Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 14:11

Welches Ladegerät?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon Ronnie » Mi Dez 01, 2021 20:22

Nüüü,

Im Grunde, und nur zum Laden reicht fast schon ein Netzgerät, welches 12,8v oder etwas mehr liefert.
Am Anfang nimmt sich die Batterie was sie braucht, dann geht der Ladestrom zurück bis die Säure gesättigt ist.
Ich habe so ein altes ABSAR im Blechgehäuse, mit Amperemeter. Wenn das Amperemeter gegen 0 geht klemm ich es ab, und fertig.

Oder aber vom Discounter so ein Ladegerät mit Erhaltungsladung, davon habe ich 5 stück, immer 2-3 in Reserve, da ich die Dinger meist vergesse und dann drüber fahre :-(
Ich leg das immer auf`s Vorderrad und klemm am Anlasser an, deshalb.

Das ist meine Persönliche Meinung.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon Neo-LW » Mi Dez 01, 2021 20:26

Moin,

Ronnie hat geschrieben:Nüüü,

Im Grunde, und nur zum Laden reicht fast schon ein Netzgerät, welches 12,8v oder etwas mehr liefert.
Am Anfang nimmt sich die Batterie was sie braucht, dann geht der Ladestrom zurück bis die Säure gesättigt ist.
Ich habe so ein altes ABSAR im Blechgehäuse, mit Amperemeter. Wenn das Amperemeter gegen 0 geht klemm ich es ab, und fertig.

Oder aber vom Discounter so ein Ladegerät mit Erhaltungsladung, davon habe ich 5 stück, immer 2-3 in Reserve, da ich die Dinger meist vergesse und dann drüber fahre :-(
Ich leg das immer auf`s Vorderrad und klemm am Anlasser an, deshalb.



So mache ich das auch.
Allerdings lege ich es nicht auf das Vorderrad,
und klemme es auch nicht am Anlasser an.
Ich stecke es hinten in die S-Anhängersteckdose.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon Schoofseggl » Mi Dez 01, 2021 20:51

Neo-LW hat geschrieben:Moin,
Ich stecke es hinten in die S-Anhängersteckdose.
Olli

Elegant, hab ich gar nicht dran gedacht, da kann ja auch Strom rein.
Ich hab mir jeweils Steckdosen in die Kabine gebaut, passt mir aber ganz gut. Da steckt man mit passendem Stecker eben auch mal einen Satz Arbeitsscheinwerfer mit Magnetstativ an wenns wo hell werden soll oder auch mal fix die Pumpe um den Diesel aus dem Fass zu bekommen. All das geht mit der Anhängersteckdose allerdings auch recht elegant, so weit hatte ich gar nicht gedacht.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon Neo-LW » Mi Dez 01, 2021 21:11

Moin,

Schoofseggl hat geschrieben:
Neo-LW hat geschrieben:Moin,
Ich stecke es hinten in die S-Anhängersteckdose.
Olli

Elegant, hab ich gar nicht dran gedacht, da kann ja auch Strom rein.
Ich hab mir jeweils Steckdosen in die Kabine gebaut, passt mir aber ganz gut. Da steckt man mit passendem Stecker eben auch mal einen Satz Arbeitsscheinwerfer mit Magnetstativ an wenns wo hell werden soll oder auch mal fix die Pumpe um den Diesel aus dem Fass zu bekommen. All das geht mit der Anhängersteckdose allerdings auch recht elegant, so weit hatte ich gar nicht gedacht.


Deswegen verbauen wir ja hinten Doppelsteckdosen (N+S):
.
Steckdosenhalter_Mercedes_montiert.jpg

.
Wenn man losfährt, und vergisst auszustöpseln kann zweierlei passieren:
- Der Stecker löst sich
- Das zweipolige Kabel reist aus dem Stecker.
Beides ist nicht so tragisch.
Es sein denn, man fixiert das Ladekabekabel vom Ladegerät nicht.

Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon tyr » Mi Dez 01, 2021 23:14

countryman hat geschrieben:"Einfache Ladegeräte" mit Trafo und Gleichrichter, werden die überhaupt noch hergestellt?
Klar, ich habe auch noch so eins für Härtefälle. Ansonsten immer die günstigen elektronischen, mit besten Erfahrungen.
Einfach mal dranhängen außerhalb der Saison, schadet nicht und beugt Entladung vor. Teilentladen herumstehen macht nämlich die Batterien kaputt.

