Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 17:25

welchen Kobispalter bis max 3500€ könnt ihr empfehlen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

welchen Kobispalter bis max 3500€ könnt ihr empfehlen?

Beitragvon dirtykojak » Di Dez 10, 2013 16:34

Hallo!
Bin schon seid längerer Zeit auf der Suche nach einem Kombispalter ,(Zapfwelle+Elektro)sollte die 3500€ möglichst nicht überschreiten. Könnt ihr da was empfehlen? Sollte kein China-Schrott sein, und mal min. 16t Spaltdruck besitzen, da ich auch recht viel dickes Holz zu spalten habe. Besitze Zz. einen 13 to Spalter Elektro ,der sein bestes hinter sich hat und auch bei vielen dicken Stämmen sehr zu kämpfen hat.(der muss jetzt unbedingt weg der nervt mich :twisted: :twisted: )
Wäre für gute Infos und Adressen, wo man die Spalter bekommt dankbar!

Grüsse und besten Dank!!!!!
dirtykojak
 
Beiträge: 69
Registriert: Di Mär 12, 2013 20:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Kobispalter bis max 3500€ könnt ihr empfehlen?

Beitragvon Falke » Di Dez 10, 2013 16:41

Eine gute Adresse ist meist der nächste (oder zweitnächste) Landmaschinenhändler.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25812
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Kobispalter bis max 3500€ könnt ihr empfehlen?

Beitragvon Fadinger » Di Dez 10, 2013 18:26

Hallo!

"Kobispalter" klingt irgendwie nach Chinateil, da bekommt man sogar zwei um das Geld ... :wink: -> http://www.boerger-forsttechnik.de/Holz ... EZ-18.html

Für ein vernünftiges Gerät müßtest Du aber noch ca. 500,- Euronen drauflegen.
Der Thor Super Magik 18to mit Kombiantrieb zB. ist ab 3900,- € zu bekommen.
Über 15to ist es halt so, daß durch Doppelstufenpumpe und dgl. die Geräte dann entsprechend teuer werden. Als Alternative begnügst Du Dich mit 14to:
http://www.boerger-forsttechnik.de/Holz ... -14-K.html

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Kobispalter bis max 3500€ könnt ihr empfehlen?

Beitragvon Ugruza » Di Dez 10, 2013 19:54

Ich hab einen Krpan 17t Kombi mit E Antrieb, Seilwinde und mech Stammheber. Der passt fast in dein Budget, nur knapp drüber. Ist kein China Teil und funktioniert soweit ganz gut.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Kobispalter bis max 3500€ könnt ihr empfehlen?

Beitragvon Agroplus67 » Di Dez 10, 2013 20:15

Firma Posch Typ: Hydro Combi 16to. Einer der besten Hersteller.
Agroplus67
 
Beiträge: 263
Registriert: Fr Sep 28, 2007 17:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Kobispalter bis max 3500€ könnt ihr empfehlen?

Beitragvon Fadinger » Di Dez 10, 2013 20:46

Hallo!
Agroplus67 hat geschrieben:Firma Posch Typ: Hydro Combi 16to. Einer der besten Hersteller.

Ein 15to Impos 1101-15ZE PZG-E4 M 6615 S (= Lagerhaus-Eigenmarke = Mr. Paldu = Billigschiene von Posch) würde sich mit 3415,- € sogar ausgehen ... :wink:

Krpan liegt preislich und qualitativ zwischen den Chinaspaltern und letztgenannten Geräten, der CV 18 EK mit 18to würde 2540,- € kosten, den CV 22 EK mit 22to habe ich hier mit 3220,- in der Liste. In der Grundausstattung würde sich sogar der CV 26 EK mit 26to mit 3430,- € ausgehen.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Kobispalter bis max 3500€ könnt ihr empfehlen?

Beitragvon Ugruza » Di Dez 10, 2013 21:24

Fadinger hat geschrieben:In der Grundausstattung würde sich sogar der CV 26 EK mit 26to mit 3430,- € ausgehen.


Die will der TE aber nicht... Soweit ich mich erinnere hat der E Motor sowie die Seilwinde mit je ca. 500 € mehr zu Buche geschlagen. Ich würde vor allem die Seilwinde nicht mehr missen wollen. Ob man den E Motor wirklich braucht ist Geschmackssache. Ich habe ihn bisher noch nicht sehr oft wirklich gebraucht.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Kobispalter bis max 3500€ könnt ihr empfehlen?

Beitragvon Schneidprofi » Di Dez 10, 2013 21:28

Hab nen Thor 18 T Magik, als Kombigerät, ist nen Klasse Teil vorallem das Leader System, nur die ZW Pumpe benötigt 500 Umdrehungen um auf volle Geschwindigkeit zu kommen
Schneidprofi
 
Beiträge: 54
Registriert: Mi Nov 02, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Kobispalter bis max 3500€ könnt ihr empfehlen?

Beitragvon Ugruza » Di Dez 10, 2013 21:29

Schneidprofi hat geschrieben: die ZW Pumpe benötigt 500 Umdrehungen um auf volle Geschwindigkeit zu kommen


wenn man eine 1000er ZW hat (wie ich :mrgreen: ), dann kein Problem da knapp über Standgas.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Kobispalter bis max 3500€ könnt ihr empfehlen?

Beitragvon Ugruza » Di Dez 10, 2013 21:34

Michael.stro hat geschrieben:ich spalte zuhause alles mit dem e Spalter


Da geb ich dir Recht, es kommt sehr viel auf die Arbeitsweise an. Wenn man zu Hause spaltet, macht der E Antrieb schon aus betriebswirtschaftlichen Aspekten Sinn. Ich spalte aber fast alles im Wald, aber dann vielleicht noch meinen Stromerzeuger mitzunehmen nur das der Trekker nicht läuft - das mach ich dann auch nicht. Und mehr Sprit braucht der Traktor wohl auch net wirklich.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Kobispalter bis max 3500€ könnt ihr empfehlen?

Beitragvon Fadinger » Di Dez 10, 2013 21:52

Hallo!
Ugruza hat geschrieben:
Fadinger hat geschrieben:In der Grundausstattung würde sich sogar der CV 26 EK mit 26to mit 3430,- € ausgehen.

Die will der TE aber nicht...

Doch, genau die will er ... :wink:
(CV 26 K = 2830,- €, CV 26 E = 3070,- €)
Allerdings hat er von Seilwinde (+440,- €), Stammheber (+240,- €), oder Graugußpumpe (+480,- €) nichts geschrieben.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], cthu, Nick, tober

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki