Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:17

Welcher Buschhacker ist das?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Buschhacker ist das?

Beitragvon Justice » Mo Mär 21, 2022 18:01

Diese Bremse ist keine Sicherheitseinrichtung! Und auf die sollte man sich auf gar keinen Fall verlassen. Der Kraftaufwand ist viel zu hoch und wenn man vom Ast erfasst wird kann man das Teil nicht mehr betätigen. Damit kann man nur den auslaufenden Rotor schneller abbremsen damit einem beim verkeilen der unteren Einzugswalze nicht der Keilriemen ab raucht.

Klar. Das Ding ist 60 Jahre alt und war damals halt Stand der Dinge. Aber der Pöttinger hat damals das Holz schon wesentlich ruhiger zugeführt. Bei dem ist der Einzug länger und die Äste werden besser geführt. Eine Sicherheitseinrichtung hat der Pöttinger aber auch nicht.

Bei solchen Geräten darf man auf gar keinen Fall mit Handschuhen arbeiten. Ich habe auch im Herbst nur mit T-Shirt gearbeitet.

Und ja. Da muss man tunlichst die Äste beobachten! Ansetzen (am besten die letzten cm werfen) und zur Seite weg. Das Teil hat halt nur 2 "Messer" und die schlagen auf das Material ein. Zudem sind die Einzugswalzen sehr nahe an der Gegenschneide. Da werden von trockene Buchenstangen abgebrochene Stücke zu Geschossen. Am beste nur Äste Hacken. Das Dünne Zeug bricht nicht ab. Gibt dir aber sauber eine mit wenn sich der Ast im Trichter dreht.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Buschhacker ist das?

Beitragvon Owendlbauer » Mo Mär 21, 2022 19:55

Ja ohne Handschuhe im T-Shirt, haben wir auch so gemacht. Die vielen Schrammen, Kratzer, Schiefer und blauen Flecken lieber in Kauf nehmen. Ich muss es nicht mehr haben.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Buschhacker ist das?

Beitragvon Steyrer8055 » Di Mär 22, 2022 8:16

Hallo!
Ich geb euch Recht,Handschuhe tragen macht die Gefahr größer! Möglichst nur eng an liegendes tragen,u.einen Stopferstab daneben stellen. Es fordert einen bei der Vorbereitung richtig zu sägen,das hilft schon viel, denken ist erlaubt! Mußte schon manchem erklären,lass es du bist geistig überfordert,die Äste vorzubereiten! Sie waren gekränkt!!!!!
Zur Gefährlichkeit könnte ich euch ein paar andere Geräte noch aufzählen, wo aber nicht so alt sind!
Wenn ein luftgekühlter TR warm wird,dann fehlt es aber etwas an der Reinigung der Kühlrippen!
Zu den Schrammen,Kratzern,Schiefern,Prellungen,sag ich nur,"Holz läßt sich nicht alles gefallen"!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Buschhacker ist das?

Beitragvon John deere 6200 » Di Mär 22, 2022 21:28

Hallo Steyrer 8055,

ich weiß nicht ob du meine Mail per Landtreff schon gesehen hast, jedoch wäre ich jetzt doch sehr dankbar wenn du mir das Prospekt irgendwie kopieren könntest, da ich bis jetzt noch keine Rückmeldung der Firma Dobesberger bekommen habe, und auch nicht mehr damit rechne.

Mfg John deere 6200
John deere 6200
 
Beiträge: 398
Registriert: Mi Sep 06, 2017 10:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Buschhacker ist das?

Beitragvon wald5800 » Di Mär 22, 2022 21:50

Der PÖTTINGER 2080 Z hat theoretische Hacklängen 3-4,5 und 6 cm. Ja, Helm mit Ohrenschützer und Visier ist Pflicht! Erwähnt wurde das Schwarten hacken, da das hört man Kilometerweit! Ohne Gehörschutz dröhnt der ganze Kopf. Enganliegende Handschuhe sind sicherer. Flexi meine ich.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Buschhacker ist das?

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Mär 23, 2022 7:14

Hallo John deere 6200!
Gib der Firma etwas Zeit,du weist es ja erst seit Samstag,daß es einen Händler mit dem gleichen Namen gibt. Meine Erfahrung ist,Anrufe werden schneller beantwortet,als E-Mails dafür sind die dann ausführlicher.
Für welche Zwecke wird das HG verwendet,bzw.in welchen Öfen,bzw.von welchen Holzarten überwiegend?

Mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Buschhacker ist das?

Beitragvon John deere 6200 » Mi Mär 23, 2022 8:15

meinst du wenn ich häcksle für was ich es verwende? Wenn die Stücke nicht zu groß sind am besten in meine Hackschnitzelheizung. Und falls sie zu groß sind, nur zum zerkleinern in den Wald
John deere 6200
 
Beiträge: 398
Registriert: Mi Sep 06, 2017 10:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Buschhacker ist das?

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Mär 23, 2022 8:33

Hallo John deere 6200!
Habe einen Bekannten hier im Forum, der siebt das Material ab,für die HG-Heizung. Was seine Schnecke nimmt geht in die Heizung,der Rest in andere Öfen,Anzündholz,Feuerschalen,usw. Mengen Jahresbedarf so ca. 60 Srm in die Heizung.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deere1020S, Google [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki