Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 10:35

Welchen Kran am Rückewagen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Kran am Rückewagen?

Beitragvon haldjo » Di Feb 08, 2022 6:48

Die Innenliegenden Schläuche funktionieren im Profibereich wunderbar. Allerdings werden in der Regel Kompaktschläuche verwendet. Die sind etwas teurer als Standard, aber haben bei gleichem Nenndurchmesser einen geringeren Außendurchmesser als Standardschläuche.
Befestigt werden sie vorne am Wipparm, gehen dann über eine Rolle die hinten am hinteren Ausschub befestigt ist nach vorne und sind dann an der Spitze des vorderen Ausschubs wieder befestigt.
Da der hintere Ausschub den halben Weg des Gesamtausschubweges macht, und die Schäuche beidseitig der Rolle diesen Weg machen, passt die Gesamtlänge wieder.
Zumindest bei Epsilon wird über diese Schlauchrolle auch die Flyerkette zum einziehen der Teleskope geführt. Damit ist gewährleistet dass die Längenverhältnisse immer zueinander passen.
Das Wechselintervall beträgt ca. 2000 Stunden. Wenn man mal etwas Übung hat geht das auch recht schnell. Allerdings ist es tatsächlich ratsam immer alle vier Schläuche zu wechseln, da sie sich mit der Zeit längen und andernfalls nicht mehr zueinander passen.

Wenn man mal in den Genuss gekommen ist, nicht mehr auf die Schläuche aufpassen zu müssen, will man nichts anderes mehr.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Kran am Rückewagen?

Beitragvon mAJO 85 » Di Feb 08, 2022 15:54

Ich hatte schon das Vergnügen, es wurden auch alle gewechselt.
Wir haben alles ausgebaut um zu schauen wie es auch wirklich funktioniert.
Es würde auch einfacher gehen.
Bei mir lag es daran das die innere Kette zu locker wa und dadurch wurden die Schläuche langgezogen und sind aus der Führung gesprungen.
Dateianhänge
IMG_20220208_154428_070_copy_1024x498.jpg
IMG_20220208_154419_339_copy_1024x498.jpg
IMG_20220208_154414_149_copy_1024x498.jpg
IMG_20220208_154405_308_copy_1024x498.jpg
IMG_20220208_154348_788_copy_498x1024.jpg
IMG_20220208_154440_721_copy_1024x498.jpg
mAJO 85
 
Beiträge: 232
Registriert: Do Jan 31, 2013 17:09
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Kran am Rückewagen?

Beitragvon Glotzi956 » Di Feb 08, 2022 20:45

Danke für die Antworten.
Genau die Infos hab ich gesucht.
Das schaut ja alles recht durchdacht und sauber konstruiert aus.
Es sollte dann ja möglich sein, die neuen Schläuche an die defekten
Anzuschrauben und durchzuziehen.
Glotzi956
 
Beiträge: 70
Registriert: Do Nov 22, 2012 23:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Kran am Rückewagen?

Beitragvon haldjo » Mi Feb 09, 2022 6:41

Zusammenkuppeln und durchziehen geht tatsächlich. Lediglich an der Umlekrolle hakt es ab und an ein wenig, aber mit ein bisschen wackeln bzw. wenn man an die Rolle rankommt ein wenig Nachhilfe von Hand geht es ganz gut.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Det, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki