Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 11:55

Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon CaseIH1056 » Sa Mai 12, 2012 14:20

Ich bin ja Brillenträger. Hat jemand schonmal eine Vollsichtbrille ausprobiert ? Beschlägt die Brile im Sommer stark ? Bei der Überbrille die ich jetzt habe fliegt doch schonmal was vorbei: http://www.grube-shop.de/de/Fachkatalog ... eberbrille

Vllt wäre sowas eine Alternative:
http://www.grube-shop.de/de/Fachkatalog ... le-Caspian

http://www.grube-shop.de/de/Fachkatalog ... ltravision

http://abs-protect.de/Augen-Gesichtssch ... :1890.html

http://abs-protect.de/Augen-Gesichtssch ... :1895.html



Lg
CaseIH1056
 
Beiträge: 140
Registriert: So Dez 24, 2006 17:16
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon Bergodor » So Mai 13, 2012 15:15

Ich benutze für arbeiten mit der Säge und dem Freischneider einen Kask Helm mit Visier (klar oder getönt, je nach dem wie hell) und Gehörschutz Peltor LiteCom III. Da beschlägt nichts und die Helm-Kombi ist obendrein sehr angenehm zu tragen. Keine Stauwärme etc.

http://www.kask.it/kask/en/products-saf ... gory_id=39

Die von der BG werden jetzt vermutlich einen Anfall bekommen, da kein Gesichts, sonder nur ein Augenschutz besteht, aber dafür sehe ich was... ;-) WEnn du evtl. vor der Arbeit mal durchgehst und die gröbsten Flugkörper entfernst funktioniert es allerdings sehr gut. Kommt allerdings auch auf das Schneidwerkzeug an. Mit der Fasswald-Scheibe bzw. den Stahlfäden ist es extrem, da fliegt alles, mit dem 3er Stern Dickichtmesser gehts. Und solltest du wie ich letztes Jahr einen Federstahlzinken abmähen hilft dir weder Gesichts-, noch Augenschutz... Der bremst frühestens wenn der Knochen kommt...
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon CaseIH1056 » So Mai 27, 2012 17:13

Habt ihr bei eurem Forsthelm eigtl. einen Kinnriemen ? So hält der Helm ja westenlich besser.

Lg
CaseIH1056
 
Beiträge: 140
Registriert: So Dez 24, 2006 17:16
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon Kormoran2 » So Mai 27, 2012 17:23

Forsthelm mit Kinnriemen? Gibt´s das überhaupt?
Ich kenne das höchstens für Baumkletterer, aber die haben wieder keinen Schallschutz, oder? Korrigiert mach...!

Normal hält ein Forsthelm durch die Ohrmuscheln. Mir reicht das. Mache ja keinen Handstand-Überschlag damit.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon Bergodor » So Mai 27, 2012 20:42

Hey.
Ich will mich jetzt nicht zu weit hinauswagen, aber nach meinem letzten Kenntnisstand sind laut BG Kinnriemen bei Forsthelmen NICHT zulässig, zumindest im Forst (Fragt mich bitte nicht warum). Ausnahme: in der Baumpflege bei kletternden Tätigkeiten.
Ich habe selber einen, aber den wird (wie viele andere Sachen auch) die BG nie zu Gesicht bekommen. Im Wald wird benutzt was funktioniert und nicht was irgendwelchen "hirnrissigen" Vorschriften entspricht.
Gruß Peter

P.S. bin ja schon mal auf den neuen Protos Integral Helm gespannt.

http://www.protos-austria.at/de/
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon schlossapfel » Mo Mai 28, 2012 9:41

Bergodor hat geschrieben:
P.S. bin ja schon mal auf den neuen Protos Integral Helm gespannt.

http://www.protos-austria.at/de/

Der Protos ist für mich schon "raus", da er keine Integrierte Schutzbrille hat, wie man sie beim Peltor einbauen kann.
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon CaseIH1056 » So Jun 03, 2012 12:34

Ich habe noch einen Stihlhelm liegen. Leider mit einem einfachem Gehörschutz. Der Helm ist von Peltor (jedenfalls stehts auf dem Innenleben drauf). Kann ich mir daher einen besseren Gehörschutz von Peltor montieren ?

Lg
CaseIH1056
 
Beiträge: 140
Registriert: So Dez 24, 2006 17:16
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon CaseIH1056 » Do Jun 07, 2012 16:28

Weiß jemand, ob ich bei dieser Kombination auch einen anderen Gehörschutz von Peltor montieren kann ?

http://www.grube-shop.de/de/Fachkatalog ... -V40D-H31A

Lg
CaseIH1056
 
Beiträge: 140
Registriert: So Dez 24, 2006 17:16
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon Bergodor » Do Jun 07, 2012 21:28

@CaseIH1056
Ich fürchte beim Schirm-Gehörschutz wird es nicht funktionieren. Beim Helm vermutlich schon. Bringe ihn halt zum LaMaHändler, der kann bestimmt was rausfinden.
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon CaseIH1056 » Fr Jun 08, 2012 18:57

Habt ihr das Schweißband aus Leder oder Kunststoff ? Wie oft wechselt ihr das ? Besonders bei dem Leder siehts ja schnell unansehnlich aus.
CaseIH1056
 
Beiträge: 140
Registriert: So Dez 24, 2006 17:16
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon CaseIH1056 » Di Jun 26, 2012 17:01

Was saugt denn besser bzw. ist besser für die Haut: Leder oder Kunstleder ?
CaseIH1056
 
Beiträge: 140
Registriert: So Dez 24, 2006 17:16
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon Brittamaus » Di Jun 26, 2012 21:09

Ganz eindeutig - Leder - diese Plastiksch...,die Du serienmäßig in den Helmen findest, kannst Du getrost vergessen!!!!!!!!! Es wurde ja schonmal in einer Parallelwelt davon geschrieben, daß sich die Jungs da Slipeinlagen reinkleben würden..... :mrgreen: :mrgreen: Naja, die sind ja auch nicht ganz dicht, da braucht man(n) wohl sowas... :mrgreen: :mrgreen:
Brittamaus
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Dez 22, 2010 21:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon CaseIH1056 » Mi Dez 19, 2012 16:28

Ich habe nun das Schweißban dvon Weldas. Fühlt sich viel angenehmer an. Einiger Nachteil ist, ich musste es in 3 Teile schneiden um es zu montieren (Klettverschluss). Eine andere Lösung viel mir nicht ein.

Lg
CaseIH1056
 
Beiträge: 140
Registriert: So Dez 24, 2006 17:16
  • ICQ
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki