Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:39

Welcher Mog und wie anmelden?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welcher Mog und wie anmelden?

Beitragvon spangkeramik » Di Mai 08, 2007 3:51

Hallo, hätte da mal eine Frage´.
Ich will mir mit einem Freund zusammen einen Mog zulegen. Ich benötige Heck oder Frontkraftheber mit Zapfwelle und Hydraulik für Spalter und Säge. Er betreibt im Nebengewerbe ein Baggerbetrieb und benötigt für seinen Tieflader mit Minibagger (6,5 to) ein geeignetes Zugfahrzeug.
Die Frage ist jetzt nur, welchen wir mindestens nehmen müßen und wie man Ihn am günstigsten anmeldet (40 km/h-Kennzeichen, grünes Kennzeichen oä) Bin mal gespannt, welche Ideen Ihr so habt, um dem Finanzamt und der Versicherung legal ein Schnäppchen zu schlagen!
Grüße aus dem Westerwald
Andreas
spangkeramik
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr Mär 09, 2007 18:10
Wohnort: 56459 Elbingen Ww
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Di Mai 08, 2007 4:09

Moin,

welchen Mog - weis ich auch nicht, aber das es vermutlich mit grünen Nummer nur unnötig Schehrereien gibt, wenn der Tieflader dranhängt, ist eigentlich vorprogrammiert !

Grüne Nummer nur für forst und landwirtschaftliche Fahrzeuge !!

Gleich mal ne Frage, Sanka`s haben zum Teil auch grüne Nummern, aber nicht alle !!?? Wie ist das bei denen !??

Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bobby » Di Mai 08, 2007 6:43

Kommt darauf an, für was sie eingesetzt werden und wer der Träger ist. Bei uns ist es so, dass die Fahrzeuge, die auch im Katastrophenschutz eingesetzt werden (können), mit grüner laufen. Gewerbliche Krankentransportfahrzeuge müssen hier Steuern zahlen.
Bobby
 
Beiträge: 163
Registriert: Mi Feb 01, 2006 14:40
Wohnort: Fulda
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ernstfried » Di Mai 08, 2007 11:17

Moin, evt. kennen sich die MOGler bei www.unimog-community.de noch besser aus...
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Di Mai 08, 2007 13:12

hi,
was ist denn ein 40km/h kennzeichen ? hab davon noch nie gehöhrt.
also ich würde ihn auf schwarzer nummer laufen lassen, anders geht das nicht.
grüne nummer ist steuerhinterziehung, sofern ihr sie überhaupt kriegen solltet.
aber für den mog werdet ihr Führerscheinklasse CE bzw Fs. Kl. II benötigen.
1. T geht nicht da keine lof nutzung,
2. zu schwerer anhänger für die alte klasse 3 und die neue C

gruß night
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spangkeramik » Di Mai 08, 2007 17:17

40 km/h Kennzeichen hat auf jeden Fall was mit dem Tüv zu tun (ähnlich 6 km/h beim Trecker). Mit meinem alten Dreier darf ich 7,5 to fahren und jetzt kommt der Clou: mit einem 7,5 to Tandemanhänger!!! Also zusammen 15 to. Diese Problematik stellt sich aber nicht, da wir beide den Zweier haben. Grüne Kennzeichen sieht man aber auch bei Speditionen an manchen Anhängern. Mir hat mal einer erzählt, daß wären Anhänger, die übrig sind. Das heißt: die Spedition hat 10 Zugmaschinen und 12 Anhänger. Dann sind 2 Anhänger steuerfrei oder steuerbegünstigt.
In der Land oder Forstwirtschaft ist es glaub ich so, daß man ab einem Hektar Land das grüne Kennzeichen bekommt. Stimmt das??????????????
spangkeramik
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr Mär 09, 2007 18:10
Wohnort: 56459 Elbingen Ww
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » Di Mai 08, 2007 17:35

Vergiss schonmal ganz schnell das grüne Kennzeichen.

Grünes Kennzeichen (angemeldet als Landwirtschaftliche Zugmaschine)
bedeutet dass du das Fahrzeug NUR für Land & Forstwirtschaftliche Zwecke
einsetzen darfst, somit fällt auch der Transport von einem Minibagger flach.

Grünes Kennzeichen (angemeldet als Arbeitsmaschine) wäre nur möglich,
wenn du z.B. einen Aufbaubagger oder sowas drauf hast.

Also, hilft nur anmelden als Zugmaschine, kostet beim Mog mit 6t
Gesamtgewicht ca. 375€ Steuern pro Jahr.
Versicherung je nach Einsatzzweck nochmal ca. 300-600€ / Jahr.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Di Mai 08, 2007 18:31

@lkw-stefan

Stell mal wieder wenn möglich ein paar Bilder vom Rücken mit dem Mog ein. Du hast bislang einfach die besten pics eingesellt. Die waren immer der hammer. Also wenn möglich leg mal nach...

P.s. Seit ihr im Moment eigentlich wieder am einschlagen und rücken. Zwecks dem Bild was du eingestellt hast. Da fehtl davor ja eh schon die halbe fläche. Ist irgendwie ne voll krasse Sache da bei euch mit dem käfer. Bei uns gott sei dank bislang fast überhaupt nichts. Auch nicht bei Nachbarn...
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Di Mai 08, 2007 18:39

spangkeramik hat geschrieben:40 km/h Kennzeichen hat auf jeden Fall was mit dem Tüv zu tun (ähnlich 6 km/h beim Trecker). Mit meinem alten Dreier darf ich 7,5 to fahren und jetzt kommt der Clou: mit einem 7,5 to Tandemanhänger!!! Also zusammen 15 to. Diese Problematik stellt sich aber nicht, da wir beide den Zweier haben. Grüne Kennzeichen sieht man aber auch bei Speditionen an manchen Anhängern. Mir hat mal einer erzählt, daß wären Anhänger, die übrig sind. Das heißt: die Spedition hat 10 Zugmaschinen und 12 Anhänger. Dann sind 2 Anhänger steuerfrei oder steuerbegünstigt.
In der Land oder Forstwirtschaft ist es glaub ich so, daß man ab einem Hektar Land das grüne Kennzeichen bekommt. Stimmt das??????????????


Wenn ihr beide kl. 2 habt ists ja gut.
ich bin mir nur ziemlich sicher, das das mit 3 nicht gehen würde, da die zul. Ges.masse des anhängers unter der leermasse des ziehenden fahrzeugs liegen muss.
das mit den 15 to gilt übrigens nur bei sattelaufliegern, sonst sind es 12to.

gruß night

PS: grünes kennzeichen wird in jedem bundesland anders gehandhabt. die min. flächengröße ist unterschiedlich. ich glaube in nrw sind es 0,5 ha
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mi Mai 09, 2007 8:29

Hallo,

die Frage läst sich nicht so einfach beantworten und viele Fettnäpfchen stehen bereit, in die man treten kann! Ich empfehle Dir auch: www.unimog-community.de Dort gibts zu dem Thema mehrbändige Lexika.

Hier kurz mein Kenntnisstand:

a.) Grünes Kennzeichen ist am günstigsten in Steuer und bei der Versicherung. Entfällt aber, da Du vermutlich kein Landwirt > landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft, landw. Krankenversicherung, landw. Alterskasse, Tierseuchenkasse usw.

b.) Oldtimer Kennzeichen ist auch günstig. Entfällt aber vermutlich wegen nicht Oldtimer-gemäßer Nutzung.

c.) Schwarzes Kennzeichen als gewerbliche Zugmaschine. Eigentlich das, was zu haben müsstest. Bezahltst Du richtig Steuer und Versicherung.

Soweit ich weiss, spielt es auch eine Rolle, als was der jeweilige Unimog im Fahrzeugbrief/Schein deklariert ist. Dies kann man ändern lassen, verursacht jedoch weitere Kosten und Rennerei.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon azurit » Do Mai 10, 2007 8:31

Hi zusammen

wir nutzen auch einen Unimog , einen U1000 424 , liefern unseren Bagger und Radlader damit aus . Dabei geht nur schwarzes Kennzeichen , d.h. Steuern für Anhänger und Mog zahlen .

Was den alten "Dreier" betrifft , damit darfst du das 1,5 fache des zGG. der Zugmaschine als Tandemhänger ziehen . Als bei 7,49 to. Zugmaschine
11,25 to Anhänger . Somit hast du locker eine Zuladung von 6,5 to.
Dieser Hänger mit 80 km/h muss , wie die Zugmaschine auch , jährlich zum Tüv . Bei einer 40 km/h Zulassung des Anhängers braucht dieser nur alle zwei Jahre zum Tüv . Strassensteuer bleibt gleich , beim 11,25 tonner 425 Euro im Jahr . Der 7,5 tonner Mog. kostet nocheinmal 500 Euro im Jahr . Wenn der Hänger auf den Mog versteuert wird bekommt er ein grünes Kennzeichen und darf nur mit dieser Zugmaschine gezogen werden . In diesem Fall erhöht sich die Steuer für den Mog um 447 Euro . Der Vorteil bei dieser Geschichte , du kannst noch weitere Hänger mit grünem Kennzeich hinter diesem Mog nutzen , ohne zusätzlich Steuern zu zahlen .

Schöne Grüsse
Patrick
Schöne Grüsse aus Nalbach
Patrick
azurit
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Mär 31, 2006 10:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobbyholzer » Do Mai 10, 2007 19:39

Also ich würde den Mog hier nehmen:

http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte ... 81,00.html

:lol: :lol: :lol: bleibt halt leider nur ein Wunschtraum... und ob der für's Holzmachen geeignet ist, wird auch fraglich sein.
Wie der Vogel scheißt, so das Holz zerreißt.
Hobbyholzer
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr Apr 27, 2007 20:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Fr Mai 11, 2007 9:10

warum wollt Ihr einen Unimog kaufen und den dann auf 40km/h begrenzen? Nehmt doch gleich einen Schlepper, der hat Kraftheber und Zapfwelle. Und Hänger ziehen kann der auch. Ich hab mir vor zwei Wochen meinen 4. Unimog gekauft, vorher dachte ich auch lange über den Kauf eines Schleppers nach. Ausschlaggebend war dann, mal wieder, die Tatsache daß der Unimog eine Kipperpritsche mit gut 2,5t Nutzlast hat und ich nicht für jeden kleinen Transport einen Anhänger mitnehmen muß.. Der 406er hat 84PS, zieht sehr gut, läuft gut 75km/h, Heckkraftheber, Anhängerkupplung, Kippzylinder, Zapfwelle,... alles drin was ich brauche.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Fr Mai 11, 2007 14:48

und braucht mit dem uralten 5,4 Liter 6-Zylinder mind. 25 l die Arbeitsstunde oder mind. 40 l auf 100 km.

4 Unimog braucht man übrigens mindestens gleichzeitig, da 3 immer defekt sind.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pistenbully » Fr Mai 11, 2007 16:31

also welchen mog du da nimmst kann ich dir net sagen, kann dir jedoch mit der grünen nummer helfen.

Grünes Kennzeichen:
Grünes Autokennzeichen gibt es für Fahrzeug ist von der Kfz-Steuer befreit sind wie z.B. Land- und Forstwirtschaft, bestimmte Anhänger, Arbeitsmaschinen und Fahrzeuge gemeinnütziger Organisationen.

Bestimmte Fahrzeuge erhalten jedoch keine grünen Autokennzeichen, auch wenn sie steuerfrei sind. Dies gilt vor allem für Behördenfahrzeuge, diplomatische und konsularische Fahrzeuge, Linienbusse, Kleinkrafträder.


Also zum ernten von irgendwas isch a grüne steuerfreie nummer erlaubt, sobald du aber zu irgendjemand was lieferst wofür du idr. geld bekommst darfst du sie nicht mehr nehmen.
Zuletzt geändert von Pistenbully am Fr Mai 11, 2007 16:41, insgesamt 1-mal geändert.
PISTENBULLY dort wo wir fahren kommt kein Schlepper mit.....
Pistenbully
 
Beiträge: 191
Registriert: Sa Mai 06, 2006 18:10
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], NAJA

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki