Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 14:11

Welches Ladegerät?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welches Ladegerät?

Beitragvon otchum » Mi Dez 01, 2021 13:50

Hallo!
Ich brauche ein Ladegerät.
Für Pkws, nur 12 Volt.
Oft wird die Marke Ctek genannt, so eines möchte ich kaufen.
Welche Daten muss es haben damit es funktioniert?
Ich habe von sowas keinen Plan, möchte aber etwas was hält...auch wenns mehr kostet.
Danke für eure Hilfe! :prost:
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon Westi » Mi Dez 01, 2021 13:51

Wenn es 12V hat, wäre es perfekt ;)
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon otchum » Mi Dez 01, 2021 13:55

12 Volt ist mir klar...24 brauch ich nicht.
Aber sonst...sind die alle gleich?
Bei Volt ist alles klar...aber wieviel Ampere? :shock:
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon Westi » Mi Dez 01, 2021 14:16

Um die Batterie zu laden braucht man keine großen Ströme.
Zumal es sich ja meist um die Erhaltungsladung handelt. Wichtiger ist die Art der Batterie.
Ich habe ein ganz einfaches und das macht seinen Dienst schon seit Jahren.

Die unterschiedlichen Geräte kannst Du Dir hier anschauen. Haben alle verschiedene Features, die Grundfunktionen dürften aber alle gleich sein.
https://www.ctek.com/de/batterieladeger ... -ladegerat
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon Südheidjer » Mi Dez 01, 2021 14:58

Ich hab das Ctek MXS 10 seit Januar 2019. Bisher macht es das, was es soll. Hauptsächlich lade ich alle paar Monate die Trecker-Batterie auf (100 Ah). Ich nutz dabei nur das Recond-Programm, schalte also nicht die verschiedenen Modi durch (siehe anderen Thread bzgl. der kaputten Taster bei Ctek). Ich hab eben geschaut und festgestellt, daß mein Gerät noch ein "verschraubtes" ist (falls der Taster sich doch mal verabschieden sollte).
Soweit ich mir erinnere, schwankte ich vor drei Jahren zwischen dem MXS 10 und dem kleineren MXS 5. Wenn ich mich recht entsinne, dann habe ich das größere MXS 10 wegen dem höheren Ladestrom genommen (10 A?).

Nachtrag: Und ich lagere das Gerät in der Wohnung.
Südheidjer
 
Beiträge: 12895
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon Falke » Mi Dez 01, 2021 16:49

Gibt es in der Schweiz keine Läden wie Aldi und Lidl (u.a.), die Ladegeräte für unter 20 € oder Franken verkaufen?

Hier im Forum gibt es sehr viele User, die solche Geräte haben. Ich auch. Die Elektronik scheint mit der von älteren Cetek ident, meist 6 und 12 Volt, bis zu 3,8 Ampere. Passt.

So ein Gerät finde ich wesentlich besser als ein (meist doppelt so teures) einfaches Ladegerät (so in der Größe von 6 bis 10 Ampere Ladestrom "arith. oder effektiv"),
die im Inneren nur den Trafo, einen Gleichrichter, eine Sicherung und einen Stromindikator mit Anzeigenadel (Meßgerät wäre übertrieben) beinhalten.

Wenn man so ein Ladegerät zu lange an den Akku angeschlossen lässt, schadet es mehr als es nutzt, da der Akku überladen wird.

Ladegeräte mit "Saft" und elektronischer Regelung kosten dann auch leicht über 100 €, wie die besseren Ceteks.

Es ist wie bei allem im Leben: entweder hat man Zeit (dann bekommt auch ein 4 A Ladegerät jeden Akku voll) oder man hat Geld.

Ganz schlecht finde ich diese dicken Ladegeräte mit Starthilfefunktion, wenn sie nicht fachkundig eingesetzt werden. Das sind richtige Batteriekocher!
Es sei denn, da ist auch viel Elektronik drin. Dann kosten die aber über 1000 € ...

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25761
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon langer711 » Mi Dez 01, 2021 17:14

Jeder Generator (Lichtmaschine) im Trecker und im Auto, gibt bei 12V Anlagen 14 bis 14.4V raus
Solange der Motor läuft, liegt diese Spannung an der Batterie an.
Das bisschen Boardelektronik (ältere Kisten) hat die Spannung kaum runtergezogen.
Heute sind teilweise Generatoren mit 100A verbaut.
Da muss man schon die Festbeleuchtung einschalten, wenn man die Spannung messbar runtersetzen will.

Ein simples Ladegerät wird daher selten die Batterie überladen.
Zur Sicherheit kann man mal eben die Leerlaufspannung messen.
Hab seit vielen Jahren ein 20A Standard Ladegerät, was bei leerer Batterie angeschlossen wird.
Nach spätestens 30 min läuft der Motor.
Ausnahme: Barrerie ist durch oder Kabel, Anlasser irgendwas…

Dauerhaft die Batterie laden würde ich damit aber auch nicht.

Meine Meinung:
CEtek gut und schön für Klamotten, die jahrelang rumstehen und doch stets einsatzbereit sein sollen.
Aber im Normalfall reicht so ne Standard Kiste völlig aus.
Fahrzeug ohne Ladung abstellen.
Wird er gebraucht, auch erst nach Monaten, einfach starten.
Wenn Starter nicht durchzieht, dann halbe Stunde Laden und dann nach dem Start direkt wieder abklemmen.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon otchum » Mi Dez 01, 2021 17:17

Danke Falke...gut gemacht! :gewitter:
Jetzt weiss ich wieder nicht was ich soll...Fachmarkt oder Aldi? :shock:
Ich will halt kaufen was funktioniert und hält darum meine Frage.
Also mal drüber schlafen... :D
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon tyr » Mi Dez 01, 2021 17:22

Einfache Batterieladegeräte gibt es in jedem Baumarkt ab ca. 20€. Für den Normaluser absolut ausreichend.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10382
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon Schoofseggl » Mi Dez 01, 2021 17:23

Ich habe mir ein günstiges Erhaltungsladegerät fernöstlicher Herkunft besorgt (Hat ein User hier mal verlinkt) und finde das zumindest für mich ausreichend. Ich häng das inzwischen so alle 2 Monate mal überall dran, gerade an die Fahrzeuge die wenig bewegt werden. so sind die Batterien immer in Schuss. Den alten unhandlichen Startlader habe ich seit dem nicht mehr aus dem Regal geholt.
Such nach UEZNIRN da solltest Du fündig werden für um die 35€, max Ladestrom bei 12V 8A. Die Polklemmen sind ein wenig windig aber die habe ich sowieso gleich gegen einen Stecker ersetzt.
12V Ladegeräte ohne 24V wird es wohl kaum geben.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon Falke » Mi Dez 01, 2021 17:56

langer711 hat geschrieben:Ein simples Ladegerät wird daher selten die Batterie überladen.
Zur Sicherheit kann man mal eben die Leerlaufspannung messen.
Hab seit vielen Jahren ein 20A Standard Ladegerät, was bei leerer Batterie angeschlossen wird.
Nach spätestens 30 min läuft der Motor.
Ausnahme: Barrerie ist durch oder Kabel, Anlasser irgendwas…

Dauerhaft die Batterie laden würde ich damit aber auch nicht.


Ein einfaches 20 A Ladegerät, angeschlossen an einen (vorher leeren) 100 Ah Akku wird diesen spätestens nach 5 Stunden gnadenlos überladen.
Nicht mehr mit 20 Ampere - aber auch 5 Ampere über Tage reichen für die Schädigung.

Die Leerlaufspannung muss aber mit einem Kondensator (paar µF parallel zu den Messleitungen) gemessen werden - dann misst man bei "starken" Ladegeräten auch Spannungen über 20 Volt!
Sonst misst man irgendeinen Mittelwert der pulsierenden, ungeglätteten Gleichspannung. Ein einfaches Ladegerät lädt aber nur während der "Sinusspitzen", die über dem Wert der Akkuspannung
plus Durchflußspannung der Gleichrichterdioden liegen. :shock:

Laden mit einem einfachen (ungeregelten), aber amperestarken Ladegerät finde ich wie fahren mit einer ungeregelten Lichtmaschine!
Da müsste man immer mitdenken " aha, jetzt bin ich eine Stunde bei mittleren Drehzahlen gefahren, der Akku müsste voll sein, jetzt muss ich sie mal abklemmen ..."


Ich hatte früher auch mehrere einfache Ladegeräte. Irgendwann vergisst man aber, das Gerät nach paar Stunden abzuklemmen. Der Akku ist geschädigt.
Das merkt man aber nicht gleich - weil er ja "voll" ist und so schön "startet" ...
Jetzt hab' ich mehrere dieser 20 € Ladegeräte mit zusätzlicher Erhaltungsladung - und bin rundum zufrieden.

Und ich hab' für Andere schon viele einfache Ladegeräte mit defekten Gleichrichtern, Sicherungshalterungen usw. repariert - und jedem so ein 20 € Ding empfohlen.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25761
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon countryman » Mi Dez 01, 2021 18:04

"Einfache Ladegeräte" mit Trafo und Gleichrichter, werden die überhaupt noch hergestellt?
Klar, ich habe auch noch so eins für Härtefälle. Ansonsten immer die günstigen elektronischen, mit besten Erfahrungen.
Einfach mal dranhängen außerhalb der Saison, schadet nicht und beugt Entladung vor. Teilentladen herumstehen macht nämlich die Batterien kaputt.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon freddy55 » Mi Dez 01, 2021 18:58

Zum Thema Erhaltungslader, hab mir auch mal 2 preiswerte beim Batteriehändler mitgenommen, eines hat bald den Geist aufgegeben, das andere geht noch. Weil ich aber ständig irgendwelche Fahrzeuge, u.a. Moto, am erhalten bin hat mein Junior im Kaufrausch gleich mal 3 C- tec bestellt, 2 kleine und das große mit 5 A. Ich muß sagen die C - tec sind schon eine Klasse für sich und der höhere Preis hat sich gelohnt. Und wenn eine Batterie mal richtig leer ist, wird ein richtiges Ladegerät drangehängt, aber wie schon weiter vorne erwähnt man sollte das nicht vergessen wieder abzuhängen und das ist bei mir schon ein Problem weil ich nicht bei meiner Halle wohne und jeden Tag vor Ort bin. Wenns nicht eilt kommt jetzt immer ein C - tec dran, da passiert nichts.
Und zur Info, ich verkaufe die Teile nicht, ich finde sie aber gut.


.
freddy55
 
Beiträge: 3912
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Dez 01, 2021 19:12

Ich habe seit einem Jahr ein Ctek MXS 10, bis jetzt bin ich sehr zufrieden damit.
Das wird einfach an die Batterie geklemmt und dann kann es problemlos ein paar Tage angeschlossen bleiben.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Ladegerät?

Beitragvon Neo-LW » Mi Dez 01, 2021 20:07

Moin,

Westi hat geschrieben:Wenn es 12V hat, wäre es perfekt ;)


Diese Aussage ist natürlich technischer Blödsinn.

Das Ladegerät braucht schon eine höhere Spannung (Ladespannung) als die Bordnetznennspannung.
Genaue Höhe je nach Batteriesorte.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Herbert_S, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki