Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

Welches Holz und welche Gradzahll

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welches Holz und welche Gradzahll

Beitragvon Thomas Wolff » Sa Jan 14, 2006 18:57

moin moin,
meine frage.
wir waren heute im wald,holz machen. in den pausen sagte mein freund,das leute die profi mäßig im forst arbeiten,ihre sägeketten je nach holzart nachpfeilen. das soll so sein,das sie für jede holzart einen anderen grad in die ketten bringen.
mich interessiert,was das für eine gradzahl ist,für die holzarten. könnt ihr mir da weiterhelfen?
viele grüße
Thomas
Thomas Wolff
 
Beiträge: 583
Registriert: Do Jun 09, 2005 18:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kuhkalb » Sa Jan 14, 2006 20:45

Das man die Winkel ändert gibts eigentlich nicht! Man kann nur en Unterschied beim Tiefenbegrenzer machen, da gibts Feillehrern dafür .....
Wir machen da keinen Unterschied, viele andere Profis auch nicht.

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas Wolff » Sa Jan 14, 2006 20:53

beim tiefenbegrenzer?? und was bringt das? ich hab meinen freunden erzählt,das ich mir das nicht orstellen kann und hier heute mal frage. sie warten nun auf das ergebnis,hoffe es kommt noch mehr,
ich danke dir. achja,ich hab heute nur für mich 5 rm eichenholz gemacht und soll dafür 32 euro bezahlen,ich find das günstig
Thomas
Thomas Wolff
 
Beiträge: 583
Registriert: Do Jun 09, 2005 18:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kuhkalb » Sa Jan 14, 2006 21:09

Wenn du für Weichholz denn Abstand vom Tiefenbegrenzer zum Zahndach (durch runterfeilen) erhöhst wird ein dickerer Span abgenommen, das heist in gleicher Zeit wird mehr Holz in der Schnittfuge abgetragen. > höhere Schnittleistung (aber macht nicht wirklich viel aus).

Mit denn 32 Euro liegst du relativ günstig, Chef hat mal was gesagt das bei uns für Selbstwerber (aufgrund der wesentlich höheren Nachfrage) von 6 Euro auf 10 Euro pro Festmeter angehoben wird (oder schon angehoben wurde).

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tobi2005 » So Jan 15, 2006 2:09

@ Thomas:
Ihr habt noch gute Holzpreise! Haben heute auch gekauft, der rm Buche kostet mittlerweile 10 Euro, Eiche liegt glaube ich noch knapp drunter.
Preissteigerung im Vergleich zum letzten Jahr: 25%!
Aber immer noch kein Vergleich zum Öl...
MfG
Tobi2005
 
Beiträge: 682
Registriert: Mi Sep 14, 2005 18:42
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Holz und welche Gradzahll

Beitragvon Haamitverbundner » Mo Sep 19, 2011 6:01

...mann war`n das noch Zeiten !

MfG
Erlahmt des Bauern fleiß`ge Hand,
gerät in Not das ganze Land.
Benutzeravatar
Haamitverbundner
 
Beiträge: 344
Registriert: Mi Jan 24, 2007 20:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Holz und welche Gradzahll

Beitragvon josefpeter » Mo Sep 19, 2011 7:12

Haamitverbundner hat geschrieben:...mann war`n das noch Zeiten !

MfG


ja richtig, schlechte zeiten waren das!
josefpeter
 
Beiträge: 975
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:48
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Holz und welche Gradzahll

Beitragvon TomDeeh » Mo Sep 19, 2011 7:17

josefpeter hat geschrieben:
ja richtig, schlechte zeiten waren das!



Full ack !

Da hab ich LKW-weise Holz "verschenkt".
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2617
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Holz und welche Gradzahll

Beitragvon Chris353 » Di Sep 20, 2011 14:13

@Kuhkalb: ich finde schon das es ordentlich was ausmacht wenn man die Tiefenbegrenzer runter feilt;) Also auf meinen Ketten nehm ich die schon ordentlich runter und das macht einen deutlichen Unzerschied zu einer neuen Kette z.B
Wir haben allerdings nur Weichholz, bei Hartholz glaube ich schon das man es nicht soo deutlich spürt, bzw. nicht so viel wegnehmen kann, wegen Sägenleistung und verhaken im Holz.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Holz und welche Gradzahll

Beitragvon gla pfarrer » Di Sep 20, 2011 18:32

Also ganz klar merkt man einen Unterschied wenn man am Tiefenbegrenzer (zu) viel weg nimmt!!
Allerdings kann man eben bei Hartholz (zb. Buche) am Tiefenbegrenzer nicht viel feilen, da man teilweise auch Stechschnitte macht.
Was den Feilwinkel angeht: Wenn man statt 30° nur 25° nimmt ist die Säge nicht so aggressiv, wäre vill. vorallem bei gefrorenem Holz von Vorteil. Klar das die Schneideleistung darunter leidet.

lg
Wie kommt das "Rasen nicht betreten" Schild auf den Rasen
gla pfarrer
 
Beiträge: 316
Registriert: Di Nov 02, 2010 20:33
Wohnort: Landkreis WUG/Augsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Holz und welche Gradzahll

Beitragvon Eckart » Mi Sep 21, 2011 23:31

Hallo,

ich feil oft von hand, ohne Winkellehre, so sehen die Zähne auch aus! Der eine flach und der nächste spitz, habe mir vor 1 Jahr nen Feilgerät von Stihl gekauft und neue Ketten werden damit gefeilt, außer im Wald wenn ich tanke, mit der Feile mal schnell drüber!

Ich versuche den Winkel auf 35° zu feilen und den Tiefenbegrenzer feile ich etwas unter der Tiefenbegrenzerlehre.
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Holz und welche Gradzahll

Beitragvon schlossapfel » Do Sep 22, 2011 6:16

Ich säg normal fast nur Kiefer und ähnliches Weichholz. Grad letzte Woche war sehr viel Buche und Eiche am Start. Tja....da hätt ich mir gewünscht, den Tiefenbegrenzer nicht so (zu) weit runtergenommen zu haben (war keine Absicht, hab mich in der Kette vertan^^). Was im Weichholz noch nicht reißt, zieht Dich bei Hartholz um den Stamm... Nach Tiefenbegrenzerlehre gefeilt passt´s immer. 2 Strich mehr über den Tiefenbegrenzer für Weichholz bringt deutlich mehr "Grip" ;)
Für Stechschnitte empfielt es sich auch eher nicht mehr als die Tiefenbegrenzerlehre sagt runterzunehmen.

"Reißen" kann aber auch von falschem "von Hand feilen" kommen wenn man die Zähne unterschiedlich lang und in unterschiedlichem Winkel feilt. Dann sollte man die Handfeile lieber gegen ein elektrisches Gerät tauschen oder es sich beibringen lassen. Metaller lernen richtiges feilen Wochen-/Monate lang, also sollte man nicht erwarten, dass man es nach 20x Ketten schärfen schon sehr gut kann.

Winkel hängt vom Kettentyp ab, hab aber jetzt keine Lust das rauszusuchen, glaub ab 3/8" war 25° und drunter 35°? Klar kann man die Kette "tunen" wenn man nen flacheren Winkel (30 oder 25 anstelle 35) nimmt und in Weichholz ist das vielleicht auch praktikabel, wirklich Sinn macht es nicht.

Mein persönliches Fazit aus meiner Erfahrung: Genau nach Herstellervorgabe und dann von Hand bringt das beste Ergebnis. Zwei sanfte Strich über den Tiefenbegrenzer mehr für Weichholz ist noch ok.
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Holz und welche Gradzahll

Beitragvon basko » Do Sep 22, 2011 6:59

....ich feile von hand im schraubstock. 2 strich ab und zu über den tiefenbegrenzer und gut ist. allerdings bei fichte etwas öfter.
basko
 
Beiträge: 795
Registriert: Do Mär 22, 2007 10:47
Wohnort: Sauerland/NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Holz und welche Gradzahll

Beitragvon Eckart » Do Sep 22, 2011 9:45

Ich habe Werkzeugmechaniker gelernt, aber bei der Sägekette bekomme ich das nicht gleichmäßig hin. Ich habe festgestellt, dass die Zähne unterschiedlich hart sind und dadurch die Feile unterschiedlich greift.

Natürlich sind auch Verunreinigungen dafür verantwortlich wie das Kettenhaftöl oder der Feilspan, der sich in den Freiwinkel der Feile setzt und zusammen mit dem Haftöl,Harz und Holzresten einen Medium ergibt, dass sehr gut an der Feile haftet.

Die Übung fehlt mir dazu auch noch!
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Holz und welche Gradzahll

Beitragvon ccerkheim123 » Do Sep 22, 2011 18:09

Hallo Eckart,

daheim lass ich Bremsenreiniger über die kette laufen, dann greift die Feile super. Im Wald einen Längsschnitt machen und unter dem sägen ausmachen dann feilt es sich auch leichter.

Gruß Christian
ccerkheim123
 
Beiträge: 18
Registriert: Sa Jan 08, 2011 20:52
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki