Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 7:45

Welcher Holzvergaser Kombikessel

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welcher Holzvergaser Kombikessel

Beitragvon Sauerländer75 » Mi Jan 17, 2024 15:48

Hallo zusammen,

der Austausch unseres 40KW KWB Holzvergaser steht an.
Nun soll ein Holzvergaser/Pellet Kombikessel her, welchen Hersteller könnt Ihr empfehlen.
Vorgaben: min. 40KW; kein extra Pelletbunker sondern Fass- oder kleine Bunkerbefüllung; Scheitholz min 50cm Länge.

Gruß und Dank aus dem Sauerland
Grüße aus dem Sauerland
Sauerländer75
 
Beiträge: 313
Registriert: Mi Okt 15, 2008 20:42
Wohnort: Südliches Sauerland direkt an der Grenze zum Wittgensteiner und Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Holzvergaser Kombikessel

Beitragvon 210ponys » Mi Jan 17, 2024 16:00

Firevison Austria
210ponys
 
Beiträge: 7555
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Holzvergaser Kombikessel

Beitragvon Buer » Mi Jan 17, 2024 16:56

Ich habe seit drei Jahren einen 50kW Kombikessel von ETA - völlig problemlos bisher.

LG Buer
Buer
 
Beiträge: 955
Registriert: Sa Jun 14, 2014 12:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Holzvergaser Kombikessel

Beitragvon Muffi85 » Do Jan 18, 2024 0:13

Sauerländer75 hat geschrieben:Hallo zusammen,

der Austausch unseres 40KW KWB Holzvergaser steht an.
Nun soll ein Holzvergaser/Pellet Kombikessel her, welchen Hersteller könnt Ihr empfehlen.
Vorgaben: min. 40KW; kein extra Pelletbunker sondern Fass- oder kleine Bunkerbefüllung; Scheitholz min 50cm Länge.

Gruß und Dank aus dem Sauerland


Servus Sauerländer 75.

Kauf dir wie schon bestätigt worden ist den Firevision Austria.

Hab mir den Ofen selbst erst vor kurzen angeschaut. Mit Pelletmodul kostet der 10300€ incl. MwSt. und hat 40 kw. Tolles Teil. Echt.

Schöne Grüsse aus dem Bayr. Wald.
Muffi85
 
Beiträge: 3
Registriert: Sa Jan 13, 2024 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Holzvergaser Kombikessel

Beitragvon pmraku » Do Jan 18, 2024 7:47

ich habe seit 12 Jahren einen SHT Kombibrenner. Die Sparte wurde verkauft.

wielange hält eigentlich so ein Kombikesse/Holzvergaser? gibts da Erfahrungen?

@sauerländer, wieso tauscht du?
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Holzvergaser Kombikessel

Beitragvon 210ponys » Do Jan 18, 2024 8:31

ältere Generationen schaffen meistens +20 Jahre. Jüngere Generationen nicht mehr hier geht man von einer Lebenserwartung von 14-17 Jahre aus. Aber gibt halt auch immer wieder Ausreiser, aber fakt ist die letzten Jahre würde Massiv am Material gespart.
210ponys
 
Beiträge: 7555
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Holzvergaser Kombikessel

Beitragvon Sauerländer75 » Do Jan 18, 2024 9:21

Wie sieht es mit Fröling und Hargassner aus, gibt es Erfahrungswerte mit dem Fröling SP Dual, oder mit Hargassner Neo-HV & Smart PK ?
Grüße aus dem Sauerland
Sauerländer75
 
Beiträge: 313
Registriert: Mi Okt 15, 2008 20:42
Wohnort: Südliches Sauerland direkt an der Grenze zum Wittgensteiner und Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Holzvergaser Kombikessel

Beitragvon tinoschi » Do Jan 18, 2024 10:25

Ich habe seit 3 Jahren den FRÖLING DUAL SP im Einsatz. Alles absolut problemlos. Reinigung und Wartung einfach und zeitsparend. Scheitlänge bis 56cm möglich. Meine Mutter mit 72 Jahren feuert diesen selbstständig und ist jeden Tag begeistert über das einfache Handling. Sie heizt zu 95% Scheitholz.

Bei Detailfragen bitte melden.
tinoschi
 
Beiträge: 107
Registriert: Sa Okt 27, 2018 19:01
Wohnort: Ostthüringen, direkte Nähe zu Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Holzvergaser Kombikessel

Beitragvon Falke » Do Jan 18, 2024 11:12

Die Firevision Kessel schauen fast gleich aus wie die SHT - zumindest hat Firevision anscheinend den Service für SHT übernommen ...

Ich habe seit 24 Jahren einen der damals ersten Kombikessel vom Typ solarfocus therminator I mit 21 kW und würde folglich den empfehlen:

https://www.solarfocus.com/de/produkte/ ... r-ii-kombi

dazu gibts hier im Forum Erfahrungsberichte im Dutzend.

P.S.: ich heize auch zu etwa 95 % mit (eigenem) Scheitholz ...

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Holzvergaser Kombikessel

Beitragvon Limpurger » Do Jan 18, 2024 11:31

210ponys hat geschrieben:ältere Generationen schaffen meistens +20 Jahre. Jüngere Generationen nicht mehr hier geht man von einer Lebenserwartung von 14-17 Jahre aus. Aber gibt halt auch immer wieder Ausreiser, aber fakt ist die letzten Jahre würde Massiv am Material gespart.

Ob deine Theorie zur Materialeinsparung stimmt wissen wir erst in einigen Jahren, ist daher heute wohl eher Kaffeesatzlesen. Die genannte Tendenz der zu erwartenden Lebensdauer kommt schon eher hin, allerdings aus anderen Gründen - die elektronischen Komponenten der Steuerung. Im Alter machen diese idR. lange bevor der Kessel irgendwo "durch" ist Probleme. Mal verabschiedet sich ein Sensor, mal ein Stellmotor oder Gebläse und ab und an auch mal eine Platine. Solange diese verfügbar sind ist alles kein Problem, aber was tun wenn mit "nicht mehr lieferbar" gelistet? Ob wir uns mit den aktuellen Gimmicks wie Partikelabscheider, Elektrofilter usw. nicht selbst die Seuchen in den Heizraum stellen? Bei den Fahrzeugmotoren ist es definitiv der Fall, so robust, störungsunanfällig und langlebig wie eine mechanische Reiheneinspritzpumpe mit Einspritzdüse ohne Abgasnachbehandlung ist keine Commonrail-Anlage mit Injektoren, Partikelfiltern und Katalysatoren. Weniger ist eben manchmal auch mehr!
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Holzvergaser Kombikessel

Beitragvon Sauerländer75 » Do Jan 18, 2024 13:28

Hallo Falke, ein kollege hat auch einen 14 Jahre alten Solar Focus Kombikessel im Einsatz, was mir daran nicht gefällt ist, dass er keine untere Klappe zum Anzünden des Scheitholzes hat. Gruß
Grüße aus dem Sauerland
Sauerländer75
 
Beiträge: 313
Registriert: Mi Okt 15, 2008 20:42
Wohnort: Südliches Sauerland direkt an der Grenze zum Wittgensteiner und Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Holzvergaser Kombikessel

Beitragvon TommyA8 » Do Jan 18, 2024 15:21

Hallo,
ich nutze seit 2015 einen Winhager DuoWin.

hier gibt es Infos:
https://www.windhager.com/de-de/produkt ... ng/duowin/

Bin damit sehr zufrieden.
Der 15KW Kessel mit 3000l Puffer macht sich in meinem Haus (140qm Wohnfläche, gut gedämmt) sehr gut.

Hat damals 14k€ gekostet (nur der Kessel).

Bei weiteren Fragen gerne melden.

Grüße
TommyA8
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 628
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Holzvergaser Kombikessel

Beitragvon 210ponys » Do Jan 18, 2024 16:33

Falke hat geschrieben:Die Firevision Kessel schauen fast gleich aus wie die SHT - zumindest hat Firevision anscheinend den Service für SHT übernommen ...



A. aus Ö.
SHT hat den Kessel auf den Markt gebracht, und Irgendwann die Sparte an Lohberger abgegeben. Und jetzt ist das ganze zu Firevision geworden.
210ponys
 
Beiträge: 7555
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Holzvergaser Kombikessel

Beitragvon Bravo Sport » Fr Jan 19, 2024 8:36

Sauerländer75 hat geschrieben:Hallo Falke, ein kollege hat auch einen 14 Jahre alten Solar Focus Kombikessel im Einsatz, was mir daran nicht gefällt ist, dass er keine untere Klappe zum Anzünden des Scheitholzes hat. Gruß


Hallo Sauerländer,
Ich hab auch den Thermi II mit dem großen Pelletsbehälter.
Anheizöffnung unten fehlt mir nicht. Holz in den Brennraum schlichten und dann automatisch zünden lassen oder in den Zwischenraum, der vorne zwischen Holz und Brennraum bleibt, einen Holzwolleanzünder oder ein Stück brennende Pappe fallen lassen. Funktioniert alles seit 7 Jahren problemlos ebenso wie der Kessel. Der Pelletsbehälter reicht bei Urlaubsbetrieb für unser 200 Jahre altes Haus (über 200qm ) problemlos.

Gruß Thomas
Am Schluss fehlt immer die Zeit :klug:

Same Dorado 70 natural, Solo 651,STIHL 362CM,STIHL 241CM, KGD 550 EH/SA, KRPAN CV18EK
Bravo Sport
 
Beiträge: 103
Registriert: Mi Sep 30, 2015 7:40
Wohnort: Bayern , Opf.,Landkreis AS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Holzvergaser Kombikessel

Beitragvon Sauerländer75 » Fr Jan 19, 2024 9:43

Hallo Thomas,

und was machst Du bei Hohlbrand, muss man dann den ganzen Füllraum leer räumen?
Grüße aus dem Sauerland
Sauerländer75
 
Beiträge: 313
Registriert: Mi Okt 15, 2008 20:42
Wohnort: Südliches Sauerland direkt an der Grenze zum Wittgensteiner und Siegerland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki