Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 3:16

Welcher Kaminofen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon baer » Mi Sep 07, 2011 15:54

Hallo Paul

Wenn Du neu baust wäre mein Vorschlag:

Kein thermisches Solar weil zu teuer. Als Zentralheizung ein Stückholzkessel von Viadrus oder dergleichen. Dazu reichlich Pufferspeicher. Bei 20 KW so um die 2000 Liter. Der große Speicher bringt nämlich den Komfort in die Anlage. Dazu im ganzen Haus Fußbodenheiung. Diese braucht eine geringe Vorlauftemperatur, so dass Du aus den Puffern viel Energeiraus holen kannst. Für den Notfall kommt in einen Puffer ein Elektroheizstab. Von den Kosten bist Du dann unter 2000 Euro für den Heizkessel. Dieser ist aus Guss und sollte die nächsten 20 Jahre halten. Lass dich aber nicht von den wasserführenden Rosten und der Konstruktion als Kohlekessel abhalten. Und ob der Wirkungsgrad 60% oder 85% ist kann auch egal sein. Das Haus braucht irgendwo zwischen 10 und 15 Raummeter Buchenholz. Wie groß ist da dann die Ersparnis zum teuren Holzvergaser? Ich habe selber einen Viadrus U 26 im Keller in einem relativen Neubau mit außschließlich Fußbodenheizung. Es klappt prima. Und im Wohnzimmer steht ein einfacher Ofen zum Feuer ansehen !

Jetzt musst Du nur noch kalkulieren und das Haus entsprechend bauen; sprich Holz- und Aschelogistik. Dies sollte aber bei einem Neubau zu lösen sein.

Nur wenn Du die Kosten für die Anlage im Zaum hälst, hast Du die Chance auf eine Ersparnis gegenüber Öl. Wenn Du aber schon 10 000 Euro in den Kessel steckst, dann kannst Du lange heizen mit Holz, das wird nie in den grünen Bereich kommen. Heizungsbauer sind da leider anderer Meinung. Beim Rechnen trifft man sich meistens wieder.

Ach ja: Viadrus ist ein Tscheche und kommt aus der modernsten Gießerei Europas; zertifiziert nach Din 9001 und 14001.

Gruß baer
baer
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Dez 30, 2008 21:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon thomasderbaumeister » Do Sep 08, 2011 18:40

man sollte aber auch bedenken das man irgendwann mal paar tage im urlaub ist und dann braucht man jemand der im winterurlaub den ofen bestückt... :lol: holz ist schon ein guter lieferant für wärme und bestimmt auch eine alternative aber es macht auch arbeit und kostet bissel zeit...
ich denke bei einem neubau sollte man sich alle wege offen lassen z.b zwei schornsteine einen eventuell für eine heizungsanlage den anderen vielleicht fürn normalen kamin oder auch für eine kochmaschine und einen großen raum für die heizung egal ob für öltank oder holzlager usw.
lieber erstamal nen kabel und ein rohr mehr in die wand als später sagen hätte ich nur :lol: und ich wette es kommen eh 20% mehrkosten auf dich zu wie geplant und ob dann noch das nötige geld für ne heizung deiner wünsche das ist weiß ich nicht... aber es muß ja nicht alles auf einmal sein und eins ist fakt jeder namhafte kaminhersteller hat ein gut funktionierendes einsteigermodell im programm für ca.1000 bis 1600 euro damit kann man schon erstmal was anfangen.. und wenn gefällt kann dieser ja getauscht werden gegen einen wasserführenden wenn die leitung schon liegen oder man ne lösung hat sie ohne großen aufwand nachzurüsten eventuell durch vorgesehende leerrohre oder ähnliches ist das ja für die zukunft ein wieterer traum den man sich erfüllen kann denn wer nen haus hat ist nie fertig mit bauen :prost:
thomasderbaumeister
 
Beiträge: 479
Registriert: Sa Mär 22, 2008 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon DasTier » Do Sep 08, 2011 19:50

Naja Solarthermie ist nicht immer zu teuer, mein Vater hatte die Kosten schon nach drei Jahren wieder drin.
DasTier
 
Beiträge: 34
Registriert: Sa Feb 13, 2010 15:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon floppsi311lsa » Do Sep 08, 2011 20:38

Moin
Ich spiele derzeit auch mit dem Gedanken einen Teil Öl durch Holz zu ersetzen. Derzeit haben wir 25kw Öl und brauchen in schlechten Jahren etwa 6000 Liter. :shock:

Ich will den Ölkessel nicht rausschmeißen, da der erst 10 Jahre alt ist und noch gut läuft. Also auch Holz "nur" als Zusatz zum Sparen.

Wasserführender Ofen kommt eher nicht in Frage, da die Heizung im Nebengebäude ist und ALLES durch einen unterirdischen Schacht verläuft. Außerdem müsste das im Haus auch kompliziert verlegt werden. :regen:

Ist es rechtlich möglich den vorhandenen Raum der Ölheizung durch Einreißen einer Wand zum Nebenraum mit Außentür zu vergrößern um dort einen Holzkessel aufzustellen? :?:

Wäre es möglich (und sinnvoll) zur Steigerung des Komforts einen überdimensionierten Pufferspeicher zu verwenden um nur jeden zweiten Tag Holz nachlegen zu müssen oder ist das totaler Quatsch und macht obendrein den Kessel kaputt?

Als verwendete Holzarten sind "von bis", also fast alles was so bei uns wächst und was ich umschmeißen darf :wink:

Also Frage an die Profis: Was würdet Ihr mir als Heizungsbaulaie vorschlagen?

Gruß
Florian

Ps: Aufs Dach kann ich nix bauen weil unsere Eichen zu viel Schatten machen. Umschmeißen darf, will und kann ich Die aber nicht...
floppsi311lsa
 
Beiträge: 163
Registriert: Fr Apr 08, 2011 9:57
Wohnort: im Landkreis der Dummen Hunde
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon Kormoran2 » Do Sep 08, 2011 21:23

Floppsi, allein ein großer Pufferspeicher bringt´s auch nicht. Womöglich kann dein Ofen bei einmaliger Bestückung den nur bis 60 Grad aufheizen. Der Ofen muß zum Pufferspeicher auch passen. Also ebenso reichlich dimensioniert.

Vor wenigen Tagen wurde mein HDG Euro 50 angeliefert. In der ausführlichen Beschreibung steht, daß er vom Heizungsbauer auf die verwendete Holzart eingestellt werden muß. Bei einer Änderung der überwiegend verwendeten Holzart muß der Techniker den Ofen anders einstellen. Deswegen überlege dir vorher, mit welchem Holz du den Ofen in der Zukunft beschicken möchtest.

Betrifft große Eichen am Haus: Ich beschäftige mich gerade gedanklich damit, die riesige Eiche direkt am Haus umzulegen, weil sie mittlerweile eine Gefahr für das Haus darstellt. Landschaftsschutz und Naturschutz schön und gut, aber wer zahlt mir den Schaden, wenn die 15t-Eiche unser 200-jähriges Haus kurz und klein schlägt?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon Forstjunior » Fr Sep 09, 2011 7:47

Also mal kurz zu dem Thema Pufferspeichergröße weil oben etwas von 2000l gesprochen wurde. Um es komfortabel zu haben, ist lt. Heizungsbauer immer von einer Puffergröße von 1000l pro kw Heizleistung auszugehen. Dies klappt bei mir mit meinem HDG Euro bestens.

Weiter ist zu sagen, dass bei Betrieb von Zentralheizung und Kaminofen sowiesoo 2 Kamine notwendig sind. An den Kamin mit Saugzugebläse darf kein weiterer Ofen angeschlossen werden. Also braucht er für den Kaminofen einen eigenen. Weiter würde ich soviel Leerrohre installieren wie nur möglich (Elektro ect.) weil man kommt immer hinterher erst drauf wo man noch schnell eine Leitung bräuchte.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon jungholz » Fr Sep 09, 2011 8:54

1000l pro kw Heizleistung


Du meinst sicher 100 Liter pro kw Heizleistung.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Sep 09, 2011 8:55

Puffergröße von 1000l pro kw Heizleistung auszugehen


Nicht eher 100l pro Kw? Das wären bei nem 50Kw Kessel 50.000L nach deiner Rechnung. :shock:

Edit: Albi war nen Dut schneller...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon Forstjunior » Fr Sep 09, 2011 9:01

ja richtig...100l pro kw
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon grandma » Fr Sep 09, 2011 10:20

@jungholz: mal ne frage in eigener sache. Ist bei deinem Gerco Ofen auch die Scheibe sehr schnell verrust? Egal was wir für nen Holz nehmen, die Scheibe sieht nach 30 min wieder aus wie Sau. :cry:

gruß grandma
John Deere 6400
Schuitemaker DKW 5700
Dolmar 133 super mit 63er Garnitur
Stihl MS 261 mit 38er Garnitur
Stihl MS193 T mit 30er Garnitur
grandma
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Apr 04, 2011 10:54
Wohnort: NRW, Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon tuningpaul77 » Fr Sep 09, 2011 13:13

Danke für die vielen Tipps!
Ich denke, ich werde auf jeden Fall die Leitungen für eien wasserführenden Kamin legen lassen, dann bin ich später flexibel, und kann ihn noch anschließen. Wir haben als Hauptheizung eine Luft- Wasser Wärmepumpe und Fußbodenheizung.
Der Kamin soll nur als Unterstützung dienen, wenn es sehr kalt ist.

Gruß Paul
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon jungholz » Fr Sep 09, 2011 14:23

@grandma: ja die Scheibe verrußt bei unserem auch recht schnell. Aber damit kann ich leben, denn es gibt ja gute Scheibenreiniger.

@Paul: Nur als Unterstützung sind die kleinen wasserführenden Stubenöfen sicher gut geeignet.
Als Grundheizung für ein ganzes Haus ist ein großer Holzvergaser im Heizraum besser.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon thomasderbaumeister » Fr Sep 09, 2011 19:35

mal was zum scheibe reinigen... son tuch von küchenrolle leicht feucht machen ofentür auf wenn ofen aus ist bissel in die asche tauchen scheibe einschmieren und mit einem trocknen tuch die schmiere abwischen reicht bei mir immer aus... :prost:
thomasderbaumeister
 
Beiträge: 479
Registriert: Sa Mär 22, 2008 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon floppsi311lsa » Fr Sep 09, 2011 21:15

Kormoran2 hat geschrieben:Betrifft große Eichen am Haus: Ich beschäftige mich gerade gedanklich damit, die riesige Eiche direkt am Haus umzulegen, weil sie mittlerweile eine Gefahr für das Haus darstellt. Landschaftsschutz und Naturschutz schön und gut, aber wer zahlt mir den Schaden, wenn die 15t-Eiche unser 200-jähriges Haus kurz und klein schlägt?


Bei uns stehen die Eichen etwa 20 bis 30 meter weit weg vom haus. Die sind alle im Bereich zwischen 30 und 50cm BHD etwa. Soweit ich das beurteilen kann aber kerngesund. Und die Hauptwindrichtung würde die nicht zum Haus drücken. Dazu bräuchten wir exakten Südwind und Nachbars Eichen müssten vorher fallen. Also keine Probleme in naher Zukunft zu erwarten.


Das der Speicher zum Kessel passen muss ist schon klar. War nur eine laut geäußerte Überlegung, die Du mir aber dankenswerterweise gleich wieder ausgeredet hast. Was für eine Kesselleistung würdest Du mir denn als Zusatz!!! zum Ölkessel empfehlen damit der nach Möglichkeit nicht mehr anspringt sondern als "Krankheitsvertretung" stehen bleibt? Derzeit haben wir nen 25kw-Raketenbrenner von MHG.

Ich kann aber keine Vorentscheidung treffen was die verwendeten Holzsorten angeht, da bei mir immer gemischtes Holz vorhanden ist. Geht los mit a wie Ahorn und endet bei z wie Zwergkiefer :D
Hab aber hauptsächlich Laubholz und eher wenig Nadelholz...

Gruß
Florian
floppsi311lsa
 
Beiträge: 163
Registriert: Fr Apr 08, 2011 9:57
Wohnort: im Landkreis der Dummen Hunde
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon Franzis1 » Fr Sep 09, 2011 22:23

floppsi311lsa
Je nachdem wie gross dein Heizraum ist kannste den HV auch neben den Öler stellen und Öltanks raus bis auf einen und die Puffer rein
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki