Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 4:08

Welches Holz für den Holzanhänger ???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Di Jul 10, 2007 20:08

ich weiß nicht was ihr gegen sägerauhe bretter habt. ich denke dass diese Bretter die Zeit in der ihr den Anhänger nutzen werdet leicht überleben. Bei uns haben viele Hänger nur mit sägerauhen Brettern. Da fehlt sich gar nix. Und Kipper wurden früher auch nur mit Brettern ausgestattet. Die Ecken müssen überall am besten mit Leisten eingefaßt werden.

p.s. Warum den Polo nutzen wenn man sich auch den Benz leisten kann.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sKarle » Di Jul 10, 2007 20:41

Forstjunior hat geschrieben:ich weiß nicht was ihr gegen sägerauhe bretter habt. ich denke dass diese Bretter die Zeit in der ihr den Anhänger nutzen werdet leicht überleben.

p.s. Warum den Polo nutzen wenn man sich auch den Benz leisten kann.


Naja ich hab schon 2 Mal miterlebt dass am Mistwagen die Bretter gewechselt werden, an unserem alten Ladewagen ist auch schon der dritte Satz drin, war aber vor meiner Zeit.
Als Boden sind normale Bretter total ungeeignet die werden Krumm, wenn sie mal nass waren und wieder trocknen hast du Spalte dazwischen, wenn man nicht aufpasst bekommt man Spreißen, der Dreck geht nur sehr schlecht wieder weg, das Heu bleibt hängen, man bekommt keine ebene Fläche,...
Gehobelte Nut und Feder Bretter sind schon lästig genug.
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Di Jul 10, 2007 20:53

@S`Karle

Weiss nicht was du da für Erfahrungen hast. Also ich habe nen normalen Anhänger auch mit sägerauen Brettern ausgestattet. Seit 7 Jahren keine Probleme. Habt ihr eure Gerätschaften ständig im Freien stehen, so dass die richtig Wind und Wetter ausgesetzt sind. Da geht auf Dauer alles kaputt egal wies gebaut ist.
Also meine Bretter sind super eben und keine Spalten. Kommt halt auch auf die Stärke an.
Aber was soll man da streiten. Man kann alles machen und haben. Wie heisst so schön. Wer zahlt schaft an!
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schmauß » Sa Jul 21, 2007 8:30

Hallo!
Also ich habe auf meiner GT-Pritsche Fichte Kernholzbretter 24mm stark hält ptimal und ist verhältnismäßig günstig(wenn man mit dem Zimmerer neben an perdu ist :lol: )!
Steht der Hänger drausen oder in einer Garage??
Gruß,
Schmauß
Gruß,
Schmauß
--------------------
MS 180 (30cm)
MS 026 (40cm)
346 XP (38cm)
Fendt GT 220
Iseki 5035
Impos 135
Liegndspalter Eigenbau
diverse Anhänger
Benutzeravatar
Schmauß
 
Beiträge: 135
Registriert: Mi Dez 27, 2006 14:24
Wohnort: 95697 Nagel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MTL112 » Sa Jul 21, 2007 8:55

Ich habe meinen Anhänger letztes Jahr neu gemacht. Als Boden 24mm Nut und Federbretter, diese mit Bitumenvoranstrich 3 mal gestrichen und von oben eine 1mm starke verzinkte Blechplatte drauf fertig. Siehe Bilder.
Dateianhänge
FC-01-10-06 014.jpg
FC-01-10-06 017.jpg
Wer Fendt nicht kennt, hat die Welt verpennt!

Jeder Tag, in dem Du nicht versuchst, was zu ändern, ist ein verlorener Tag.

http://www.fellinghausen.com

MTL112
Benutzeravatar
MTL112
 
Beiträge: 76
Registriert: Mi Jan 10, 2007 21:52
Wohnort: Kreuztal
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Lärche

Beitragvon Perfekt301 » Sa Jul 21, 2007 9:05

unseren Traktor haben wir vor gut einbem Jahr ach neu gemacht allerdings nur die Bordwände. Zu diesem Zweck haben wir damals Lärche genommen. Grund: WEtterbeständig von daher kann der auch aml im freien stehen
Perfekt301
 
Beiträge: 29
Registriert: Sa Apr 14, 2007 18:35
Wohnort: Keilberg
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Murkser » Sa Jul 21, 2007 9:35

Hallo

der wesentliche Unterschied zwischen Siebdruck und Multiplex, liegt in der Art der Verleimung. Harnstoff- und Melaninleime sind transparent und garnicht bis mäßig wasserbeständig. Phenol- und nochmehr Resorzinharzleim ist nunmal braun, extrem wasserbeständig und sauteuer. Siebdruckplatten sind in aller Regel mit Phenolharzen verleimt, unter Umständen wird dem Leim auch noch Holzschutzmittel beigemischt.

Von Multiplex würde ich unbedingt Abstand nehmen, ist doch nur Schade um das Geld. Ich würde auch einfach Bretter hernehmen, ob nun Lärche, Douglasie oder Fichte/Kiefer(evtl. imprägniert) hängt davon ab was man ausgeben möchte. Achte aber bei Lä/Dou ausdrücklich(evtl. schriftlich) darauf Kernholz zu bestellen. Ich würde einfach zum nächsten Sägwerk gehen und 24er Fi-Bretter kaufen.
Achja, bei trockenem Holz Quellung beachten.

mfg
Der MURKSER
Murkser
 
Beiträge: 386
Registriert: Di Jan 17, 2006 14:15
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » So Jul 22, 2007 9:27

ob bei einem Holzwagen jemals Heu drauf kommt wag ich zu bezweifeln. Und was nicht draufkommt kann auch nicht hängenbleiben. Bei den genannten Preisunterschieden ist es echt zu überlegen den Boden aus handelsüblichen Brettern entsprechender Stärke zu machen. Und die Bretter verziehen sich auch nur wenn der Unterbau miserabel gemacht ist. Liegen die Querträger einigermaßen dicht beieinander verziehts da nix. Ich hab einen alten John Deere Miststreuer der seit 10 Jahren draußen steht, der bekommt im Herbst einen neuen Bretterboden. Und wenn der dann wieder genauso lange hält hab ich im Vergleich zu allen Platten und Varianten aus dem Beitrag hier echt Geld gespart
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon selbermacher » So Jul 22, 2007 16:49

Hallo,

ich würd mal bei einem örtlichen Bauunternehmen oder Entsorger nachfragen. Da liegt eigentlich immer was rum was nicht mehr gebraucht wird oder sowieso "entsorgt" wird. Die schmeißen es einem meistens hinterher da die entsorgung auch recht teuer ist. Oder ne Baustelle. ich hoffe das Sie beim Bau des neuen Einkaufszentrum viele Platten verwenden, dann kann ich mich wieder mal eindecken! :lol:

Mfg thomas
selbermacher
 
Beiträge: 102
Registriert: Fr Dez 29, 2006 8:59
Wohnort: 94315 Straubing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon de_lupo » Mo Jul 23, 2007 12:23

Tach auch,

habe mich der Haltbarkeit halber für Siebdruckplatten entschieden.

Danke für Eure Antworten

Gruß de_Lupo
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Daniel Setz » Mo Jul 23, 2007 19:30

@ de_lupo:

Das hätte ich genau so gemacht. So hast du wenigstens Freude am Ergebnis. Sich die Arbeit zu machen und zum Schluss doch nur einen schlechten Kompromiss zu haben, wäre am falschen Ende gespart.

Ich werde die Pritsche von meinem GT demnächst neu machen, da werde ich den Boden mit Stahlblech bzw. Siebdruck machen, und nur die Bordwände mit Nut- und Federbrettern, damit's original aussieht.

Ach ja, weiß jemand von euch, wie dick Stahlblech- Kipperböden normalerweise sind?
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon de_lupo » Do Aug 16, 2007 20:33

Tach auch,

so endlich habe ich es geschafft Bilder von meinem fertigen Hänger zu machen.

In der roten Kiste habe ich meine ganzen Materialien, Säge, Beil, etc.

Gruß de_lupo
Dateianhänge
PICT0010_1.jpg
PICT0008.JPG
PICT0007.JPG
PICT0006.JPG
PICT0001_1.jpg
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Do Aug 16, 2007 21:00

optisch toll aufgearbeitet. Wirklich gute Arbeit. Sieht gut aus top...aber bei der Größe geht dass ja noch. Ist ja mehr oder weniger ein Kleinstanhänger...was für zugmaschiene ist davor`?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon de_lupo » Fr Aug 17, 2007 7:12

Tach auch,

Zugmaschine ??? Ein gemütlicher (für mich immer noch ausreichender) Holder B10

Gruß de_Lupo
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon der-Ultrabauer » Fr Aug 17, 2007 13:42

Echt supüer gemacht geiles Ding meinen Respekt, wäre mir zwar zu klein aber echt Top gemacht meine Glückwunsch
mfg Bene
der-Ultrabauer
 
Beiträge: 330
Registriert: Do Jul 12, 2007 13:09
Wohnort: Springe
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki