Hallo.
Wir wollen auf Grund der hohen Nachfrage unseren Holzverkauf steigern.
Zur Zeit machen wir pro Winter ca 50 Meter Holz und alles per Hand.
Ich finde aber da ist dann auch schon die Grenze für "Handarbeit" erreicht wenn man es wie wir nebenberuflich macht.
Ergo wollen wir uns jetzt einen Senkrechtspalter zulegen.
Er sollte eine Leistung von 7 - 12 Tonnen drücken und schon ordentlich verarbeitet sein.
Außerdem einen Zapfwellenantrieb und im Rahmen von 750 bis 1500 € liegen.
Ein Bekannter von mir hat einen Spalter mit 7 Tonnen und sagt das der bis jetzt "alles gedrückt hat".
Er arbeitet wie wir auch viel mit Kronenholz und hat hier und da mal einen Stamm mit 50 cm Buche oder Eiche dabei.
Er meint "Spalter ist Spalter" und wir sollten erstmal n "kleinen" Spalter kaufen und wenn wir dann merken das es
wirklich doch nicht reichen sollte kann man ja immer noch einen "Großen" holen.
Wie seht ihr das? Reicht für den Anfang ein "No-Name Produkt"?
Ist die Investition in einen BGU oder Posch bei ca 100 - 120 Meter pro Jahr rentabel?
Habt ihr "kleine" Modelle mit 7 - 9 Tonnen die ihr empfehlen könnt???
Ich gebe viel auf die Meinung von euch da ich denke das dieses Forum echt viele Fachleute beheimatet.
Vielen Dank im Vorfeld.
Gruß und "gut Holz", Is-klar.