Schon, aber die mit Trafo kosten weit mehr, als die elektronischen. Vermutlich ist das Kupfer schon teurer...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10382
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon otchum » Do Dez 02, 2021 17:39

Falke hat geschrieben:Gibt es in der Schweiz keine Läden wie Aldi und Lidl (u.a.), die Ladegeräte für unter 20 € oder Franken verkaufen?

Hier im Forum gibt es sehr viele User, die solche Geräte haben. Ich auch. Die Elektronik scheint mit der von älteren Cetek ident, meist 6 und 12 Volt, bis zu 3,8 Ampere. Passt.

So ein Gerät finde ich wesentlich besser als ein (meist doppelt so teures) einfaches Ladegerät (so in der Größe von 6 bis 10 Ampere Ladestrom "arith. oder effektiv"),
die im Inneren nur den Trafo, einen Gleichrichter, eine Sicherung und einen Stromindikator mit Anzeigenadel (Meßgerät wäre übertrieben) beinhalten.

Wenn man so ein Ladegerät zu lange an den Akku angeschlossen lässt, schadet es mehr als es nutzt, da der Akku überladen wird.

Ladegeräte mit "Saft" und elektronischer Regelung kosten dann auch leicht über 100 €, wie die besseren Ceteks.

Es ist wie bei allem im Leben: entweder hat man Zeit (dann bekommt auch ein 4 A Ladegerät jeden Akku voll) oder man hat Geld.

Ganz schlecht finde ich diese dicken Ladegeräte mit Starthilfefunktion, wenn sie nicht fachkundig eingesetzt werden. Das sind richtige Batteriekocher!
Es sei denn, da ist auch viel Elektronik drin. Dann kosten die aber über 1000 € ...

A. aus Ö.


Bitte löschen Falke...mir ist beim andern Faden die Lust auf Ctek gründlich vergangen! :klug:
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon HolzmattBauer » Do Dez 02, 2021 22:10

Hallo Ochtum

Ich habe dieses Gerät aus der Landi:
https://www.landi.ch/shop/auto-zubehoer ... -12v_74700
Das funktioniert seit Jahren einwandfrei.

Gruss
HolzmattBauer
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jul 29, 2013 17:18
Wohnort: Zentralschweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon Doppelgrau » Do Dez 02, 2021 22:24

Um zu erklären warum man einige Ladegeräte nicht dauerhaft an der batterie lassen sollte, andere kein Problem sind sollte man sich die IUoU-Kennlinien ansehen:
https://www.varta-automotive.ch/de-ch/v ... tobatterie
Anfangs lädt man meistens mit der maximalen Leistung die das Ladegerät hergibt, dann bis die Batterie voll ist mit konstanter Spannung, die jedoch so hoch ist, dass die Batterie dabei leicht gast (verhindert damit auch Schichtung der Säure und so).
Da der Zustand auf Dauer sehr ungesund ist, wechselt man danach auf eine niedrigere Spannung, die ausreichend ist um die Selbstentladung zu verhindern/auszugleichen, aber kein gasen verursacht. Falls das Ladegerät das nicht automatisch macht, kann man die Batterie ruinieren.

Und um das ganze noch komplizierter zu machen, die genauen Spannungen für die optimale Ladekurve hängen von der Batteriechemie ab....
Doppelgrau
 
Beiträge: 194
Registriert: Do Sep 13, 2018 22:39
Wohnort: Ruhrgebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon otchum » Fr Dez 03, 2021 10:20

HolzmattBauer hat geschrieben:Hallo Ochtum

Ich habe dieses Gerät aus der Landi:
https://www.landi.ch/shop/auto-zubehoer ... -12v_74700
Das funktioniert seit Jahren einwandfrei.

Gruss


Schau mal was ich habe: :D
Ich wollte ja ein Markengerät weil wir richtige Winter haben.
Aber nach dem Ctek-Faden hab ich eins wie du aus der Landi...schlechter als die teuren kanns ja nicht sein...!
Gruss aus den Bergen! :prost:
Dateianhänge
F7BCD3C6-2AD1-4324-88E8-F360B3514FEF.jpeg
F7BCD3C6-2AD1-4324-88E8-F360B3514FEF.jpeg (143.08 KiB) 855-mal betrachtet
4E11E539-AD24-44EC-8A32-226B85D3B203.jpeg
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon countryman » Fr Dez 03, 2021 13:02

Dürfte dasselbe wie Aldi und Lidl sein. Ich mag die wegen der klaren Volt-Anzeige anstatt kryptischer Lämpchen. Machen auch keine Probleme im Betrieb bisher.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon otchum » Fr Dez 03, 2021 13:21

Ja mal sehen wie sich das Ding bewährt. :prost:
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Herbert_S, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki