Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 19:09

Welcher Mähdrescher bei extremen Hanglagen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welcher Mähdrescher bei extremen Hanglagen

Beitragvon landcruiser » Do Aug 20, 2009 6:45

Hallo, die Saison ist gelaufen, aufgrund steigender Druschflächen suche ich für das nächste Jahr einen Ersatz für meinen guten alten TX32. Mein Problem: Viele Hänge die nur mit Mühe, Glück und Einzellradbremse zu bewältigen sind. Bisher hab ich zwar alles irgenwie abbekommen, der nächste Drescher darf aber auf keinen Fall schlechter am Hang gehen, bzgl Traktion und natürlich Kippstabilität.
In die engere Wahl kämen New Hollands TX 60er oder CX 8*, Claas natürlich, Neu scheidet wg. Preis aus, Montana aus den selben Gründe wohl ebenfalls bzw. ist die Maschine sauschwer und macht daher ander Problem (teilweise wird gepflügt - tragfähigkeit...)
Wer hat Erfahrungen und kannTips auch bzgl. Ausrüstung etc. geben
Danke vorab
landcruiser
landcruiser
 
Beiträge: 35
Registriert: Mi Jun 20, 2007 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Mähdrescher bei extremen Hanglagen

Beitragvon Gasse » Do Aug 20, 2009 7:47

wie wärs den mit einem Deutz-Fahr 56er solide ausgereifte Technik, und in sachen Hangmähdreschern gehören die sicher zu den Pionieren.
so ein 5660 oder 5665 Balance wär doch was passendes. 20 % Seitenausgleich 6 % ausgleich bei Steigungen und Gefällen. Außerdem sind die Deutz-Fahr in der Klasse im Vergleich zum Claas etwas leichter.
Gasse
 
Beiträge: 883
Registriert: Fr Jun 24, 2005 7:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Mähdrescher bei extremen Hanglagen

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Do Aug 20, 2009 8:25

Schau dir mal das Hillmaster System von JD an, meiner Meinung nach das ausgereifteste System
am Markt.
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Mähdrescher bei extremen Hanglagen

Beitragvon MF 2440 » Do Aug 20, 2009 11:03

Wie wärs denn mit einem Claas TT , bei uns in der Gegend fährt auch so einer ich wüsste momentan keine Nachteile gegenüber von normalen Mähdreschern.
Übrigens: das ist der einzige Mähdrescher, der sich in unserer Gegend heuer nicht versänkt hat bei diesem Wetter.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Mähdrescher bei extremen Hanglagen

Beitragvon Justice » Do Aug 20, 2009 11:25

MF 2440 hat geschrieben:Wie wärs denn mit einem Claas TT , bei uns in der Gegend fährt auch so einer ich wüsste momentan keine Nachteile gegenüber von normalen Mähdreschern.
Übrigens: das ist der einzige Mähdrescher, der sich in unserer Gegend heuer nicht versänkt hat bei diesem Wetter.


Ein Montana ist ihm schon zu teuer, da denke ich wird es auch nichts mit dem teuren Terra Trac.
Ich würde da eher Zwillingsbereifung empfehlen, damit "verbreitert er auch die Spur", was bei Fahrten quer zum Hang deutliche Vorteile beim Kippverhalten bringt. Allerding der Nachteil, der Gesamtbreite. Ohne Sondergenehmigung müssen die immer abgebaut werden.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Mähdrescher bei extremen Hanglagen

Beitragvon Pirke » Do Aug 20, 2009 12:03

schau nach Frankreich da bietet Deutz Fahr auch den 5660 HTS Climber an ,der schafft noch um einiges mehr als der balance, obs den deutschland gibt glaub nicht
Pirke
 
Beiträge: 319
Registriert: Do Jun 11, 2009 16:59
Wohnort: irgendwo in Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Mähdrescher bei extremen Hanglagen

Beitragvon Hwoarang » Do Aug 20, 2009 12:41

Erstmal brauchst du in Hanglagen eine ordentliche Bereifung (800er aufwärts) und Allradantrieb.
Auch wenn er nicht ganz billig ist kann ich dir Fahrwerkshangausgleich nur empfehlen. Du hast uneingeschränkte Abscheideleistung am Seitenhang und wenn man selbst nicht immer schräg sitzen muss is es gleich deutlich stressfreier. 8)
Ferner würd ich mich um eine Differentialsperre umsehen. Dann entfällt der "Tanz auf der Lenkbremse".
Da das ganze wohl ein gebrauchter werden soll würd ich in erster Linie bei John Deere und Deutz nachschauen. Bei denen sind Hang-Modelle weiter verbreitet.
Nur weil keiner vom Hochhaus springt heißt das nicht das ich es auch nicht tue.
Benutzeravatar
Hwoarang
 
Beiträge: 692
Registriert: Di Mär 18, 2008 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Mähdrescher bei extremen Hanglagen

Beitragvon Pumuckel » Do Aug 20, 2009 13:08

claas hat den Dominator 78 und 98 als hangmädrescher gebaut, später den medion und bald auch den Tucano.
Diese sind noch um ein vielfaches fähiger als der Montana, aber mit sicherheit besteht auch hier das Preisproblem.
Es gab und gibt das auch als light version in Claas Mähdrescher, wo durch die Hinterachse ein ausgleich um die querachse erfolgen kann. Außerdem haben diese oft eine verbreiterte (vieleicht auch verstellbare) Spur. Solche Maschjinen findet man oft in Italien und Frankreich. Guck mal bei http://www.agriaffaires.de/ nach !
Max
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Mähdrescher bei extremen Hanglagen

Beitragvon Topliner 4075 » Sa Aug 22, 2009 19:56

Da gabs mal vor 30 oder 40 Jahren nen MF Mähdrescher. Da war der Korntank rechts und links von den Schüttlern. Da konnte man dann vorwählen, welche seite man zu erst befüllt. War am Steilhang optimal. Immer zuerst die obere Seite befüllen. Geniale Lösung. :lol:
Die Freude über einen billigen Preis währt nie so lange, wie der Ärger über eine schlechte Arbeit.
Benutzeravatar
Topliner 4075
 
Beiträge: 234
Registriert: Sa Dez 23, 2006 21:03
Wohnort: Heroldstatt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Mähdrescher bei extremen Hanglagen

Beitragvon tj » Sa Aug 22, 2009 20:59

@ landcruiser,

das wäre eventuell auch eine Alternative für Dich:

http://konedata.net/laverda184AL.htm
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Mähdrescher bei extremen Hanglagen

Beitragvon TX34Hydro » Mo Aug 24, 2009 15:53

Wie wäre es mit New Holland TX 34 Hydro 4x4 (205Ps).
Außerdem kostet er nur 25t bis 40t €.
Wir hatten so einen und mit ordentlicher V Bereifung ideal für Gelände.
Benutzeravatar
TX34Hydro
 
Beiträge: 11
Registriert: Mo Aug 24, 2009 14:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Mähdrescher bei extremen Hanglagen

Beitragvon Pilgrim » Mo Aug 24, 2009 20:20

Wie sieht es aus mit Laverda?Von der Hangtauglichkeit der Maschine war ich schwer beeindruckt.
Und der Rest war auch nicht schlecht.Ein einfach aufgebauter Drescher mit allem was man braucht.
Dateianhänge
LPIC2790 (Small).JPG
LPIC2790 (Small).JPG (46.39 KiB) 4219-mal betrachtet
Pilgrim
 
Beiträge: 10
Registriert: So Okt 05, 2008 19:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Mähdrescher bei extremen Hanglagen

Beitragvon GTA380 » Mo Aug 24, 2009 22:08

Wenn du nen hangmähdrescher brauchst kann ich dir nur Laverda empfehlen ist einfach der einzige ware hang drescher!
GTA380
 
Beiträge: 192
Registriert: Sa Jun 27, 2009 18:21
Wohnort: Regenstauf
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Mähdrescher bei extremen Hanglagen

Beitragvon TX34Hydro » Di Aug 25, 2009 8:45

Die frage ist ja, wie teuer darf der neue Drescher sein?
Benutzeravatar
TX34Hydro
 
Beiträge: 11
Registriert: Mo Aug 24, 2009 14:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Mähdrescher bei extremen Hanglagen

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Di Aug 25, 2009 8:50

Schau dir mal die Zylinder und die Hinterachse beim Laverda(Fendt) an, wenn die eine Saison bei uns
im "Alpenland" halten fress ich einen Besen!!!!!!!!!!!!! ;-).
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Donemann, Pulsdriver, RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki