Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 10:35

Welchen Kran am Rückewagen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welchen Kran am Rückewagen?

Beitragvon HPU6 » Fr Feb 04, 2022 19:56

Hallo!
Da in nächster Zeit ein Tausch des Rückewagens unserer Gemeinschaft ansteht würd mich interessieren welche Kräne die Profis hier bevorzugen.
Mit aussenliegenden Hydraulikleitungen, welche leicht zu wechseln sind bei Undichtheit aber auch schneller beschädigt werden können oder doch innenliegende Leitungen.

Positive und auch negative Erfahrungen beider Systeme wären interessant!

LG
HPU6
 
Beiträge: 217
Registriert: So Dez 09, 2012 9:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kran am Rückewagen

Beitragvon Glotzi956 » Sa Feb 05, 2022 7:41

Hatte früher einen RW mit außen liegenden Hydraulik Schläuchen.
Da war alle zwei Jahre im Durchschnitt mal ein Schlauch defekt oder undicht.
Passierte meist unter astigen Eichen am Waldrand.
Da hat man bei einem vollen Wagen auch mit hoch hängenden Ästen schnell einen
Konflikt.
Schläuche lösen sich relativ schnell wechseln.

Jetzt habe ich alles innenliegend.
Ist natürlich top solange alles hält.
Hatte noch keinen einzigen defekten Schlauch.
Wechsel wird vermutlich aufwändiger- dafür gibt es aber
In gewissen Teleskop Stellungen Montage Löcher.
Wenn es soweit ist muss ich halt bei Hersteller nachfragen.
Hab zwar ne Explosionszeichnung, aber konkret steht in der
BA nix drin.
Es wurde damals geraden das gesamte Schlauchpaket rauszuziehen
Und dann nach Tausch alles wieder reinzuschieben.

Ist angeblich kein Akt.
Glotzi956
 
Beiträge: 70
Registriert: Do Nov 22, 2012 23:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Kran am Rückewagen?

Beitragvon mAJO 85 » Sa Feb 05, 2022 16:19

Interessantes Thema.
Die Kranwahl ist nicht leicht und von vielen Faktoren abhängig.
Welche Tätigkeiten soll der Kran ausüben, welches Hydrauliksystem steht zur Verfügung und auch ob der RW der Belastung standhält.
mAJO 85
 
Beiträge: 232
Registriert: Do Jan 31, 2013 17:09
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Kran am Rückewagen?

Beitragvon HPU6 » Sa Feb 05, 2022 20:16

Erstmal danke für die Antworten!
Arbeiten sind von Bloch verladen bis Reisig einsammeln alles was anfällt.
Daß der Kran und Wagen die Belastung aushalten, davon gehe ich bei nahmhaften Firmen mal aus.

Bin natürlich für alle Tips dankbar was den Kran betrifft.

LG
HPU6
 
Beiträge: 217
Registriert: So Dez 09, 2012 9:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Kran am Rückewagen?

Beitragvon Redriver » So Feb 06, 2022 14:13

Hallo,
ich halte von den Innenliegenden System nichts. Mag bei Neukauf gut sein und wird gerne als Verkaufsargument hergenommen. Aber bei den Profiwägen und den Forwardern sind fast alle Schläuchführungen aussen weil schnell und einfach zu tauschen. Kenne diese Schlauchführungen ähnlich von den Staplermasten, wenn da die Länge nicht 100% passt gibt es immer Probleme, wie das ein Schlauch durchhängt der zweite sitzt schön straff. Dann scheuert der eine und du kannst nichts machen. Mein Bruder hat einen Perzl mit 7,8m Kran da liegen die Schläuche oben auf dem Ausleger bzw sind durch das Knickgelenk geführt der Wagen ist jetzt 7 Jahre und hat weit über 1000Fm bewegt da war noch kein Schlauch defekt. An der Zange bzw zum Rotator gibt es immer mal Feindkontakt. Die Schläuche liegen aber mittlerweile auf Lager. Einmal war an einer Einbindung was, vermutlich schon als neu nicht i.o. Da wurde dann Übergangsweise ein Schlauch der 1m zu Lang war eingebaut und der Samstag war gerettet. Das geht halt nur wenn man nicht auf dem cm von der Einbaulänge abhängig ist. Habe noch eine ganze Gitterbox Schläuche aus einer Baumaschinen Insolvenz hier da passt immer was.
Wichtiger als die Schlauchverlegung ist die Geometrie am Kran .
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Kran am Rückewagen?

Beitragvon dappschaaf » So Feb 06, 2022 16:02

Hallo,

wann oder wie oft wechselt ihr die Hyraulikschläuche? Nach Turnus oder wenn sie kaputt sind?
Ich würde die Kaufentscheidung nicht abhängig davon machen wo die Schläuche verlegt sind. Da gibt es wichtigere Kriterien...

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Kran am Rückewagen?

Beitragvon Redriver » So Feb 06, 2022 20:59

Hallo,
das mit dem Hydraulikschlauchwechsel ist so eine Sache. Ich habe da bei uns im Betrieb schon endlose Diskusionen geführt. Es gibt da von der BG eine Empfehlung mit 6 Jahren aber das ist nicht bindend man kann nach unten u. oben abweichen. Nur im Schadensfall muß man nachweisen das man die Risikobewertung durchgeführt hat und glaubhaft machen das man Gefahrenfrei die Schläuche weiter nutzen konnte, und das kann niemand. Ebenso kann es unter erschwerten Bedingungen schon früher nötig sein die Schläuche zu wechseln , z.B. bei Witterungseinflüssen und UV Licht. Hier gibt es eine Empfehlung von 2 Jahren , macht aber eigentlich keiner. Ist halt so das es eine Empfehlung ist und der Nutzer somit den Schwarzenpeter hat.
Wer halbwegs sicher handeln will sollte im Prüfbuch die Schläuche vermerken bzw den Wechsel aufschreiben und alle 6 Jahre erneuern.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Kran am Rückewagen?

Beitragvon wald5800 » So Feb 06, 2022 21:19

Weil hier wegen der innenliegenden Schläuche geschrieben wird, und das wechseln eines Schlauches ein "Problem" sein soll, geht das nicht, dass man den neuen Schlauch am defekten Schlauch anhängt, und den Neuen damit reinzieht? Ev. etwas fetten damit er leichter rutscht? Alle Schläuche abschrauben und zusammen rausziehen wird sicher auch gehen, dafür ist halt dann ein Haufen Luft im Hydrauliksystem.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Kran am Rückewagen?

Beitragvon Glotzi956 » So Feb 06, 2022 23:14

Ein Stepa Vertreter sagte zu mir, das Schlauchpaket hält ca 1000 Betriebsstunden.
Dann soll man nicht nur den einen tauschen, sondern das ganze Paket.
Er nannte mir einen Preis von ca 400 Euro für das gesamte Paket.
Das sind ja keine Kosten bei dem Nutzen.
Einzeln einziehen ginge angeblich auch, aber die Erfahrung zeigt das die anderen dann auch bald kommen.
Wenn es vorne zum Teleskop rausläuft, weißt du ja nicht welcher Schlauch defekt ist.
Würde alle raus ziehen und alle ansehen, abdrücken.
Glotzi956
 
Beiträge: 70
Registriert: Do Nov 22, 2012 23:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Kran am Rückewagen?

Beitragvon mAJO 85 » Mo Feb 07, 2022 6:07

Ich fahre neben Rundholz auch sperriges Kronenholz.
Ohne innenliegene Schläuche geht das nicht, selbst ein aussenliegender Teleskopzylinder würde nicht in Frage kommen.

Alle 1000 Stunden das Schlauchpaket wechseln, kann ich mir nicht vorstellen.

Bei namenhaften Herstellern ist das schon eine durchdachte Sache und wird ja nun auch schon eine Weile verbaut.
Mein Favorit ist ein Mesera Kran oder Cranab Kräne.
mAJO 85
 
Beiträge: 232
Registriert: Do Jan 31, 2013 17:09
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Kran am Rückewagen?

Beitragvon Glotzi956 » Mo Feb 07, 2022 6:24

" Hält 10000 Stunden "..meinte ich, dass er empfahl, es nach 1000 h zu ersetzten.
Hält vermutlich schon länger.
Hab mich missverständlich ausgedrückt.

Bei mir wären diese 1000h vermutlich 20 Jahre...
Glotzi956
 
Beiträge: 70
Registriert: Do Nov 22, 2012 23:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Kran am Rückewagen?

Beitragvon Glotzi956 » Mo Feb 07, 2022 6:48

Weiß jemand, wie genau die Schlauchverlegung in einen Doppeltelskop aussieht ?
Ist da ne " Schlauchtrommel " drin ?
Wo legen sich die Leitungen bei eingeschobenen Telekop hin ?

Hat da jemand ein Bild ?
Glotzi956
 
Beiträge: 70
Registriert: Do Nov 22, 2012 23:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Kran am Rückewagen?

Beitragvon 2biking » Mo Feb 07, 2022 10:36

Haeckselplatz.jpg
.


Kann dir das nur bei meinem Kran zeigen.
Die originale Schlauchführung kann man relativ gut erkennen, der zweite Teleskop ist selbst gebaut und dementsprechend ist die Schlauchführung auch nicht ganz optimal.
Das ist die gelbe Schlaufe, die etwas lose zu erkennen ist. Schiebt und zieht sich aber erstaunlich gut mit ein und aus, bisher keinerlei Schwierigkeiten.

Vergleich dazu zu Forstkränen ist nur bedingt möglich, meiner stammt ursprünglich vom Baustoff LKW.
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Kran am Rückewagen?

Beitragvon Der Maddin » Mo Feb 07, 2022 20:17

Glotzi956 hat geschrieben:Weiß jemand, wie genau die Schlauchverlegung in einen Doppeltelskop aussieht ?
Ist da ne " Schlauchtrommel " drin ?
Wo legen sich die Leitungen bei eingeschobenen Telekop hin ?

Hat da jemand ein Bild ?


Hallo Glotzi956 !
Ohne es 100%ig zu wissen, würde ich auf so genannte "Energieketten" tippen. Die werden zumindest in den Teleausschüben von Autokranen häufig verwendet. G...le liefert unter dem Begriff aussagefähige Bilder.
MfG Maddin
... nur ein bisschen schwanger sein geht nicht !
Der Maddin
 
Beiträge: 95
Registriert: Mo Okt 26, 2020 18:51
Wohnort: Südwestpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Kran am Rückewagen?

Beitragvon Glotzi956 » Di Feb 08, 2022 6:30

Eigentlich kann es doch nur mit zwei Umlenkrollen gehen.
Bei einem Doppeltelskop müsste am 1. und 2. Ausschub hinten jeweils
ne rolle dran sein, über die vermutlich keine normalen Hydraulikschläuche sondern
Thermoplastik Schläuche ( wie am Stapler ) geführt werden.
Energieketten funktionieren denke ich nicht.

Oder täusch ich mich da ?
Hat schon mal jemand innneliegende Schläuche bei einem
Kran getauscht und kann da berichten ?
Glotzi956
 
Beiträge: 70
Registriert: Do Nov 22, 2012 23:19
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Det, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki