Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 23:36

Welcher Klein-Oldtimer-Traktor wäre der richtige?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Händler im Osten

Beitragvon mastertusker » Di Dez 05, 2006 19:45

Naja hier im Osten ist das mit den kleineren alten Traktoren so eine Sache. Meistens wurden von den LPGs nur große Maschinen benutzt und daher gibt es kaum kleine Traktoren. Und die wenigen sind dann im Laufe der Zeit nicht mehr reparabel gewesen, wegen der Ersatzteilversorgung.

Welche sind denn unproblematisch bei der Errsatzteilversorgung und haben dabei noch moderate Preise?
mfg...HaJo
mastertusker
 
Beiträge: 9
Registriert: So Mai 07, 2006 13:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Händler im Osten

Beitragvon Cybister » Di Dez 05, 2006 20:29

mastertusker hat geschrieben:Welche sind denn unproblematisch bei der Ersatzteilversorgung und haben dabei noch moderate Preise?


Ich würd' mal sagen, dass alle Hersteller, die heute noch Traktoren bauen durchaus bei einem Oldischlepper noch sinnvollen Service leisten können.
Konkret denke ich da an Deutz, Fendt (da gibts wohl noch alles, wenn auch zu gepfefferten Preisen), MF ist eine Überlegung wert (MF35 z.B., da sind die Preise noch tragbar) oder auch McCormick/IHC.
Zumindest bei letzteren kann ich das nur bestätigen (habe einen 323 und einen 423, beide noch aus Neuss), bei CaseIH gibts noch alles, die Preise sind teilweise aber sehr sportlich. Einspritzpumpen und Steuergeräte sind von Bosch, von daher keine Probleme. Blechteile werden inzwischen von Fremdfirmen nachgefertigt, Teile zur Motorüberholung auch (z.B. Granit). Leider sind auch an den in D gebauten (Neuss am Rhein) Zollschrauben verbaut, also mal so eben in die Schraubenkiste greifen ist da nicht, das Problem gibts aber auch bei John Deere und MF...
BTW, günstiges zölliges Zollwerkzeug in ordentlicher Qualität gibts beim Motorradausrüster "Louis", da habe ich mich damals eingedeckt.

Güldner-Schlepper sind sicherlich feine Maschinen (hab hier noch einen roten Spessart), *mir* wären sie zum Arbeiten aber zu Schade - der Hersteller ist erloschen, die Motorhauben (teilweise aus einem Stück in Alu gegossen!) gibts nicht mehr, Getriebeteile gibts für manche Typen auch von ZF keine mehr. Motorersatzteile hingegen gar kein Problem.

Gruss,
Michael
Cybister
 
Beiträge: 464
Registriert: Sa Nov 04, 2006 22:18
Wohnort: Rheinhessische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF178 » Di Dez 05, 2006 21:11

Hallo,

kauf Dir einen MF 133 oder 135.

Die Schlepper sind absolut Robust und gehen nicht kaputt.

Die wurden Weltweit hunderttausendfach verkauft und in Lizenz noch immer gebaut.

Da hat Du die nächsten 30 Jahre kein Problem mit der Ersatzteilversorgung.

Die MF Ersatzteilpreise sind absolut fair, habe über den Sommer auch einen MF 178 restauriert.

Grüße

M.
MF178
 
Beiträge: 339
Registriert: Do Mär 23, 2006 20:07
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki