Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33

Welcher Weinbergpfahl?

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welcher Weinbergpfahl?

Beitragvon Barrique » Di Mär 15, 2016 11:28

Guten Tag liebe Community,

wie man an meinen Beiträgen erkennt bin ich neu hier :)

Ich komme aus der Steiermark, liegt im Süden Österreichs und pflanze im heurigen Jahr meinen ersten Hektar Wein.

Nun hätte ich eine Frage bezüglich den Pfählen, den diversen Händlern und Vertretern traue ich nämlich nicht so ganz.
Grundsätzlich sei gesagt das ich Betonsäulen an den Enden benutze und in den Reihen metallene.

Mir geht es um die Verzinkung.
Die einen sagen bandverzinkt, andere wiederum sagen auf jeden Fall stückverzinkt.
Fragt man bei unseren regionalen Händlern nach, bekommt man meist als Antwort, dass stückverzinkte gar nicht geführt werden bzw. falls welche im Sortiment vorhanden sind, diese aufgrund des hohen Preises aber so gut wie nie gekauft werden.

Von den Marken dominiert bei uns Voest, es gibt aber auch noch einen Hersteller in Slowenien der attraktiv ist.

Preise liegen für Längen zwischen 2,50 bis 2,70 im Bereich von 6-7 Euro.
Für stückverzinkte Pfähle würde man fast das Doppelte hinlegen.
Demnach wundert mich die Aussage der Hersteller nicht, dass diese sogut wie gar nicht verkauft werden.


Die Frage die sich mir aufdrängt betrifft den Rost.
Man liest ja überall das bandverzinkte Metalle nicht für den Außeneinsatz geeignet sind, da sie an den Schnittstellen rosten.
Aber wie gesagt, so gut wie alle Händler in unserem Umkreis behaupten das nur bandverzinkte Pfähle verkauft werden.


Ich hoffe ihr könnt aus eurer praktischen Erfahrung Berichten die mir bisweilen noch fehlt :)
Barrique
 
Beiträge: 20
Registriert: Di Mär 15, 2016 11:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Weinbergpfahl?

Beitragvon dude » Di Mär 15, 2016 22:49

bandverzinkt reicht meiner Meinung nach vollkommen.
wenn du steinigen Boden hast und einen stückverzinkten einschlägst, dann gibts auch Kratzer, sodass hier und da "ungeschützte" stellen am Pfahl sind.
6-7€ ist recht teuer, ich hätte jetzt eher vermutet, dass aufgrund der nähe zu Italien, die pfähle in A etwas günstiger sind.
italienische gibts ab etwa 3€ netto

warum betonendpfähle? die sind nicht gerade vollerer bzw maschinenfreundlich
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Weinbergpfahl?

Beitragvon Renaissance » Di Mär 15, 2016 22:54

Ich benutze auch nur noch Bandverzinkte, wenn die nach ein paar Jahren Rost an den Kanten bekommen ist auch nicht schlimm.
Allerdings sind meine ältesten Anlagen, bei denen ich Bandverzinkte verwendet habe auch erst 6 Jahre alt, früher hatten wir aufgrund des mangelden Angebotes beim Raiffeisen Stückverzinkte genommen. Allerdings kosten Stückverzinkte meines Wissens so ca. 2€ mehr als die Bandverzinkte Variante, kann aber natürlich bei anderen Herstellern anders sein.
Renaissance
 
Beiträge: 250
Registriert: Mo Jan 09, 2012 20:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Weinbergpfahl?

Beitragvon Renaissance » Di Mär 15, 2016 22:56

dude hat geschrieben:warum betonendpfähle? die sind nicht gerade vollerer bzw maschinenfreundlich


In der Steiermark halten sich die Vollernter arg in Grenzen :roll: :D
und da hat fast jeder Betonpfosten am Anfang
Renaissance
 
Beiträge: 250
Registriert: Mo Jan 09, 2012 20:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Weinbergpfahl?

Beitragvon Frutteto 75 » Mi Mär 16, 2016 7:06

Aus Lokalpatriotismus (das voest-Werk ist hier mitten im Weinbaugebiet) werden bei uns fast nur voest-Pfähle verwendet, in den letzten jahren haben aber größere Winzer verstärkt Reisacher gekauft, da diese um einiges billiger waren, stückpreis so um die 4€. Bei den Pfählen ist es oft ratsam sich zusammenzuschließen, damit man große Stückzahlen erreicht!
Frutteto 75
 
Beiträge: 342
Registriert: Sa Mai 10, 2008 10:54
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Weinbergpfahl?

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Mi Mär 16, 2016 8:03

Kann die VOEST Pfähle nur empfehlen.

Wenn man noch jemanden kennt, der in der VOEST arbeitet ist es optimal 8)
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Weinbergpfahl?

Beitragvon Barrique » Mi Mär 16, 2016 8:38

Danke für die Einschätzungen!

Wie ein Vorredner bereits erwähnt hat, verwendet bei uns fast jeder Betonpfähle an den Enden.
Maschinenernte gibts bei uns nicht :)

Hab jetzt noch ein Angebot eingeholt.
Nicht Voest sondern ein slowenischer Hersteller.
Länge 2,60 Meter, bandverzinkt um 5,30 inklusive USt!

Höchstwahrscheinlich werde ich bei diesem Angebot zuschlagen.

Wie gesagt sind Stückverzinkte bei uns wesentlich teurer.
Bei Genossenschaften meist noch teurer als bei anderen Anbietern.
Barrique
 
Beiträge: 20
Registriert: Di Mär 15, 2016 11:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Weinbergpfahl?

Beitragvon OberMoselaner » Mi Mär 16, 2016 20:43

N´abend,
ich würde die Terranova Pfähle noch empfehlen, verwenden wir seit einigen Jahren, sind sehr zufrieden. Stückpreis müsste ich nachgucken, aber deutlich unter 5,30€. Werden in Italien produziert, soweit ich weiß. Stückverzinkung halte ich für überflüssig, wenn man den Pfahl mit nem Gerät erwischt, hilft die auch nicht weiter ;)
OberMoselaner
 
Beiträge: 33
Registriert: Mo Jan 31, 2011 12:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Weinbergpfahl?

Beitragvon Irgendenner » Mi Mär 16, 2016 22:26

was ist von denen zu halten.sind aus österreich und recht massive dinger
http://www.kappasteel.com
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Weinbergpfahl?

Beitragvon grapedesigner » Do Mär 17, 2016 7:49

Der stückverzinkte 250er Raisacher P5M kostet im Frühbezug bei uns 4,95€ als Bandverzinkt 3,98€. Wir haben nur stückverzinkte, die bandverzinkten Linus die wir mal hatten, waren nach 20-25Jahren in Bodennähe durch. Stückverzinkte haben wir teilweise 40Jahre alte ohne Rost, die kannst du nach dem Roden wieder reindrücken (mit Umstruckturierung leider jetzt nicht mehr)
grapedesigner
 
Beiträge: 143
Registriert: So Jan 22, 2012 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Weinbergpfahl?

Beitragvon Barrique » Do Mär 17, 2016 16:08

Also doch jemand der sich für stückverzinkte Pfähle ausspricht.

Unser Händler meinte, jeder der sagt seine Pfähle wären billig und stückverzinkt lügt ohnehin :shock:

Die Preise schwanken anscheinen doch sehr.
Mein bestes Angebot wäre nun 5,30 für einen bandverzinkten aus Slowenien.

Ich habe mittlerweile ein Datenblatt der Firma bekommen.
Bandverzinkt ist anscheinend nicht bandverzinkt! Ich lade euch hier die entsprechende Datei hoch - nach diesem Verfahren werden die besagten Säulen gefertigt.


Die Bilder und Vergleiche hauen einen natürlich um und lassen diese Methode als das Non Plus Ultra darstehen.
Was meint ihr? :)
Dateianhänge
Datenblatt Material für Säulen.PDF
Datenblatt
(1.39 MiB) 679-mal heruntergeladen
Barrique
 
Beiträge: 20
Registriert: Di Mär 15, 2016 11:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Weinbergpfahl?

Beitragvon wolfi wuppermann » Do Mär 17, 2016 17:54

Barrique

Meiner Meinung nach ist band- oder stückverzinkt nicht das Thema. Bandverzinkt sollte ausreichen. Meine ältesten sind ca. 20 Jahre und zeigen keinen Rost. Marke ist Linus. Ich habe noch ältere Linus zum Ausbessern ca. 35 Jahre mit Flugrost, aber fest.

Wichtiger ist meiner Meinung nach die Materialstärke des Profils. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Besonders bei Seitenwind und langen Reihen ist mehr mehr Wandstärke lieber, als eine Stückverzinkung. Seit 6 Jahren benutze ich auch den Terranova Pfahl. Preise bei uns circa 4 Euro brutto.

Wolfi
wolfi wuppermann
 
Beiträge: 268
Registriert: Di Dez 18, 2007 9:29
Wohnort: zu Hause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Weinbergpfahl?

Beitragvon Winzer85 » Do Mär 17, 2016 20:40

Terranova haben wir auch seit einigen Jahren im Betrieb. Bisher zeigen sie sich recht solide. Haben die letzten Jahre die stärkere Variante verwendet. Das einzie Problem was wir bei den stärkeren haben, ist bei den Pfählen mit den schrägen Schlitzen, dass das einhängen und aushängen bei straffen Drähten sehr schwer geht.

Habe jetzt mal eine Ladung Hadley Maxi bestellt. Der Pfahl kostet bei 2,7 m 4,30+ Mehrwertsteuer. Der Pfahl wirkt sehr stabil.
Winzer85
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Okt 06, 2014 17:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Weinbergpfahl?

Beitragvon dx 6.30 » Do Jun 23, 2016 22:08

Servus!
Wenn Du sowieso aus der Steiermark kommst, dann frag bei der Firma Ledinegg an. Verwende seit ca. 20 Jahren nur mehr stückverzinkte Reisacher Pfähle P5L. Bieten meiner Meinung nach ein sehr gutes Preis_Leistungsverhältnis. Hast 30 Jahre Garantie auf durchrosten. Bin sehr zufrieden mit diesen Pfählen. Kosten auch nicht soviel mehr als bandverzinkte Voest.
Gruss
dx 6.30
 
Beiträge: 44
Registriert: Sa Jul 04, 2015 18:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Weinbergpfahl?

Beitragvon Rotweincuvée » Sa Jun 25, 2016 9:17

Hat jemand Erfahrungen mit unverzinkten Pfählen?
Es gibt neuerdings Pfähle aus Corten-Stahl. Diese werden unverzinkt ausgeliefert. Es entsteht dann zwar äußerlich Rost an den Pfählen. Dieser bildet aber eine Schutzschicht und der Pfahl rostet nicht weiter. Werden ganze Häuser damit verkleidet:
http://www.wolfgang-muenzing.de/projekte/wgab.html

Der Vorteil dieser Pfähle:
Kein Zinkeintrag in den Weinberg.
Ist aber wahrscheinlich gewöhnungsbedürftig für das Auge des ordentlichen Winzers: Neue rostige Pfähle....

Sind sogar aufgrund der gesparten Verzinkung ein paar Cent billiger. Und die Frage ob Band- oder Stückverzinkt erübrigt sich.....
Gruß
Rotweincuvée


..... von der Sonne verwöhnt!
Rotweincuvée
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 01, 2008 10:29
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki