Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 11:55

Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon CaseIH1056 » So Feb 05, 2012 12:49

Hallo,

zur Zeit habe ich immer bei Freischneiderarbeiten eine Schutzbrille und seperaten Gehörschutz verwendet:

http://www.stihl.de/STIHL-Produkte/Pers ... -klar.aspx

Ich bin Brillenträger. Manchmal habe ich auch Schutzbrile und einen Helm mit Gitter verwendet:
http://www.stihl.de/STIHL-Produkte/Pers ... NDARD.aspx

Das Problem ist halt, das manchmal Sand/kleine Steine herumfliegen (durch z.B. Maulwurfshaufen) und die halt durchs Visier fliegen bzw. an der Brille vorbei.

Nun überlege ich, ob ich mir sowas kaufe:

http://www.stihl.de/STIHL-Produkte/Pers ... heibe.aspx

Hat jemand sowas schonmal ausprobiert oder hatte ein ähnliches Problem ? Durch die Scheibe könnte man natürlich geblendet werden. Oder die Scheibe zerkratzt schnell. Richtig was ins Auge ist noch gekommen. Im Moment war es schonmal besser mit dem Helm mit Visier und der Brile drunter.

Lg
CaseIH1056
 
Beiträge: 140
Registriert: So Dez 24, 2006 17:16
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon MS 250 » So Feb 05, 2012 13:18

Also zu dem Visier mit Gehörschutz wir haben sowas in der werkstat für flexarbeiten ich bin eigentlich sehr zufrieden
damit zum verkratzen nur ein paar kleine kratzer vom weglegen aber das macht vom sehen her nichts aus.
Ich glaube das ist nicht schlecht ich nehme immer den Forsthelm mit Brille darunter.
MS 250
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Dez 27, 2011 10:11
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon CaseIH1056 » So Feb 05, 2012 14:45

Hallo,

habe nun diesen hier gefunden:

http://www.grube-shop.de/de/Fachkatalog ... -V40D-H31A

alternativ noch diesen Helm

http://www.engelbert-strauss.de/show/ac ... ubrikID%3E

mit der Brille:
http://www.engelbert-strauss.de/show/ac ... FPageNo%3E

weiß blos nicht, ob die wirklich so gut abhält und ob ich darunter noch meine normale Brille tragen kann.

Lg
CaseIH1056
 
Beiträge: 140
Registriert: So Dez 24, 2006 17:16
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon Chris353 » So Feb 05, 2012 17:54

Hallo,

wir haben zwei solche Teile wie in den Link von Grube, mein Vater verwendet die schon ewig und ich bin auch sehr zufrieden damit, das ab und zu mal nen Schnipsel auf die Backen klatscht, das wird man schon vertragen können. Mein Vater muss auch in der Arbeit sehr viel mit der Motorsense arbeiten und hat da auch immer so eins auf ;) Mit nen Helm im Sommer bei 30°C da geht man doch kaputt...

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon Salming » So Feb 05, 2012 19:01

Bild

http://www.kox-direct.de/Gehoer--und-Ge ... ischneider

Bild

http://www.kox-direct.de/Peltor-Gehoer- ... ischneider
Salming
 
Beiträge: 282
Registriert: Mi Nov 21, 2007 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon CaseIH1056 » So Feb 05, 2012 19:23

Der von Kox ist ja deutlich günstiger als der von Grube. Und beide ja fast gleich .

Lg
CaseIH1056
 
Beiträge: 140
Registriert: So Dez 24, 2006 17:16
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon Kormoran2 » So Feb 05, 2012 21:13

das ab und zu mal nen Schnipsel auf die Backen klatscht, das wird man schon vertragen können.

:D Hab ich auch gedacht, bis ich neulich mal einen Stein mitbekommen habe, der erstens beinahe mein Brillenglas zerstört hätte und zweitens so heftig war, daß ich glaubte, das Blut würde jetzt fließen.
Die gezeigten Teile finde ich ideal, dabei die Scheibe eigentlich eher weniger, weil sie nur gute Sicht gibt, solange sie neu ist. Das Gitter scheint mir wesentlich robuster und hemmt die Sicht weniger.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon Brittamaus » So Feb 05, 2012 21:21

Frag mal den Vincee - der hat sich auch so ein Teil mit "Scheibe" zugelegt!
Brittamaus
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Dez 22, 2010 21:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon Weinbauer » So Feb 05, 2012 21:33

endlich ein thema im forst wo ich mitreden kann. :)
habe auch freischneider. wenn ich nur mit mähfaden arbeite und gelände kenne (vorher suche ich das immer ab), langt mir diese plastikbrille. mit dem messer wird das gitter genommen drunter die brille. das hält wirklich gut ab. an die unterarme fliegt mal ein stein. aber gitter ist auch im sommer sehr gut. leider bildet sich unter der schutzbrille darunter schnell beschlag. aber da sowieso bald mal der tank leer ist, gibts dann zwangspause.

auch wenn es jetzt belehrend wirkt (solls eigentlich auch ;) ): die zu bearbeitende fläche immer absuchen auf grössere fremdkörper die hochgeschleudert werden könnten. grössere steine metallteilchen, feuerzeuge oder zerbrochene glasflaschen (scherben).
das hilft mehr als die passive sicherheit (schutzausrüstung).
Zuletzt geändert von Weinbauer am Mo Feb 06, 2012 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon peppo » So Feb 05, 2012 21:41

Solange ihr nicht wie ich in Hundscheiße mäht und diese ins Gesicht und den Mund bekommt braucht ihr über ein Steinchen nicht jammern. Ich denke wir werden uns heuer so ein ding mit Scheibe zulegen...

sg
Sebastian
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon Frank Neifer » So Feb 05, 2012 22:25

Ich hab auch zwecks Sand,Hundescheiße und anderen Kack ne Scheibe die ich einfach gegen das Drahtvisier am Schuberth austausche.Gerade wenn die Flexiblade mal in Sandboden oder Maulwurfshügel,Ameisenhaufen geraten,wirste gesandstrahlt.(Buäääh)
Frank Neifer
 
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Mär 31, 2008 10:54
Wohnort: Koblenz+Asbach.ww
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon Kormoran2 » So Feb 05, 2012 22:53

In dem Fall würde ich auch die Scheibe nehmen. :D
Aber bei mir ist es anders, hatte noch nie Hundekacke, dafür so viele Fremdkörper (Äste aller Art und Steine) daß ein Vorabsammeln keinen Sinn macht.
Auch kleine Ästchen können wie Peitschenhiebe ins Gesicht wirken.
Ich hatte etwas Bedenken bei der Scheibe, weil ich schon so viele angeblich kratzfeste Kunststoffoberflächen (z.B. Brillengläser) kennengelernt habe, die dann doch wieder verkratzten, es dauerte höchstens etwas länger. Und mit einer zerkratzten Scheibe gegen die Sonne arbeiten zu müssen stelle ich mir nicht lustig vor.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon MF-133 » So Feb 05, 2012 23:02

Hundescheiße...gröööl. Ich krieg gleich einen Milzriss vom Lachen!
Keine Parodie ist so gut wie das Leben!
(Ich setze den Forsthelm mit Netzvisier zum Mähen auf)
MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon kellex » Mo Feb 06, 2012 6:54

Hallo,
MF-133 hat geschrieben:(Ich setze den Forsthelm mit Netzvisier zum Mähen auf)MFG

Dann bist du ein schonmal Kandidat für einen solchen Wirkungstreffer - geht schneller, wie man denkt ;-).

cu,
Kellex
kellex
 
Beiträge: 158
Registriert: So Jul 05, 2009 5:54
Wohnort: SN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schutz bei Freischneiderarbeiten ?

Beitragvon Frank Neifer » Mo Feb 06, 2012 18:11

Das ist die selbe Kacke wenn man im feuchten mit dem Faden mäht und die Drecksschnecken zerfetzt und im Gesicht hat ... :mrgreen:
Frank Neifer
 
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Mär 31, 2008 10:54
Wohnort: Koblenz+Asbach.ww
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki