Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 3:16

Welcher Kaminofen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Welcher Kaminofen?

Beitragvon tuningpaul77 » Di Sep 06, 2011 9:26

Hallo zusammen,

wir wollen ein Haus bauen, und da soll ein Kaminofen rein. Er soll folgende Ausstattung haben:

-raumluftunabhängig
-wasserführend
-Automatik für die Regelung der Luftzufuhr

Hat jemand Erfahrung mit einem Ofen, der das alles hat?
Welche Hersteller sind zu empfehlen?
Es soll auf jedenfall was ordentliches sein, ich geb lieber etwas mehr aus, und hab dann was gescheites.

Danke im voraus
Gruß Paul
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon d320 » Di Sep 06, 2011 9:41

Hallo
Ich kann dir diesen Ofen empfehlen http://www.wallnoefer.it/cgi/sdcgi.exe?USERID=23440132DE3A3839250869209&SID=D&action=mtemplate&ebene=005002&mkrecno=23&iklasse=1&REPLTPL=TPLSPARTE,TPLEMPTY.
Wenn du so ein system meinst.
Kevin
d320
 
Beiträge: 281
Registriert: So Jan 21, 2007 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon jungholz » Di Sep 06, 2011 9:56

Hallo,

evtl. etw. billiger, aber ohne Automatik für die Regelung der Luftzufuhr (egal, Luft immer offen, hast ja Pufferspeicher dazu):

http://www.gerco.de/cms/Kaminofen_GD_8-50.html


Habe ich selbst seit 2003 und bin eigentlich recht zufrieden, jedoch öfter Scheibe verrußt.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon grandma » Di Sep 06, 2011 11:24

Hallo,

ich kann mich jungholz nur anschließen.

Haben letztes Jahr komplett umgebaut und 2 von den GD 8 installiert, in verbindung mit 15m² Solarplatten. Die Öfen laufen super, und sind nicht zu groß von außen.



Gruß grandma
John Deere 6400
Schuitemaker DKW 5700
Dolmar 133 super mit 63er Garnitur
Stihl MS 261 mit 38er Garnitur
Stihl MS193 T mit 30er Garnitur
grandma
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Apr 04, 2011 10:54
Wohnort: NRW, Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon jungholz » Di Sep 06, 2011 16:24

man muss allerdings sehen, in welchen Raum der Ofen steht und was er sonst noch alles mitversorgen muss.
Hier hat der Walli sowohl bei der Raumabstrahlung wie wasserseitig fast die doppelte Heizleistung wie der Gerco.

Denn man muss bedenken, dass der wasserführende Ofen im Aufstellraum mächtig einheizt, wenn er viel Leistung für die Zentralheizung/den Puffer bringen muss.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon thomasderbaumeister » Di Sep 06, 2011 18:36

und man muß bedenken das holz rein und asche raus muß :lol: also fliesen sind da echt toll ringsum und ich kann mich dem nur anschließen ein kamin schmeißt mächtig hitze besonders bei großen scheiben da möchte man nicht unbedingt stunden lang direkt davor sitzen so zentral im haus ist ganz gut da wird es auch schnell warm in allen stuben wenn man in der übergangszeit nur abends mal kurz durchfeuert...
thomasderbaumeister
 
Beiträge: 479
Registriert: Sa Mär 22, 2008 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon jungholz » Di Sep 06, 2011 18:52

man muß bedenken das holz rein und asche raus muß


ja und vor allem keine Treppen bis zum Ofen!
Logistik-Wege sollten gut durchdacht sein.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon ropa_eurotiger » Di Sep 06, 2011 21:17

Mit wieviel € muss man ca. rechnen inklusive Einbau?

Solaralage und Pufferspeicher sind bereits vorhanden.
MfG ropa_eurotiger

Keiner stirbt als Jungfrau, denn das Leben fickt jeden !!!

Manche haben einen Horizont mit dem Radius r=0 und das nennen sie dann ihren Standpunkt !
[17:59:03] ladyesprit: das ist hier keine vagina
Benutzeravatar
ropa_eurotiger
 
Beiträge: 979
Registriert: Do Nov 30, 2006 18:37
Wohnort: nördliches Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon grandma » Mi Sep 07, 2011 6:04

Hallo,


du bekommst von Gerco ja auch diesen: http://www.gerco.de/cms/Kaminofen_GB_12-113.html
Und das mit der Raumabstrahlung ist sehr relativ. Unser steht in einem ca 40m² großen Wohnzimmer und da reicht die Abstrahlung vom GD8 locker um den Raum zu heizen. Also ich wäre mit der Größe sehr vorsichtig. Denn wenn du den Ofen zu groß nimmst und ihn nur auf halbgas nutzen kannst weil sonst aus dem Aufstellraum ne Sauna wird, kann man besser ne Nummer kleiner nehmen.

Am besten kann die Größe aber vom Fachmann des Vertrauens ausgerechnet werden.



Gruß grandma
John Deere 6400
Schuitemaker DKW 5700
Dolmar 133 super mit 63er Garnitur
Stihl MS 261 mit 38er Garnitur
Stihl MS193 T mit 30er Garnitur
grandma
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Apr 04, 2011 10:54
Wohnort: NRW, Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon jungholz » Mi Sep 07, 2011 9:20

und noch was ist zu bedenken:
Bei den Gerco Öfen ist alles, auch die Umwälzpumpe, im Gehäuse mit eingebaut. Das ist praktisch, aber das Pumpen-Geräusch kann auch nerven im ruhigen Wohnzimmer. Es ist besser und komfortabler, wenn man die Umwälzpumpe auslagern kann und beim Pufferspeicher unterbringt.

Übrigens auch die Rücklaufanhebung nicht vergessen.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon tuningpaul77 » Mi Sep 07, 2011 13:13

Danke für die Tipps!

Die Preise sind ja nicht von schlechten Eltern, aber wahrscheinlich auch ihr Geld wert.
Unser Raum, wo er stehen soll hat ca. 40m² Fläche, Raumhöhe 2,5m, Neubau Kfw 70.
Ich glaube, dass ich da keinen großen Wärmebedarf habe, so dass ich die Ofengröße wahrscheinlich nicht zu groß wählen sollte.
Ich bin mir auch noch nicht sicher, ob sich überhaupt ein wasserführender Ofen lohnt, da wir beide voll berufstätig sind, und dadurch nur abends ab ca. 17.30 angeheizt werden kann, und am Wochenende. Vielleicht ist ja in dem Fall auch ein nicht wasserführender Ofen wirtschaftlicher.

Gruß Paul
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon gummiprinz » Mi Sep 07, 2011 13:56

Die Frage ist immer ob man bereit ist solche Summen hineinzustecken. Dass muss man sich auch oft Obejekt bezogen ansehen. Im Privathaus habe ich vor 2 Jahren den Ölkessel eliminiert und durch einen Fröhling Scheitholzkessel ersetzt der mit Pufferspeicher, Fernsteuerungsmodul, Anzündautomatik und Reserve 7,5 kw Elektroheizstab alle Stückerl spielt.
Es war auf alle Fälle die bessere Lösung, als den ebenfalls vorhandenen offenen Kamin durch so einen Ofen oder einen wasserführenden Kachelofen zu ersetzen. Der Preis war aber auch gewaltig.
In einem anderen Objekt haben wir in einem 400 qm Raum einen 35 kw Bullerjan gestellt. Der Bullerjan kostet NIX ( € 1300.- ) und heizt dass dieSocken qualmen. Auch eine gute Lösung um einen Raum extrem schnell zu heizen. Dafür kann er aber nichts speichern. Es kommt viel auf das Objekt an und in welche Richtung es gehen soll. lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon grandma » Mi Sep 07, 2011 14:03

@paul: Anders ist das bei uns auch nicht. Wenn du den Schichtladespeicher passend wählst kann du auch die ganze wärme gut speichern. Und du brauchst den Ofen nicht jeden Tag anfeuern, sondern kannst auch auf die gespeicherte Wärme zurück greifen. Also ich würde sagen das sich ein wasserführender Ofen immer lohnt(vorausgesetzt man möchte investieren) denn du kannst die überschüßige Wärme speichern und mußt sie nicht zum Fenster raus blasen. Aber wie gesagt, das ist auch definitiv eine Frage des Geldes.



Gruß grandma
John Deere 6400
Schuitemaker DKW 5700
Dolmar 133 super mit 63er Garnitur
Stihl MS 261 mit 38er Garnitur
Stihl MS193 T mit 30er Garnitur
grandma
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Apr 04, 2011 10:54
Wohnort: NRW, Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon tuningpaul77 » Mi Sep 07, 2011 14:33

Danke :D

Es wäre schön, wenn es preisgünstigere wasserführende Öfen gäbe, die auch gut sind :)
5000€ ist schon verdammt viel

Gruß Paul
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Kaminofen?

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Sep 07, 2011 15:12

Schonmal hier geschaut?
http://www.ofenseite.com/Start

http://www.ofenseite.com/wasserfuehrend ... hwarz-10kW

Den find ich auch intressant,10Kw davon 9Kw Wasserseitig/1Kw Luftseitig...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki