gekauft.Ich kann an der Mähqualität keinen Unterschied feststellen.Habe aktuell den letzten Rest auf der Rolle,damit der aufgebraucht wird.Danach kaufe ich nur wieder runden Faden.
GeDe
 
Beiträge: 2325
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon 108fendt » Di Jun 14, 2016 9:38

Habe auch die Stihl 2,4mm rund Großrolle, aber mit Autocut Kopf !
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon Willysjeep » Di Jun 14, 2016 11:28

danke für eure Antworten
lg Patrick
Willysjeep
 
Beiträge: 99
Registriert: So Dez 11, 2011 12:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon Bremerland » Di Jun 14, 2016 12:57

Ich hab nen FS170 mit Stihl-Automatik-Kopf. Auf der Tarmstedter Messe hab ich mal eine Rolle Oregon-Faden mit seitlichen Rippen, na ja Rippchen, geschossen, hält ewig. Den Fadenkopf nehme ich aber auch nur am Haus um die Rasenkanten zu pflegen (hebt auch die kleinen Gräben gut wieder aus) und um das Pflaster von Durchwuchs zu befreien. Anstreifen an steinernem Material frißt den Faden aber sehr schnell weg. Auf den Wiesen usw. kommt aber das Stahlmesser drunter, da brauch ich bald ein Neues, das ist schon ziemlich klein geworden.

Allerdings bin ich entweder zu blöd für den Fadenkopf oder der Kopf ist zu blöd für mich, so völlig problemlos funzt das Nachladen des Faden-Nachschubs nicht immer, manchmal verschwindet der Faden ganz im Inneren und man muß das Ding wieder aufmachen, um die Fadenenden herauszufädeln.

Schöne Grüße
MIchael
Wir können nicht einfach von unseren Naturschutzregeln abweichen, nur weil das ein paar hunderttausend Menschen vor dem Hungertod bewahren könnte.
Bremerland
 
Beiträge: 425
Registriert: Do Jul 16, 2015 12:20
Wohnort: Bremen, Hof in Seebergen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon waelder » Mi Jun 15, 2016 9:25

Hallo

Ich habe gute Erfahrungen mit dem gemacht http://www.ebay.de/itm/Oregon-Duoline-M ... 3641.l6368 :prost:
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon Badener » Mi Jun 15, 2016 9:35

Also ich habe einen FS260 (2,7PS) und einen FS45? (1 PS glaube ich). Auf dem kleinen ist ein Faden zum nachschneiden der Rasenkanten drauf, auf dem großen das Dreiflügelige Dickichtmesser. alles was nicht unter Gartenarbeit und nachschneiden fällt mach ich mit dem Dickichtmesser. Funktioniert super und würde nie auf die Idee kommen einen Faden auf den Freischneider zu machen. Wo hingegen ich auch nicht auf die Idee kommen würde ein Messer auf den Rasentrimmer zu schrauben.

Also Fazit: Rasentrimmer = Faden (dünn und rund); Freischneider = Dickichtmesser

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon pinienotto » Mi Jun 15, 2016 23:01

Du hast anscheinend noch nie mit 4mm Faden und einer FS 550 gearbeitet.
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon 19max88 » Do Jun 16, 2016 6:16

Ich verwende bei 80% aller Mäharbeiten den 3,3mm Faden mit dem rechteckigem Profil an einer FS 400 und einer FS 560. Nur wenns wirklich holzig wird kommt ein Messer dran. Ich kann Pinienotto nur recht geben, wenn man einmal mit genug Leistung mit Faden gemäht hat braucht man kaum noch ein Messer.

Gruß Max
www.landschaftspflege-riegger.de
Benutzeravatar
19max88
 
Beiträge: 190
Registriert: Mo Sep 14, 2015 8:55
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon fredd2000 » Do Jun 16, 2016 6:25

Hallo!

Ich verwende den Oregon Star Line auf einem Husqvarna R232 . Bin sehr zufrieden.

MfG Manke
Steyr ist das beste Eck vom Case 8)

>>Hinweis für Allergiker: Posting kann Spuren von Sarkasmus, schwarzem Humor und Ironie beinhalten<<
Benutzeravatar
fredd2000
 
Beiträge: 94
Registriert: So Okt 25, 2015 19:38
Wohnort: Klagenfurt/Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon Badener » Do Jun 16, 2016 8:01

Und was soll denn der Vorteil ggü. dem Messer von einem so dicken Faden sein, ausser, dass er sich schneller abnutzt?
Ich finde das Messer super, da kann man auch mal was mit 4cm stärke umlegen.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon Schnopsa » Do Jun 16, 2016 10:16

Der Faden verzeiht Feindkontakt halt besser als das Messer, aber von der Schnittleistung kommt er nicht an das Messer ran!
Ich verwende den 2,4mm von der großen Stihl-Rolle für die kleine ( deshalb 2,4 weil mehr auf den Kopf draufgeht :wink: ), die 270m Rolle gibt's bei Amazon zum Top-Preis!
Schnopsa
 
Beiträge: 182
Registriert: Fr Okt 31, 2014 17:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider Faden ?

Beitragvon d4006 » Do Jun 16, 2016 10:38

Beim "automatischen" Fadenkopf nehmen wir sowohl beim Freischneider als auch beim Trimmer Oregon Nylium-Fäden. Gehen ganz gut, und lt. Händler sind diese auch nicht so anfällig auf Abreissen (durch heiß werden), da sich die Wärme in den Fäden besser verteilt- Ob dem wirklich so ist bzw. ob man diesen Vorteil wirklich spürt, sei dahingestellt. Wir sind zufrieden.

Womit ich seit heuer zumindest derzeit aber lieber arbeite, ist dieses System: http://novatec-vtn.de/de/Maehkoepfe/Mae ... kules.html
Da geht mit ZWEI eingespannten Fäden, welche auf der Homepage allerdings nicht mehr angeboten werden, auch gut was weiter, zumindest was unkultivierte Flachen betrifft. Dichtes Gras ist nur sehr Mühsam damit zu mähen.

Den Mähkopf mit den 4 eingespannten Fäden wie auf der Homepage zu sehen, bringt das FS360 allerdings zu sehr ins Schwitzen ... mit 2 geht's tadellos.

Nachdem die Schnurabschnitte sehr rasch zu wechseln sind, ist mir dieser Mähkopf am Freischneidegerät lieber als der automatische Mähkopf mit dem Faden.
mfg
Franz-Josef
http://www.schrimpfengut.at/de/
Benutzeravatar
d4006
 
Beiträge: 546
Registriert: Di Mai 13, 2008 20:05
Wohnort: Steiermark
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki