Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 10:12

Welcher Hochentaster?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welcher Hochentaster?

Beitragvon Muffelkopp » Sa Apr 30, 2022 21:47

Ich brauche ´nen Hochentaster. Ich will um meine Flächen die Äste absägen die zu weit in die Fläche kommen und meinen Schlepper angreifen.
Da teilweise sehr lange nichts gemacht wurde können manche Äste 15cm oder mehr haben. Daher will ich kein Spielzeug sondern den besten.
Ich will auch keinen Akku sondern mit Motor.
Motorsägen habe ich Husqvarna, aber der Hochentaster darf auch Stihl heißen wenn es sein muss :roll: .
Worauf muss ich achten? Gibt es noch einen anderen tauglichen Hersteller?
Muffelkopp
 
Beiträge: 177
Registriert: Sa Sep 16, 2017 8:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Hochentaster?

Beitragvon mini-rancher » Sa Apr 30, 2022 22:39

Wir haben Hochentaster von Stihl. Einen mit Akku.

Als Arbeiter hat man lieber einen mit Akku, weil er leichter ist.

Die Akkus haben 300 Ah. Wir haben auch großen Akku als Rucksack auf dem Buckel.

Den kann ich dir empfehlen.



Grund der Änderung: Akkukapazität erhöht
Zuletzt geändert von mini-rancher am So Mai 01, 2022 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
mini-rancher
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Jun 07, 2016 11:47
Wohnort: SACHSE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Hochentaster?

Beitragvon Westerwälder » So Mai 01, 2022 5:41

Bin auch von den aktuellen Akkugeräten sehr begeistert. Bei uns ist es Stihl, aber denke es gibt auch weitere mit vergleichbarer Leistung. Einmal mit Akku gearbeitet greift man beim nächsten mal automatisch wieder nach dem Gerät.

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Hochentaster?

Beitragvon Steyrer8055 » So Mai 01, 2022 6:50

Hallo Muffelkopp!
Wie hoch sind die Äste denn oben? Nehme mal an,du sägst sie am Stamm ab.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Hochentaster?

Beitragvon Muffelkopp » So Mai 01, 2022 8:19

Ja, am Stamm absagen ist wohl am sinnvollsten. Ich brauche den längsten. Habe bis jetzt Frontlader im Korb stehend genutzt, aber das ist echt wiederlich und man kommt schlecht an den Stamm ran. Höhe ist dann 4m plus meine Größe und das braucht es auch. Mein Favorit ist bis jetzt Husqvarna 525pt5s.
Muffelkopp
 
Beiträge: 177
Registriert: Sa Sep 16, 2017 8:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Hochentaster?

Beitragvon Ronnie » So Mai 01, 2022 9:08

Nüüü,

Code: Alles auswählen
Die Akkus haben 300 mAh
, das sind ja 0,3Ah, da hat ja ein Handy mehr.

Ich habe einen Stihl Kombimotor mit Hochentaster und Carbonverlängerung und bin zufrieden damit.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 922
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Hochentaster?

Beitragvon GeDe » So Mai 01, 2022 9:43

Auf diese Frage wirst Du hundettausenmillionenfünfzigsiebenunddreissig verschiedene Antworten bekommen.
Was hast Du bisher oder sonst an Motorgeräten (Motorsägen, Freischneider...)?
Ich habe ausschließlich Stihl und folglich auch einen Stihl HT131.
Der lässt sich ausziehen und sägt...
Wir hatten vorher einen HT75 der ersten Generation. Der war völlig untermotorisiert.
Mit Stihl oder Husqvarna wird man nicht viel falsch machen. Wenn Du die Möglichkeit dazu hast, dann probier beide mal aus welcher Dir besser liegt.
In 4m Höhe einen Ast mit 15cm absägen ist nicht ganz ohne. Entweder er kommt plötzlich runter und gibt Dir womöglich eine mit, oder -fast genau so blöd, das Schwert klemmt und der Hochentaster ist nicht mehr los zu bekommen.
Am besten trotz Hochentaster den Korb am Lader mitnehmen.
GeDe
 
Beiträge: 2324
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Hochentaster?

Beitragvon jungholz » So Mai 01, 2022 10:05

Mit dem Hochentaster kommst du weit hoch und der Ast kommt dann weit runter, manchmal beide im Paket.
Zur Sicherheit immer zuerst einen Teil außen abschneiden und dann erst am Stamm.
Die mit Akku sind genauso lang wie die Benziner aber einfach handlicher und stark genung.
Dateianhänge
HTA85spezial.jpg
HTA85spezial.jpg (82.73 KiB) 1759-mal betrachtet
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Hochentaster?

Beitragvon Sottenmolch » So Mai 01, 2022 10:54

Es spielt doch keine Rolle, ob man Motorsägen der Marke X oder der Marke Y hat.
Husqvarna und Stihl machen in diesen Bereichen beide sehr gute Arbeit.

Ich habe Husqvarna - Sägen und habe trotzdem den Hochentaster Ht 133 von Stihl gekauft. Ganz einfach weil der von Stihl 0,4 kW mehr Leistung hat. Dass der Hochentaster mitsamt dem Ast runter kommt, ist bei voll ausgezogen Gerät manchmal nicht zu vermeiden. Man sollte sich aber gewisse Schnitttechniken aneignen und die Äste einkürzen!

Die Äste zuerst von unten einschneiden und dann leicht nach vorne versetzt von oben einschneiden. Dann schwingt der Ast nicht nach hinten, sondern fällt gerade nach unten und Kettenklemmer kann man somit auch reduzieren.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Hochentaster?

Beitragvon T5060 » So Mai 01, 2022 12:23

Mir haben einen Einhell Akku-Hochentaster GE-LC 18, den gibts gerade bei Amazon für 89 €. Für die 10 Schnitte im Jahr reicht der völlig.
Und damit hatten wir dann ein zweites Akkusystem, neben Makita am Hof. Also haben wir nun ein Akkusystem für professionelles Arbeiten
und eins für gelegentliche Arbeiten, wie Heißkleben, Sauger. Die Akkuaufbewahrung und Ladeplätze wurden dort plaaziert, wo auch die Gummistiefel stehen,
damit man nie vergisst die Akkus zu laden, weil die Erfahrung lehrt, wenn du was mit Akku brauchst, sind die meist leer.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34979
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Hochentaster?

Beitragvon GeDe » So Mai 01, 2022 16:53

Er will einen mit Motor und keinen Akku! :klug: -da kann man nämlich auch bei -5° draußen nachtanken und weitermachen.
Akku-Geräte sind für "daheim um's Haus rum" :prost:
GeDe
 
Beiträge: 2324
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Hochentaster?

Beitragvon WE Holzer » So Mai 01, 2022 17:19

Ich habe ein Stihl Kombisystem (Verbrenner) mit Verlängerung, Hochentaster, Heckenschere und Blasgerät.
Der Hochentaster reicht nicht so weit wie bei den reinrassigen Geräten.
Aber für mich tut es der und man kann verschiedene Geräte anbauen.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Hochentaster?

Beitragvon T5060 » So Mai 01, 2022 18:27

GeDe hat geschrieben:Er will einen mit Motor und keinen Akku! :klug: -da kann man nämlich auch bei -5° draußen nachtanken und weitermachen.
Akku-Geräte sind für "daheim um's Haus rum" :prost:


Wenn es soviel ist, dann muss man auch einiges direkt am Boden wegräumen, da darf man auch ruhig alles jenseits BHD 25 mal wegräumen. Es wächst ja nach. Mir sind damit in der ersten Runde durch.
Jetzt sind die Hackschnitzelpreise wieder gut, da findet sich auch leichter wieder ein LU für den Heckenschnitt. Das wäre dann die zweite Runde
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34979
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Hochentaster?

Beitragvon GeDe » So Mai 01, 2022 21:05

Was willst denn Du jetzt?
Was hat das mit meiner Antwort zu tun?
Was bringt das bei der Auswahl des Hochentasters?
n8
GeDe
 
Beiträge: 2324
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Hochentaster?

Beitragvon JueLue » Mo Mai 02, 2022 6:29

Wenn man vom Boden aus arbeiten will benötigt man sehr lange Hochentaster.
Das macht die Sache mühsam und auch nicht ganz ungefährlich, man steht ja trotz der Länge des Hochentasters im Fallbereich der Äste.

Bei uns hat sich die Kombination aus Hochentaster ca. 2m mit Arbeitskorb im Tele-Lader / Frontlader sehr bewährt.

Die 2m sind sehr gut zu beherrschen und man hat trotzdem einen Sicherheitsabstand zum fallenden Ast. Wenn eh eine Neuanschaffung ansteht würde ich auch eine Akku-Variante empfehlen. Vielleicht mal ausleihen und testen?

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], DST, Google [Bot], rockyy

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki