Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 21:24

Welcher Keilriemen Bezeichnung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Keilriemen Bezeichnung

Beitragvon langholzbauer » So Sep 05, 2021 20:54

tyr hat geschrieben:Bei Standardkeilriemen nach DIN/ISO auch. Oft steht es als Bezeichnung "Li" auch nochmal drauf.
Die DIN udn die TGL haben sich sehr oft überschnitten, die TGL war nur die Umbenennung der DIN durch die Nachkriegsbedingungen, in der DDR durfte es nicht mehr DIN heißen, da die DDR ein neuer Staat war, die BRD die Fortsetzung des Deutschen Reichs von 1871. Und diesem gehört die DIN- Normensammlung.

So habe ich es als Schlosser/Mechaniker für Landfechnik auch mal gelernt.

Allein durch die Bezeichnung DIN oder TGL wird erklärt, dass dieser Keilriemen die Anforderungen des Konstrukteurs erfüllen wird, so lange dessen Spannung der Betriebsanleitung entspricht.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12710
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Keilriemen Bezeichnung

Beitragvon yogibaer » Mo Sep 06, 2021 3:49

tyr hat geschrieben:Bei Standardkeilriemen nach DIN/ISO auch. Oft steht es als Bezeichnung "Li" auch nochmal drauf.
Die DIN udn die TGL haben sich sehr oft überschnitten, die TGL war nur die Umbenennung der DIN durch die Nachkriegsbedingungen, in der DDR durfte es nicht mehr DIN heißen, da die DDR ein neuer Staat war, die BRD die Fortsetzung des Deutschen Reichs von 1871. Und diesem gehört die DIN- Normensammlung.

Betrifft den von mir unterstrichenen Satz: Das wäre zu schön um wahr zu sein.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Keilriemen Bezeichnung

Beitragvon tyr » Mo Sep 06, 2021 7:49

yogibaer hat geschrieben:
tyr hat geschrieben:Bei Standardkeilriemen nach DIN/ISO auch. Oft steht es als Bezeichnung "Li" auch nochmal drauf.
Die DIN udn die TGL haben sich sehr oft überschnitten, die TGL war nur die Umbenennung der DIN durch die Nachkriegsbedingungen, in der DDR durfte es nicht mehr DIN heißen, da die DDR ein neuer Staat war, die BRD die Fortsetzung des Deutschen Reichs von 1871. Und diesem gehört die DIN- Normensammlung.

Betrifft den von mir unterstrichenen Satz: Das wäre zu schön um wahr zu sein.
Gruß Yogi


Was ist daran falsch?
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10382
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Keilriemen Bezeichnung

Beitragvon gzw » Mo Sep 06, 2021 10:17

habe vom Hersteller - großen Dank dorthin- einen Link zur Ersatzteilliste bekommen....dort steht aber:
SPB 1700 LP - was ein Schmalkeilriemen wäre und damit ein anderer Typ als der den ich auf der Maschine vorgefunden habe.
--ist da kein Unterschied? - wie gesagt....der installierte trägt das Datum III/89 - wenn der es so lang dort gut tat soll es mir egal sein...
ich weiß aber natürlich nicht, wie lange der drauf war...
--
erbitte nochmal fachliche Meinung, ob man die zwei gleich ersetzen kann oder ob das bei anderen Maschinen auch so funktioniert hat..
Dankeschön Gerhard
Dateianhänge
keilriemen-ersatzteiliste.JPG
gzw
 
Beiträge: 45
Registriert: Mi Mär 18, 2015 0:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Keilriemen Bezeichnung

Beitragvon tyr » Mo Sep 06, 2021 11:38

gzw hat geschrieben:habe vom Hersteller - großen Dank dorthin- einen Link zur Ersatzteilliste bekommen....dort steht aber:
SPB 1700 LP - was ein Schmalkeilriemen wäre und damit ein anderer Typ als der den ich auf der Maschine vorgefunden habe.
--ist da kein Unterschied? - wie gesagt....der installierte trägt das Datum III/89 - wenn der es so lang dort gut tat soll es mir egal sein...
ich weiß aber natürlich nicht, wie lange der drauf war...
--
erbitte nochmal fachliche Meinung, ob man die zwei gleich ersetzen kann oder ob das bei anderen Maschinen auch so funktioniert hat..
Dankeschön Gerhard


Das mussr Du selbst entscheiden. Was sind denn die anderen für ein Typ. Wenn, sollten sie alle gleich sein.
Im Zweifel würde ich schon den vom Hersteller vorgesehenden Typ nehmen. Am vernünftigsten wäre es alle vier zu tauschen, da sie sich sicher inzwischen gelängt haben.
Sind denn die Riemenscheiben noch Original, oder wurde was getauscht?
Der Unterscheid ist, der Schmalkeilriemen ist, wie der Name sagt, etwas schmaler als die 17mm, in diesem Fall 16,3 und 7,3. Dadurch ändert sich natürlich auch die Flanke er bekommt dadurch eine etwas spitzere Form. Dadurch ist die Kraftübertragung höher, weil die Übertragungsfläche sich dadurch vergrößert.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10382
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Keilriemen Bezeichnung

Beitragvon gzw » Mo Sep 06, 2021 12:09

ich nehme mal die billigen, die schon drauf waren und berichte dann hier, wenn sie nix taugen.
-danke für die vielen Infos - sind wirklich jede Menge Spezialisten hier ! Gerhard
gzw
 
Beiträge: 45
Registriert: Mi Mär 18, 2015 0:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Keilriemen Bezeichnung

Beitragvon yogibaer » Mo Sep 06, 2021 17:27

tyr hat geschrieben:Was ist daran falsch?

Vollständig heißt es: Deutsches Institut für Normung e. V. (eingetragener Verein)
Es ist ein privatwirtschaftlich arbeitender Verein in dessen Präsidium zwar auch Vertreter des Staates sitzen, diese aber auch nicht mehr zu sagen haben wie u. a. die Vertreter der Wirtschaft.
Aus diesem Grund sind DIN bzw. EN Normen keine amtlichen Dokumente, wie z. B. Gesetzestexte und unterliegen dem Urheberrechtsschutz.
Der Vertreiber der Norm-blätter ist der Beuth Verlag (Tochterunternehmen des DIN) und lässt sich das natürlich gut bezahlen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Keilriemen Bezeichnung

Beitragvon tyr » Mo Sep 06, 2021 20:40

yogibaer hat geschrieben:
tyr hat geschrieben:Was ist daran falsch?

Vollständig heißt es: Deutsches Institut für Normung e. V. (eingetragener Verein)
Es ist ein privatwirtschaftlich arbeitender Verein in dessen Präsidium zwar auch Vertreter des Staates sitzen, diese aber auch nicht mehr zu sagen haben wie u. a. die Vertreter der Wirtschaft.
Aus diesem Grund sind DIN bzw. EN Normen keine amtlichen Dokumente, wie z. B. Gesetzestexte und unterliegen dem Urheberrechtsschutz.
Der Vertreiber der Norm-blätter ist der Beuth Verlag (Tochterunternehmen des DIN) und lässt sich das natürlich gut bezahlen.
Gruß Yogi


"gehört" war dann wohl nicht ganz richtig ausgedrückt. Nichts desto trotz durfte die DDR- Norm nicht mehr DIN heißen, obwohl es bis dahin faktisch die DIN war, udn in weiten Teilen auch blieb.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10382
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Keilriemen Bezeichnung

Beitragvon gzw » Mo Sep 06, 2021 23:42

SPB 1700 LP sollen die ORIGINALEN sein. Ich habe nun SPB 1700 LW gefunden....ist das das gleiche, bzw. was bedeutet das LP am Ende, bzw. das LW am Ende...danke schon mal für die Hinweise...
Gerhard
gzw
 
Beiträge: 45
Registriert: Mi Mär 18, 2015 0:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Keilriemen Bezeichnung

Beitragvon Bravo Sport » Di Sep 07, 2021 5:25

LW ist die Wirklänge des Riemens (ist ein theoretisches Mass das sich irgendwo in der Mitte des Riemenprofils ergibt).
Siehe Datei Riemenprofil im Anhang (bw und dr, hier wird die Wirklänge berechnet)
Was LP ist/war , weiß ich nicht.
Gruß
Thomas
Dateianhänge
Riemenprofil.pdf
(59.44 KiB) 105-mal heruntergeladen
Riementrieb.pdf
(94.19 KiB) 102-mal heruntergeladen
Am Schluss fehlt immer die Zeit :klug:

Same Dorado 70 natural, Solo 651,STIHL 362CM,STIHL 241CM, KGD 550 EH/SA, KRPAN CV18EK
Bravo Sport
 
Beiträge: 103
Registriert: Mi Sep 30, 2015 7:40
Wohnort: Bayern , Opf.,Landkreis AS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Keilriemen Bezeichnung

Beitragvon haldjo » Di Sep 07, 2021 6:02

Lp ist die Abkürzung für "Length on Pitch" was gleichbedeutend mit der Wirklängel ist...
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Keilriemen Bezeichnung

Beitragvon Neo-LW » Di Sep 07, 2021 6:51

Moin,

eben diese "Wirklänge" hatte ich im Gedächnis, als ich hier meinen o.g. Beitrag schrieb.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Keilriemen Bezeichnung

Beitragvon tyr » Di Sep 07, 2021 7:47

gzw hat geschrieben:SPB 1700 LP sollen die ORIGINALEN sein. Ich habe nun SPB 1700 LW gefunden....ist das das gleiche, bzw. was bedeutet das LP am Ende, bzw. das LW am Ende...danke schon mal für die Hinweise...
Gerhard


LW LP ist das gleiche. Offensichtlich hat man mal irgendwann die Bezeichnungen verändert. Oft steht das eine auch noch in Klammern dahinter. LW bezeichnet die Wirklänge.
Dabei geht es aber um Schmalkeilriemen, nicht um Standardkeilriemen.

Ich hab da was für Dich gefunden, das eigendlich alle Fragen beantwortet:

Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10382
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Keilriemen Bezeichnung

Beitragvon gzw » Di Sep 07, 2021 15:59

dankeschön....jetzt muss ich nur noch gucken, wie ich die Keilriemen demontiere....Betriebsanleitung für meine JF SH 160 ist noch auf dem Postweg...
gzw
 
Beiträge: 45
Registriert: Mi Mär 18, 2015 0:54
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere3040, Manfred, Pedro 1, rundumadum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki