Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 14:16

Welchen Spalter und welche Brennholzsäge nehmen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welchen Spalter und welche Brennholzsäge nehmen?

Beitragvon moorjaeger » So Okt 13, 2013 15:20

Moin, moin! Bin seit langen Jahren Selbstwerber mit ca. 20 rm/proJahr. Habe seinerzeit immer mit einem Holzkumpel transportiert, gesägt u. gespalten, was jetzt aber nicht mehr geht. Brauche deshalb künftig eine eigene Brennholzsäge und einen 400V-Spalter für mittelstarkes Brennholz. Habe etliche Spalter und auch Sägen gegoogelt, bin mir aber immer noch unsicher, was man nehmen sollte, insbes. auch, was letztlich aus Fernost kommt und nach einiger Zeit wahrscheinlich Schrott ist. Leider verbirgt sich ja oft auch hinter einem deutschen Namen irgendwelche China- oder anderweitige Fernost-Ware. Kann mir einer von euch vernünftige Vorschläge machen? Das Preisniveau sollte meinem persönlichem Arbeitsbedarf entsprechen und für einen Normalverdiener erschwinglich sein. Gruss vom Moorjäger.
moorjaeger
 
Beiträge: 16
Registriert: So Sep 13, 2009 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Spalter und welche Brennholzsäge nehmen?

Beitragvon Tobi107 » So Okt 13, 2013 15:57

Hi,

darüber gibt es gefühlte 1000000 Themen :D
schau dir mal folgende Hersteller an, da machst Du sicher nichts falsch:

Posch (A)
Binderberger (A)
A-M-R Vogesenblitz (F)
Widl (I)
Thor (I)
Husqvarna (I)
Growi (D)
Stockmann (D)
Lacman (SLO)
Krpan (SLO)
Uniforest (I)
Tobi107
 
Beiträge: 485
Registriert: Sa Sep 03, 2011 18:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Spalter und welche Brennholzsäge nehmen?

Beitragvon joedel » So Okt 13, 2013 16:18

Ganz ehrlich?
Wir spalten im Nebenerwerb zur Zeit ca. 350 Rm im Jahr, alles Kurzholz 25/33cm und dann ab in Gitterboxen.
Und das alles mit einem Crossfer 10t Spalter für neu um die 500€.
Nachteil, langsam, sonst funktioniert alles einwandfrei.
Das Spaltkreuz ist zu gebrauchen, nach wenigen Scheiten verabschieden sich aber die Befestigungen, also Schraube und Gewinde im Kreuz oder Mutter.
Bei 20 RM im Jahr käme ich nicht auf die Idee was teures zu kaufen, es sei denn das Herz kauft mit und der Verstand schaltet sich aus.

Viele Grüße

Jörg
joedel
 
Beiträge: 300
Registriert: Di Okt 16, 2012 3:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Spalter und welche Brennholzsäge nehmen?

Beitragvon Redcave » So Okt 13, 2013 16:33

Hi,

da gibt es viele Anbieter.
Posch und Growi sind da meiner Meinung nach ganz vorn am Ball.
Das ist auch unschwer am Preis zu erkennen.

Ich selber benutze einen BGU USP 16 und bin ganz zufrieden.
Ich habe mir den Spalter mit allem Zubehör wie Kurzholztisch, Stammheber, Spaltkreuz etc. gekauft.
Bis auf den Stammheber benutzt ich kaum ein Zubehör...kannste Dir meiner Meinung ersparen.

Für schmale 830 € bekommst du z.B. einen BGU Spessart Woody HS 7.
Aber mal ganz unter uns...ich kann mir nicht vorstellen das damit Holzspalten Spaß macht und Zeit mußt du da auch haben.
Mein Nachbar hat so ein Teil, alleine vom zusehen fallen mir bei der Spaltgeschwindigkeit die Augen zu.

So um die 2800 mußt du da schon ausgeben. Ein BGU Holzspalter USP 13 HE/6 wäre da vielleicht was.

Hier gibt es einen Binderberger für 1964€...wäre für mich auch OK. Mit den 10tonnen Spaltdruck mußt du dich dann ar­ran­gie­ren!
http://www.traktorpool.at/details/Holzs ... r/1874006/

Hier ist noch ein Bericht:
holzspalter-400v-10t-kaufhilfe-t50624.html


...und ein guter Rat.

Lass die Finger von den Billigspaltern. Am Anfang habe ich auch gedacht...wie teuer das Zeug so ist...Spalter, Säge etc.
Aber der Schrott aus dem Baumarkt hält meiner Meinung nach nicht lang...dann kaufst du eben noch einen Spalter nachdem der erste Schrott ist.
Da du ja schon mit deinem Kumpel Holz gemacht hast, weißt du welche Kräfte so beim Spalten wirken.

Viel Grüße,
Redcave
Redcave
 
Beiträge: 41
Registriert: Mi Sep 18, 2013 16:36
Wohnort: Wetterau - Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Spalter und welche Brennholzsäge nehmen?

Beitragvon Redcave » So Okt 13, 2013 16:36

joedel hat geschrieben:Ganz ehrlich?
Wir spalten im Nebenerwerb zur Zeit ca. 350 Rm im Jahr, alles Kurzholz 25/33cm und dann ab in Gitterboxen.
Und das alles mit einem Crossfer 10t Spalter für neu um die 500€.
Nachteil, langsam, sonst funktioniert alles einwandfrei.
Das Spaltkreuz ist zu gebrauchen, nach wenigen Scheiten verabschieden sich aber die Befestigungen, also Schraube und Gewinde im Kreuz oder Mutter.
Bei 20 RM im Jahr käme ich nicht auf die Idee was teures zu kaufen, es sei denn das Herz kauft mit und der Verstand schaltet sich aus.

Viele Grüße

Jörg



Hallo Jörg,

Im Nebenerwerb 350 RM mit dem Spalter.
Wieviele Stunden braucht Ihr denn dafür?

Gruss
Redcave
Dateianhänge
Crossfer 10t.jpg
Redcave
 
Beiträge: 41
Registriert: Mi Sep 18, 2013 16:36
Wohnort: Wetterau - Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Spalter und welche Brennholzsäge nehmen?

Beitragvon Tobi107 » So Okt 13, 2013 16:45

joedel hat geschrieben:Ganz ehrlich?
Wir spalten im Nebenerwerb zur Zeit ca. 350 Rm im Jahr, alles Kurzholz 25/33cm und dann ab in Gitterboxen.
Und das alles mit einem Crossfer 10t Spalter für neu um die 500€.
Nachteil, langsam, sonst funktioniert alles einwandfrei.
Das Spaltkreuz ist zu gebrauchen, nach wenigen Scheiten verabschieden sich aber die Befestigungen, also Schraube und Gewinde im Kreuz oder Mutter.
Bei 20 RM im Jahr käme ich nicht auf die Idee was teures zu kaufen, es sei denn das Herz kauft mit und der Verstand schaltet sich aus.

Viele Grüße

Jörg


sorry, ich glaub Du hast da ne "0" zuviel, 350RM mit sonem Spielzeug fällt mir schwer zu glauben...
Tobi107
 
Beiträge: 485
Registriert: Sa Sep 03, 2011 18:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Spalter und welche Brennholzsäge nehmen?

Beitragvon joedel » So Okt 13, 2013 16:51

Wie gesagt, unser Spalter hat gute 1000Rm durch, funktioniert immer noch einwandfrei und hat sein Geld verdient. Er steht immer draußen unter einer Plane.
Ist eben langsam, sonst nix. Dann rechne mal die Jahre bei 20Rm/a aus, da ist man alt und grau.
Man kann natürlich auch Pech haben, im Durchschnitt wahrscheinlich öfter als bei einem Qualitätsprodukt.
Dafür hat man ja Garantie.
Nichtsdestotrotz kommt bei uns jetzt ein neuer Meterholzspalter von einer gestandener Marke, aber wir haben ja auch eine ganz andere Menge.
Ganz zu Anfang haben wir pro Jahr auch etwa 20 Rm für 2 Haushalte gespalten, zum Ablängen nutzen wir zuerst die Motorsägen mit Sägebock, dann eine Binderberger Wippkreissäge mit Zapfwelle und Traktor verwendet.
Im Wald wunderbar, im Wohngebiet nichts für Nachbars Ohren.

Gruß

Jörg
joedel
 
Beiträge: 300
Registriert: Di Okt 16, 2012 3:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Spalter und welche Brennholzsäge nehmen?

Beitragvon joedel » So Okt 13, 2013 16:53

Ja, so bekämpft man Langeweile.
Wir benötigen zur Zeit ca. 25 Minuten um einen Schüttraummeter zusammen zu bekommen, nur Spalten.
Mit mal gespannt wie es aussieht wenn der neue Spalter kommt.
joedel
 
Beiträge: 300
Registriert: Di Okt 16, 2012 3:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Spalter und welche Brennholzsäge nehmen?

Beitragvon Ugruza » So Okt 13, 2013 17:00

Also ich hatte bis vor wenigen Jahren einen Posch Spaltaxt (hieß glaub ich so) mit 7t als 400V Ausführung - hat damals umgerechnet ca 2000 € gekostet - ist aber schon ne Weile her. Ich hab damit auch Meterholz gespalten - ging zwar - aber durch den geringen Spalthub nicht wirklich gut. Kleinbekomme hab ich auch mit dem Alles - nur eine Frage des Zeitaufwandes - und ab und an etwas mit der MS nachhelfen.
Mittlerweile hab ich einen Krpan 17t für die Zapfwelle bzw. mit Kombi Elektro. Ist natürlich ganz was anderes - vor allem die Seilwinde möchte ich nicht mehr missen.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Spalter und welche Brennholzsäge nehmen?

Beitragvon Redcave » So Okt 13, 2013 20:19

Das muss eben jeder selber wissen, wieviel Komfort und Zeit er hat.
Mir persönlich würde dabei die Lust vergehen...den Spalter würde ich mir in den Heizungskeller neben den Holzvergasser stellen, falls mal ein Stück zu groß ist.
Ich muss das nächste mal wirklich auf die Uhr schauen wie lang ich für einen RM spalten brauche...
Ganz am Anfang habe ich 20 RM mit der gut Fiskars Spaltaxt gemacht....da hat´s dann gereicht.
Traktor, Spalter, Säge, Anhänger und dieses Jahr eine Winde her.
Wenn ich allerdings die Anschaffungskosten rechne, kann ich mein Holz bis zum bitteren Ende auch kaufen :lol:

aber naja, andere kaufen sich eben ein Cabrio.... 8)
Redcave
 
Beiträge: 41
Registriert: Mi Sep 18, 2013 16:36
Wohnort: Wetterau - Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Spalter und welche Brennholzsäge nehmen?

Beitragvon Röma » So Okt 13, 2013 22:23

Hallo,
ich habe einen 17t Spalter von Posch, der direkt über die Zapfwelle am Traktor angeschlossen ist. Ich bin mit ihm sehr zufrieden, würde aber heute einen nehmen den man auch am Kraftstrom ( 400V) anschließen kann, denn manchmal kann man es doch nicht vermeiden, daß man in den Dieselabgasen steht, obwohl ein Kraftstromanschluß voranden ist.( Ein Tipp: Ich habe ihn als Sondermodel über die Baywa bezogen, mit einem erstaunlich hohem Preisvorteil und kostenloser Lieferung. Soweit ich weiß, gibt es bei Baywa immer wieder solche Angebote.) Als Säge habe ich eine relativ teuere Scheppach Wippkreissäge Duo, d. h. mit zwei Sägeblättern, die Du aber für ca. 20 rm nicht brauchst. Aber, eine qualitativ gute Wippkreissäge mit einem Sägeblatt ist nicht unbezahlbar,komfortabel und sicher, weshalb ich sie auch Dir empfehlen würde.
Röma
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Jul 23, 2013 11:58
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Spalter und welche Brennholzsäge nehmen?

Beitragvon Florian1980 » So Okt 13, 2013 22:40

Auch ich mache mein Holz mit nem Spalter mit 50cm Spalthub (mache Meterstücke). Wenn man genügend Gitterboxen und vielleicht noch nen Staplermast an den Schlepper hat, macht das spalten von 33er Scheiten damit richtig spass. Bei ner Investition von 500 Euros gegenüber (mindestens) 2000 für einen Spalter mit 1m Spalthub muss man als Privatmensch schon ziemlich viel rechnen,biss sich ein großer Spalter lohnt. Argumente für einen neuen Spalter sind bei mir, dass ich noch mindestens 30 Jahre Brennholz machen will, die kleinen Spalter wohl keine 30 Jahre halten, und dass ich das ganze so gerne mach, dass ich für Freunde, Nachbarn u.s.w. gegen Aufwandsentschädigung auch noch Brennholz mache.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Spalter und welche Brennholzsäge nehmen?

Beitragvon Holzer73 » Mo Okt 14, 2013 11:14

Wir spalten ca. 300 Srm im Jahr mit einem GÜDE-SPALTER 12t.
Wir haben als Ersatz einen zweiten zu stehen.
Beide haben zusammen ca. 1300 SRm (Eiche, Buche) durch ohne größere Probleme (mal ne Schweißnaht am Spalttisch...)

Für Deine 20 SRm ist GÜDE vollkommen ausreichend.
Gruß holzer73

Nicht der Gewinn, sondern die Zufriedenheit des Kunden ist Ziel unseres Tun´s.
Holzer73
 
Beiträge: 357
Registriert: Mi Mär 21, 2012 12:23
Wohnort: zu Hause!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Spalter und welche Brennholzsäge nehmen?

Beitragvon Stoapfälzer » Di Okt 15, 2013 10:32

Schau dir mal die Impos Maschinen an ist ne billig Linie von Posch aber made by Posch sind hald etwas abgespecktere Versionen aber mit guter Qualität.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8237
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Spalter und welche Brennholzsäge nehmen?

Beitragvon danigoal » Di Okt 15, 2013 10:42

Moin...ich würde dir den Krpan CV 14 K empfehlen. Sind schon einige bei uns unterwegs. Habe selber nur einen Kegelholspalter von Posch, aber wenn ich mir einen kaufen würde dann den. Ist auch preislich interressant. Mit Tisch für Kurzholz und Stammheber bleibst du unter €2.000.
Hier ein Video: http://www.youtube.com/watch?v=7NnyW8CwV3Y
Kubota L4100
Krpan 4 Seilwinde
Posch Kegelholzspalter
Göweil GHU 08
Benutzeravatar
danigoal
 
Beiträge: 22
Registriert: Do Apr 21, 2011 15:00
Wohnort: Oberkärnten
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki