Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 7:30

Welcher Werkstattwagen neu ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Werkstattwagen neu ?

Beitragvon Spänemacher58 » Mo Dez 05, 2022 20:18

TommyA8 hat schon recht. das Werkzeug von meinem Ex Arbeitgeber Hoffmann ist qualitativ sehr hochwertig und absolut Premium. Da kann das No Name der Autodoktoren nicht mithalten. Ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine brauchbare Qualität aus Taiwan aber nicht wie bei Hoffmann Stahlwille oder Garant (auch Stahlwille) Made in Germany
Es ist wie immer eine Frage der indiviuellen Zusammenstellung.
Einerseits mag ich eine feste Ordnung wie bei den Autotdoktoren (da merkt man sofort wenn was fehlt) , andererseits brauche ich Platz und Flexibilität für meine speziellen, fahrzeugspezifischen Werkzeuge
Spänemacher58
 
Beiträge: 2588
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Werkstattwagen neu ?

Beitragvon fendt schrauber » Mo Dez 05, 2022 21:40

Hallo,

ein Werkstattwagen der für den PKW Bereich konzipiert wurde, ist für den Landwirtschaftsbereich nicht geeignet. Da wo es bei einem Pkw mit den Schrauben größenmäßig aufhört geht es beim Schlepper erst richtig los. Schlüsselweiten bis 50mm sind da durchaus gängig.
Meist geht es auch etwas gröber zur Sache, da darf es dann gerne der überlange Ringgabel sein.

Wegen der Marke, wenn ich was neues kaufe dann meist Hazet, Gedore, Knipex etc. Aber auch da muss man aufpassen, die Seegeringzangen taugen bei Hazet nicht viel, da ist Gedore gut. Bei den Ratschen ist mir wiederum Hazet lieber, da gibts die 1000Nm 1/2 zoll Ratsche.
Was bei Nüssen und so auch brauchbar ist, ist Proxxon.

Wo ich entäuscht bin, ist KS Tools, die Schlüssel werden krumm, die Splinttreiber stauchts zusammen und die Meißel brechen wenn die Schraube in Sichtweite kommt :(
Ausgehend wieder vom Schrauben am Schlepper oder Lkw. Beim Pkw mag das alles funktionieren.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Werkstattwagen neu ?

Beitragvon Mad » Mi Dez 07, 2022 1:23

Spänemacher58 hat geschrieben:Da kann das No Name der Autodoktoren nicht mithalten. Ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine brauchbare Qualität aus Taiwan aber nicht wie bei Hoffmann Stahlwille oder Garant (auch Stahlwille) Made in Germany


Der Werkstattwagen, wie auch die Werkzeuge, stammen von Sonic. Ich muss zugeben, dass ich die Firma noch gar nicht kannte, aber die Preise bewegen sich wesentlich höher als die Standard-Billigheimer.

In 2020 wurde sogar mit Agco ein Werkstattwagen entwickelt. Den gibt es bei Lehnert tools mit 412 oder 710 Werkzeugen jeweils in Fendt, Valtra oder MF-Farben und steht auch bei Agcoparts drin.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6149
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Werkstattwagen neu ?

Beitragvon Schauerschrauber » Do Dez 08, 2022 2:32

Die neuen McCormick Wagen machen sie auch bei Sonic
Dateianhänge
EC30BE9D-40D9-4819-96FE-CF2D869E9FC3.jpeg
EC30BE9D-40D9-4819-96FE-CF2D869E9FC3.jpeg (114.46 KiB) 3148-mal betrachtet
4963E74C-7446-4125-BD2B-FFBE6FCBF7B9.jpeg
4963E74C-7446-4125-BD2B-FFBE6FCBF7B9.jpeg (125.78 KiB) 3148-mal betrachtet
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Werkstattwagen neu ?

Beitragvon Schauerschrauber » Do Dez 08, 2022 2:46

@Mad

Gefühlt waren die Sonic von jetzt auf gleich wie aus dem Nichts überall präsent.

Die Firma Sauerländer , der deutsche Importeur macht das gut ist auf allen Messen präsent und in den social Media Kanälen stark vertreten . Trekker Babe Kastning z.B. ist eines ihrer Aushängeschilder wenn man das so bezeichnen mag .

Sonic ist eine Niederländische Handelsmarke , bevor sie in Deutschland groß wurden waren sie vor allem in den Benelux Staaten stark vertreten . Die Werkzeugwagen sind absolute Spitzenklassen . Ich habe auf der Automechanica dieses Jahr mal an den Schubladen gewackelt . Das ist sehr ordentlich - fast Hazet Niveau .

Die Werkzeuge werden in Taiwan bei Force gefertigt ( hatten wir schon diskutiert ) Diese Schmiede ist das Remscheid Asiens und liefert gehobene Qualität . Gedore ließ dort auch Carolus fertigen bevor man mit Gedore Red nach Indien verschwand . Hazet‘s Hausmarke Vigor könnte auch von dort kommen , aber nur reine Spekulation .

Denke das so ein S15 irgendwann meine Werkstatt schmücken wird :mrgreen:

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Werkstattwagen neu ?

Beitragvon Jupiter6x6 » Do Dez 08, 2022 8:09

Zum Thema Wagen:
Hochwertig und möglichst beladen Standsicher mehrere Schubladen beladen zu öffnen.
Einsätze sind schön aber meine wenigkeit ist da leider etwas zu schludrig hierfür...bei mir gibts dort Kunststoffkästchen - ich gebe zu - die übersichtlichkeit bzgl verschwundenem WErkzeug ist hier nicht unbedingt gegeben.
Werkzeug habe ich alles an Marken was es vmtl so auf dem Markt gibt - ich habe früher als das BW-Zeugs noch günstig war dort mehrere Werkzeugkästen erworben und später ist dann da noch etwas Smalcalda dazugekommen.
Ansonsten finde ich - man möge mich steinigen - das aktuelle Werkzeug der Discounter nicht mal so schlecht, dort tuts auch nicht so weh wenn man einen Ringschlüssel in Sonderlänge oder Kröpfung braucht...auch ist dort oft ein ganzer Ratschenkasten günstiger als 3 Nüsse eines Markenherstellers - wem ist noch nicht ein Werkzeug im Nirvana verschwunden.
13/17/19 sollte man sich von nem Namhaften Hersteller auf Reserve legen..
Grosse Nüsste in 1/2" gehen Erfahrungsgemäss selten kaputt - da platzt dann entweder der Knebel/die Ratsche oder die Verlängerung.

3/4" Kasten habe ich von Berner, 1" wieder Bundeswehr gemischt, Drehmomentvervielfältiger 1" DDR...

Aber das Thema Werkzeug ist ja auch so ein Diskussionsthema wie das des richtigen Motoröls...
Gruss
Michael
Jupiter6x6
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Jan 14, 2014 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Werkstattwagen neu ?

Beitragvon Schauerschrauber » So Mär 12, 2023 13:43

Habe neue Info`s zu den qualitativ hochwertigen Werkzeugen aus der Taiwan Produktion ( Sonic , Force etc. ...)

www.hanstool.com müsste als Produzent im Hintergrund stehen .
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Werkstattwagen neu ?

Beitragvon Alla gut » Mi Mär 15, 2023 15:41

Hallo
Wer schon jahrzehnte schraubt beruflich und zuhause da ists doch meist so :
Man hat ein riesen Samasurium an Werkzeug ,zum Teil noch von den Vorfahren , an mehreren Plätzen ,am Haus und Hof ,Werkstatt , Auto usw .
Und was nicht kaputt ist das schmeißt man auch nicht weg ,solange es nicht kapput ist .
Aufgeräumt und Ordnung bekommt man natürlich am schnellsten wer alles wegschmeißt und neu kauft .

Kennt Ihr das ?

Ich handhabe das halt so das ich an mehreren Plätzen große Kisten , Schränke ,Boxen , Schubladen habe mit "groben "Sortimenten(wilde Sammlung ) .
D.h halt mal eine Schublade nur z. B. Gabelschlüssel ,was da so rumfährt .
Auch mit Ersatzteilen handhabe ich es so , weil jede 5mm Zahnscheibe extra zu sortieren wird zu aufwendig ........
Dem Jungmechaniker will ich das halt einfacher machen darum soll er von Anfang an einen fertigen gefüllten Wagen bekommen und das kappute orginal
passend nachbestellen können .
So der Plan , wahrscheinlich ist aber jeder noch so gut gefüllte Markenwerkstattwagen ist in zehn Jahren dann auch eine wilde Sammlung .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1809
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Werkstattwagen neu ?

Beitragvon GeDe » Mi Mär 15, 2023 17:48

:lol:
Wir hatten auch das Nötigste in Schubladen und zwei aufziehbaren Billigwagen.
Nachdem ich in die Schrauberlehre kam, hat es an Werkzeug massiv zugenommen.
Ich habe mal aus einer Salzhalle einen Wagen mit Schubladen bekommen, der in der Werkstatt steht und mehrere Schlüsselsätze beinhaltet. (Nur) Für die Maschinenhalle habe ich den hier gekauft: https://stahlmayer.eu/produkt/werkzeugwagen-stahlmayer/
Allerdings war ich gerade etwas schockiert was der in der Zwischenzeit kosten soll :shock:
Zum Mitnehmen stehen drei blaue Klappkisten komplett bestückt zur Verfügung.
Bei den Wagen ist es eigentlich fast egal welchen man kauft, hauptsache Schubladen und nicht zum hochziehen.
GeDe
 
Beiträge: 2317
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Werkstattwagen neu ?

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Mär 15, 2023 17:53

Ich schmeiße inzwischen sehr viel Werkzeug weg und kaufe es neu.
Ich habe keine Lust 200 Schraubenschlüssel herumliegen zu haben bei denen man nicht mehr die Größe erkennen kann da die so verrostet sind.

Genauso mit Schrauben, den alten Mist weg und neue Schrauben, Muttern, Scheiben, etc. kaufen die dann schön ins Regal gestellt werden.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2197
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Werkstattwagen neu ?

Beitragvon Homer S » Do Mär 16, 2023 6:26

Sönke Carstens hat geschrieben:Ich schmeiße inzwischen sehr viel Werkzeug weg und kaufe es neu.
Ich habe keine Lust 200 Schraubenschlüssel herumliegen zu haben bei denen man nicht mehr die Größe erkennen kann da die so verrostet sind.

Genauso mit Schrauben, den alten Mist weg und neue Schrauben, Muttern, Scheiben, etc. kaufen die dann schön ins Regal gestellt werden.


So geht es mir auch, ca. 70% des Altbestandes der Vorfahren habe ich aussortiert. Oft waren das seltsamme Schlüsselgrößen z.b. 23 oder 28 und auch Gabelschlüssel die ihre Öffnung bei 90° hatten und dabei noch 2cm dich waren. Auch schwergänging Franzosen waren dabei.
Was noch zu gebrauchen war hab ich auch in Klappkästen sortiert.
Homer S
 
Beiträge: 2229
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Werkstattwagen neu ?

Beitragvon AEgro » Do Mär 16, 2023 11:49

Ich verschrotte Werkzeug nur wenn es soweit abgenutz ist, daß der Schraubenkopf nicht mehr richtig gefasst wird.
Was noch brauchbar ist und nicht regelmäßig gebraucht wird, wandert in eine Sammelkiste .
Daraus kommt dann der erste Ersatz wenn ein schlüssel verloren geht bis ich nachkaufe.
Ausserdem hab ich mit schon etliche " Spezialschlüssel " aus den abgelegten zurechtgenmacht.
Z. B. in der Länge passen gekürzte Gabel u. flache Ringschüssel für schwer zugängliche Muttern an Batteriepolen.
Oder Schlüssel abgeschnitten und 2 x ums " Eck " wieder zusammengeschweißt z. B. um an die Glühkerze hinter der Einspritzpumpe meines ehem.
Diesel-Polos zu kommen.
Ratschennüsse eignen sich hervorragend als Austreiber für Lager und Buchsen.
Metallwerkzeug, das noch brauchbar ist wird gelagert.
Ich denke wenn meine Nachkommen es mal nicht mehr wollen, sollen es die Aussortieren und Entsorgen.
Da halt ichs wie mit andern Sachen auch, daß ich überlege, wie könnten sich zukünfig Entsorgungskosten entwickeln.
Kunstoffentsorgung und Mischmaterial wird immer teurer, als gleich weg damit.
Eisen, Metall wird zukünftig zumind. keine Entsorgung kosten, also kann ich überlegen ob ich es noch behalte.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4160
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Werkstattwagen neu ?

Beitragvon Buer » Do Mär 16, 2023 12:59

Sönke Carstens hat geschrieben:...bei denen man nicht mehr die Größe erkennen kann da die so verrostet sind....


Wichtiger Punkt aus meiner Sicht: Bei vielen Schlüsseln kann man die eingestanzten Zahlen kaum erkennen. Sicher ist meine Sehkraft auch schuld daran, aber ich finde, oft wird einfach zu viel unwichtiger Kram auf die Stecknüsse gestanzt - und irgendwo ganz klein dann auch die Schlüsselgröße. Ich persönlich bevorzuge aus dem Grunde Proxxon. Habt Ihr noch andere Marken, wo man die Beschriftung wirklich gut erkennen kann?
LG Buer
Buer
 
Beiträge: 952
Registriert: Sa Jun 14, 2014 12:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Werkstattwagen neu ?

Beitragvon Wolvie » Do Mär 16, 2023 14:03

Ja das ist auch so ein Punkt, der mich immer mehr nervt.
Auf den Stecknüssen steht groß der Hersteller und die Artikel-Nummer drauf. Aber die Größe muss man mit der Lupe suchen.
Auch mit guten Augen nervig.
Ich habe mir deshalb die wichtigsten Schlüssel und Nüsse mit einem Farbsystem versehen. Da kann ich "ohne" hinzusehen die Größe erkennen.
Z.B. Rote Markierung = 13mm. Alle Schlüssel und Nüsse mit roter Markierung haben SW13 - basta.
Da gibts dann auch kein "Warum ist die doofe 13er Nuss jetzt zu klein?! Ach, die 12er Nuss hat mit der 13er Nuss den Platz getauscht... :roll: :shock: "
Hilft auch meinen Vater, da er auch Probleme mit den Augen hat.
Gruß,
Wolvie
Wolvie
 
Beiträge: 691
Registriert: Do Jun 18, 2015 18:51
Wohnort: BW, Landkreis KA
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki