Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 5:59

Welches Holz für den Holzanhänger ???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welches Holz für den Holzanhänger ???

Beitragvon de_lupo » Mo Jul 09, 2007 8:08

Hallo,

ich will meinen kleinen Anhänger am Traktor mit welchem ich das Holz aus dem Wald hole neu aufbauen.

Nachdem ich nun die Metallarbeiten so gut wie abgeschlossen habe, will ich mich ans Holz für den Hänger machen. Masse 1.9 x 1.55 m (LxB) Bordwandhöhe soll 0.5m werden. Ich dachte an Douglasie oder "Siebdruckplatte". Der Hänger steht im freien ist also Regen, Schnee, ... ausgesetzt, natürlich mache ich eine Plane drüber aber die dürfte nicht alles abhalten.

Was meint Ihr wegen dem Holz, evtl. schon Erfahrungen gemacht?
Welche Stärke sollte das Holz haben?

Gruß de_Lupo
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sKarle » Mo Jul 09, 2007 8:28

Siebrdruckplatte ist das Nonplusultra. Allerdings ziemlich teuer, nur der Boden kostet normal so 500€.
Wenn du nur Holz transportieren willst reichen als Boden ein paar Schaaltafeln, gibts beim Baumaschinenverleih am besten die 1xGebrauchten - kosten nur die Hälfte. Wenn du einen geschlossenen Boden willst gibt es so kleine doppel-T profile die man in die Schaltafeln einlassen kann.
Als Bordwand sind Nut und Feder Bretter das Günstigste, du solltest die aber auf jeden fall mit Metall einfassen - aufpassen beim Schweißen sonst brennt es gern mal.
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr. Reissdorf » Mo Jul 09, 2007 8:30

Hallo,

ich hab bei meinem PKW-Anhänger letztes Jahr die Bodenplatte getauscht. Für einen neue Siebdruckplatte 18 oder 20 mm stark mit den Maßen 2,20 x 1,10 m mit Zuschnitt hab ich bei einem Holzfachhändler ca 25€ bezahlt. Den Preis fand ich sehr in Ordnung.

Zusätzlich hab ich mir quasi als "Wanne" für den Hänger ein Stalblech kanten lassen (Innenmaß des Hängers plus 15 cm Aufkantung an drei Seiten). Die Platte hat mich (zum EK-Preis einer Firma) 20€ gekostet. Die Unterseite hab ich mit Hamerit gestrichen, die Oberseite bleibt blank. Rost löst sich durch das schleifen von Holz auf dem Blech immer wieder ab.

Ich bin mit der Lösung bis jetzt wunderbar zufrieden

Gruß Michael
Mr. Reissdorf
 
Beiträge: 165
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Mo Jul 09, 2007 11:11

ich werd bei meinem Unimog demnächst die Pritsche richten und brauche dafür auch Bodenplatten. Dafür werd ich mir Betonschalungsplatten besorgen, kosten pro Quadratmeter ca. 20-25 Euro und halten viel aus. Wenn Du willst meld Dich mal dann besorg ich mehr davon.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon de_lupo » Mo Jul 09, 2007 12:18

Tach auch,

Habe meine Mipa genutzt um Preise zu erfragen, da mir davon schlecht wurde habe ich nichts ausser ein Sparmenü gemampft!

Hammer für eine Siebdruckplatte von 21mm Dicke und Massen von 1,25 x 2,50 m -> 119,71 + MWST :shock:

JAUL.....

Hallo Unimogthorsten, wann willst du bestellen? Ich brauch die Dinger bis spätestens Do, Fr die Woche!

Gruß de_lupo
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Is-klar » Mo Jul 09, 2007 14:46

Hallo de_Lupo.

Der von dir genannte Preis für Siebdruck ist der normale Kurs.
Ich hatte letztes Jahr den Anhänger eines Freundes wieder gerichtet.
Da kam die Platte Siebdruck auf ca. 125,- € Brutto.
Aber wir haben mit den Arbeitern einer Großbaustelle in der Nähe einen
Deal gemacht und haben da einen kleinen Preis für 1 oder 2 mal benutzte
Schalbrettern bekommen.
Mit so ein paar Kisten Bier geht da immer was ... :wink:
Gruß, Jan :wink:

Kettensäge auf hessisch heißt Keddesäsch.
Benutzeravatar
Is-klar
 
Beiträge: 524
Registriert: Sa Jan 06, 2007 23:38
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon walsche » Mo Jul 09, 2007 16:04

Die Preise sind schon iO.
Es gibt aber gewaltige unterschiede in Sachen der Qualität und auch im Preis.
Ich Zahl für den m² neue Platte 10 €uronen und für gebrauchte brauch ich nur unseren Betriebsleiter fragen dann sind se für en dankeschön zu bekommen.
(Hat schon gewisse Vorteile wenn man in einem Betonfertigteilwerk arbeitet :twisted: :twisted: :twisted: )
Gruss Andreas
Benutzeravatar
walsche
 
Beiträge: 146
Registriert: Do Feb 22, 2007 21:52
Wohnort: Netphen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Mo Jul 09, 2007 20:26

Billige Lösung: Douglasienbretter sägerauh 30 mm Durchmesser, NUR das RÖTLICHE Kernholz nehmen, das Splintholz wegschmeißen, möglichst wenig oder nur kleine Äste. Hält ewig.

Ein Tipp noch: beschaffe Dir eine Lkw-Plane und lasse sie passgenau zuschneidern. Dann kann dein Anhänger hundert Jahre im Freien stehen. Stets so auflegen, dass das Wasser abfließen kann. Angebote gibts z. B bei Ebay, m2-weise nach eigenen Wünschen zugeschnitten.
Gewiss gibt es in der Nähe auch einen Auto-Sattler, der das auch kann.
MFG
MF-133
 
Beiträge: 2674
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Di Jul 10, 2007 6:01

weiß nicht warum ihr hier so große Umstände macht. nimm einfach normale Bretter und schraub dass ganze zusammen. Möchte schon mal sehen wie das mit den Schaltafel passieren soll. Meines wissens haben die ja nur ne bestimmte Länge, dass reicht evtl. gar nicht über die komplette Wagenbreite. Und selbst mit den normalen Brettern hält das ewig.
Und wenn sie mal kaputt sein sollten dann weg damit. Dass wird aber mehrere Jahre dauern. Hab ich auch bei nem Hänger vor ca. 7 Jahren gemacht. Bis heute keine Probleme obwohl immer satt Holz damit gefahren wird. (Gut steht bei mir immer im trocknen). Aber deck in ab dann passiert auch nix.

Gruß
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon de_lupo » Di Jul 10, 2007 7:46

Tach auch,

was ist den mit Multiplexplatten welche ich später Lackiere?
Das sind ja eigentlich Siebdruckplatten ohne diese braune Schicht drauf, oder?

Gruß de_lupo
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Is-klar » Di Jul 10, 2007 8:59

Moin.

Multiplexplatten sind vom Aufbau her ähnlich wie Siebdruckplatten.
Mehrere Schichten Holz die von der Faserrichtung immer gegeneinander
verleimt sind. Das macht diese Art von Platten sehr stabil.
Der Unterschied ist das Siebdruckplatten speziell für den
Einsatz draussen gemacht werden und entsprechend impregniert sind.
Diese Platten haben eine glatte Seite und eine rutschhemmende, rauhe Seite
was auch gerade für den Anhängerbau von Vorteil ist.

Bild
Gruß, Jan :wink:

Kettensäge auf hessisch heißt Keddesäsch.
Benutzeravatar
Is-klar
 
Beiträge: 524
Registriert: Sa Jan 06, 2007 23:38
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sKarle » Di Jul 10, 2007 11:13

@ Forstjunior

Eine Schaltafel hat 2,5m, was baust du für anhänger das dass nicht reicht?
Die Schaltafeln sind bei weitem nicht so Stabil wie eine Siebdruckplatte aber für das meißte reichts und ich kann den Boden 5 mal neu machen bis ich eine Siebdruckplatte gekauft hab.

Multiplex ist auch OK aber sind die wirklich viel billiger als Siebdruckplatten?
Der Preis ist in Ordnung die dinger sind so teuer. Stahlböden gibt es übrigens ab 35€/m², mit Hardox- Platten hättest du ausgesorgt, sind dann aber mal bissle teurer, hab mal was von 9000€ für einen 4 Achs LKW gehöhrt
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon de_lupo » Di Jul 10, 2007 12:02

Hallo S´Karle

jau sind doch große Unterschiede im Preis

Siebdruckplatte 2,50 x 1,25 m 21mm günstigster Anbieter in der Nähe pro Platte ~100 €

Multiplexplatte 2,44 x 1,22 m 2mm günstigster Anbieter pro Platte ~30 €

Das ist ein Unterschied.

Was ist wenn ich die Multiplex lackiere? Hält das?

Gruß und danke für alle Vorschläge

de_lupo
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sKarle » Di Jul 10, 2007 14:54

Boah Ey, hätt ich nicht gedacht das es so viel ausmacht. Ich denke wenn du Multiplexplatten gut einlässt und lasierst halten die auch, jedenfalls länger als Schaltafeln oder Sägerauhe Bretter.

Hast du einen Rahmen um den Boden oder dichten die Bordwände Holz auf Holz ab?
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pumpe » Di Jul 10, 2007 17:13

Hallo auch,
mein Vater hat vor ca. 20 Jahren unseren Hänger mit Siebdruckplatten versehen.
An den Teilen ist echt kein Vergang festzustellen.
Die Ladefläche habe ich dann später noch mit Alu-Tränenblechen versehen,um etwas mehr halt zu bekommen, was die Ladung angeht.

Gruss Pumpe
Die Renten sind sicher! (Norbert Blüm)
Benutzeravatar
pumpe
 
Beiträge: 267
Registriert: So Jul 30, 2006 18:18
Wohnort: RLP
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki