Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:31

Welches mineralische Kettenhaftöl?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Re: Kettenhaftöl

Beitragvon Falke » So Mär 26, 2023 9:50

Mineralisches Kettenhaftöl lass' ich mir vielleicht bei einer Säge einreden, die mit Pausen von einem Jahr oder so genutzt wird! Ohne Reinigung dazwischen. :|

Ich verwende Biosägekettenhaftöl seit über 20 Jahren und hatte nur anfangs ein Problem mit verklebter Kette an einer selten(st) genutzten 230V-Kettensäge.
Seitdem kein Problem - auch nicht mit purem Sonnenblumensalatöl von der billigsten Sorte. Maximale Stehzeit meiner (wenigen) Motorsägen 3...4 Monate.

Wer heute noch mineralisches Verlustschmierungsöl verwendet muss das schon mit seinem Gewissen vereinbaren ...

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Re: Welches mineralische Kettenhaftöl?

Beitragvon yogibaer » So Mär 26, 2023 10:04

@Efeu, hab da mal einige Fragen. Bist du bzw. seid ihr aus Deutschland? Habt ihr für die 40 ha die Waldprämie beantragt? Macht ihr auch Lohnarbeit in zertifizierten Beständen?
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

Re: Kettenhaftöl

Beitragvon 210ponys » So Mär 26, 2023 10:44

DST hat geschrieben:
210ponys hat geschrieben:....
warum soll der ausgangsfrage den immer mit einer Einsparung zusammenhängen!?
...


Der Eingangstread ist da schon ziemlich eindeutig.

Er nutzt zur Zeit noch original Stihl Öl, das kostet mehr wie der Sonderkraftstoff.

Er hat die Ölpumpe auf Anschlag gedreht, sonst käme er nicht auf so hohen Ölverbrauch.

Dann hat ihm noch ein Stammtischbruder den Bären aufgebunden, das er die Bohrung an der Schiene aufbohren soll....

Da die MS500 für Schienenlängen von 50-71cm ausgelegt ist wird die Ölpumpe entsprechend fördern.

Und das geht ins Geld.
Jetzt wird eine günstigere Alternative gesucht, um Kosten zu sparen.

Wegen der schlechten Original - Stihl Ölqualität wird er wohl kaum Alternativen suchen.


Soweit nachvollziehbar...?


Was aber nicht nachvollziehbar ist, warum man an einer 45cm Schiene eine 80cm³ Säge braucht?

Und warum man bei einer so kurzen Schiene die Ölpumpe hochdrehen muß?

Und warum man meint schlauer als die Stihl - Ingenieure zu sein, denn die werden bestimmt wissen warum die Ölbohrung an der Originalschiene den werksseitigen Durchmesser hat....

Aber das steht hier alles nicht zu Debatte, auf seine Frage empfehle ich dem TE weiterhin beim Stihl Öl zu bleiben,
aber auch die gesetzlichen Vorschriften zu beachten,
gerade bei dem abnormal hohen Ölverbrauch.
Naja bissle viel Philosophie dabei!
Wir wissen nicht ob der Probleme mit Bio Ketten Öl hat und darum das Stihl Produkt gewählt hat! Oder sehr trockenes Holz schneidet, das die Ölmenge wirklich sehr knapp ist! Nicht umsonst hat Stihl wohl die Option die Ölmenge zu erhöhen wen Maximal nicht ausreicht!
Und ohne alle Gegebenheiten zu kennen würde ich gar nichts empfehlen...
210ponys
 
Beiträge: 7544
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

Re: Kettenhaftöl

Beitragvon Role77 » So Mär 26, 2023 11:03

beihei hat geschrieben:Ihr redet von schlechten Erfahrungen. Welche Schlechte Erfahrungen sind das denn und sind das grundsätzliche Erfahrungen oder mit bestimmten Bioölen?
Ich nutze Bioöl auch weil unserer Förster mal gerne "nachfragt" . Ich kann keine Schwierigkeiten feststellen. Von Nachteilen kann ich nicht reden weil mir der Vergleich fehlt.


Servus.
Habe immer Bioöl von Medialub verwendet. Das hat dann aus nicht ersichtlichen Gründen das verkleben und verklumpen begonnen. Ein neues Schwert war dann hinüber. War ein riesiger Aufwand alles wieder sauber zu bekommen und wieder einen richtige Schmierung zu haben.
So,das war meine schlechte Erfahrung, ob das die Regel ist oder nicht,weiß ich nicht,aber so einen Scheiß möchte ich nie wieder haben.
Übrigens hatte ich immer Probleme mit der Schmierung am SSA. Nach deren Angaben sollte ich mineralisches nehmen und damit wurde es auch besser.
Ich weiß es nicht, vielleicht hatte ich nur das falsche Öl.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

Re: Welches mineralische Kettenhaftöl?

Beitragvon waelder » So Mär 26, 2023 11:56

Dieses BIO Divinol Öl ist ein Kompromiss , besonders bei längerer Lagerung


https://oel-shop.eshop.t-online.de/Divi ... r-Kanister
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

Re: Welches mineralische Kettenhaftöl?

Beitragvon DonPromillo » So Mär 26, 2023 14:18

Mineralisches Sägekettenöl hat eine längere Lagerfähigkeit als pflanzliche Öle und ist weniger anfällig für Oxidation und Verderblichkeit.
DonPromillo
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Mai 15, 2010 11:52
Nach oben

Re: Welches mineralische Kettenhaftöl?

Beitragvon WE Holzer » So Mär 26, 2023 16:05

waelder hat geschrieben:Dieses BIO Divinol Öl ist ein Kompromiss , besonders bei längerer Lagerung


https://oel-shop.eshop.t-online.de/Divi ... r-Kanister


Hab mal nachgeschaut. Ein Händler führt das von Wälder verlinke Divinol Bio-Kettenöl. Der andere bei dem ich kaufe, hat das Oest Biosynt. Mit beiden Ölen hatte ich noch nie Probleme. Wobei der Divinol-Händler hat jetzt auf Aspen Bio- Kettenöl umgestellt. Den Kanister habe ich erst seit ein paar Wochen. Bis jetzt läuft alles wie geschmiert.

Wegen der stark gestiegenen Preise habe ich mir letzten Herbst das günstige Kettlitz Bio Sägekettenöl gekauft.
Hat auch gut funktioniert. Nur verträgt das die Säge nicht so gut wenn man aus Versehen mal falsch tankt. Habe es gleich beim Tanken gemerkt und den Tank gespült. Hat aber nicht gereicht. Das war ein Theater.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

Re: Welches mineralische Kettenhaftöl?

Beitragvon Ronnie » So Mär 26, 2023 17:47

Nüüü,

Ich habe Anfang dieses Jahres noch 20l Sägekettenhaftöl ELASKON 18 kg Kettensäge Motorsäge Biokett biologisch abbaubar für 66,50€ bekommen, frei Haus.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

Re: Welches mineralische Kettenhaftöl?

Beitragvon Efeu » So Mär 26, 2023 19:30

Wir Stocken die Fichten und Tannen 5 bis 10 cm über den Boden ab,deswegen ist der Verschleiß und benötigte die Kraft überdurchschnittlich hoch.
Efeu
 
Beiträge: 67
Registriert: Mi Feb 24, 2021 20:47
Nach oben

Re: Welches mineralische Kettenhaftöl?

Beitragvon Cyberlui » So Mär 26, 2023 20:05

Fahre seit Jahren nur Bio Kettenöl, allerdings das von Stihl. Hatte noch nie eine Verharzung oder sonstige Probleme und meine Sägen werden sehr Stiefmütterlich behandelt.
Cyberlui
 
Beiträge: 454
Registriert: So Apr 23, 2006 21:26
Wohnort: Wemmershof
Nach oben

Re: Welches mineralische Kettenhaftöl?

Beitragvon Falke » So Mär 26, 2023 21:38

Für mich ist der TE ein Troll oder ein Bubi - schade um jede ernstgemeinte Antwort.

Ich erinnere an: post1974384.html#p1974384

Bezüglich Kettenhaftöl bitte hier weitermachen: post1944977.html#p1944977

Thema beendet

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Vorherige

Thema gesperrt
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki