Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 16:13

Welches Sägeblatt?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welches Sägeblatt?

Beitragvon Baumschupser » Di Dez 07, 2010 17:25

Hallo Leute!
Ich will mir eine Wippsäge kaufen und steh vor der Frage welches Sägeblatt. CR oder Hartmetall.
Könnt ihr mir die Vor und Nachteile sagen?
Was kostet das Schärfen?
Wie ist die langlebigkeit?
Und und und...
Vielen Dank
Platten P4S
Thor Farmer 13T
BGU ZWK710
Stihl 009
Husqvarna 242XP
Husqvarna 345 E-Serie
Husqvarna 357XPG
Husqvarna 372XP
Husqvarna 576XP Autotune
Und gaaaanz viel Kleinkram
Baumschupser
 
Beiträge: 278
Registriert: Do Jun 03, 2010 14:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon plattenmann » Di Dez 07, 2010 18:20

Hatte ein Cr Blatt auf meiner Zapfwellensäge und war damit auch zufrieden.

Vorteile Cr:

Relativ günstig i der Anschaffung, günstig zu schärfen (Notfalls selbst), weniger Sägemehl

Nachteile Cr:

Nicht Nagelfest, lauter als HM


Das schärfen beim Cr kostet beim 70 er um die 15 euro. Denke das HM Blatt ist einiges teurer ist aber auch langlebiger.
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon Baumschupser » Di Dez 07, 2010 18:30

Hey Plattenmann!
Endlich schreibt mal jemand was!
60 Leute haben die frage gelesen aber niemand schreibt was...
Also was würdest du für eins nehmen?
Mfg
Platten P4S
Thor Farmer 13T
BGU ZWK710
Stihl 009
Husqvarna 242XP
Husqvarna 345 E-Serie
Husqvarna 357XPG
Husqvarna 372XP
Husqvarna 576XP Autotune
Und gaaaanz viel Kleinkram
Baumschupser
 
Beiträge: 278
Registriert: Do Jun 03, 2010 14:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon plattenmann » Di Dez 07, 2010 18:33

Würde wieder ein Cr Blatt nehmen, allerdings hatte ich nur ca. 28 Steer jährlich gesägt.
Wenn Du mehr Brennholz machst lohnt sich eventuell ein HM. Konnte zum schärfen in den Nachbarort gehen, dass geht beim HM Blatt bei mir nicht.
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon Baumschupser » Di Dez 07, 2010 18:36

Also ich mach schon mehr als 28 ster... Aber das mit dem selbst schärfen hört sich gut an!
Platten P4S
Thor Farmer 13T
BGU ZWK710
Stihl 009
Husqvarna 242XP
Husqvarna 345 E-Serie
Husqvarna 357XPG
Husqvarna 372XP
Husqvarna 576XP Autotune
Und gaaaanz viel Kleinkram
Baumschupser
 
Beiträge: 278
Registriert: Do Jun 03, 2010 14:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon eidgenosse » Di Dez 07, 2010 18:39

hallo hab bis jetzt ca 700 ster mit cr gefräst.... und morgen werd ich mal ein hartmetallblatt kaufen gehen... werd am sa je nach wetter mal ausprobieren und dann berichten.
ein cr 700 er blatt kotet in der schweiz ca 30 euro zum schärfen
eidgenosse
 
Beiträge: 340
Registriert: Mo Apr 13, 2009 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon Stihlsäger » Di Dez 07, 2010 18:41

Hallo Baumschupser,

sieh Dir diesen Link an, dort steht einiges über Wippsägen.
Wippsäge - Wippkreissäge


_
Zuletzt geändert von Stihlsäger am Mi Dez 08, 2010 12:30, insgesamt 1-mal geändert.
Landzirkel
Stihlsäger
 
Beiträge: 41
Registriert: Mo Mai 03, 2010 15:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon Pedro » Di Dez 07, 2010 18:44

N'Abend Baumschupser,
nimm ein CV_Wolfszahnblatt, das ist kostengünstig in der Anschaffung und selber schleifbar, ich mach das mit der 125er Flex und einer 0,7mm Trennscheibe, geht super gut. Das HM-Blatt ist
a) in der Anschaffung wesentlich teurer
b) Kosten für das Schleifen: pro Zahn 0,5€, bei geschätzten 75Zähnen sind das locker 37,5€uronen

Zugegebenermaßen ist der Sound eines HM-Blattes ein Satter, aber wer hört das schon unter dem Helm?
Gruß
Pedro
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon Same » Di Dez 07, 2010 18:53

Also bei mir sind die Schleifkosten bei 700mm 18,50Euronen beim CR zu 28Euronen für HM.
Das HM-Blatt ist beim Sägen leiser und entsprechend höhere Standzeit.
Zitat: "Egal wie tief man die Meßlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, es gibt immer welche die aufrecht darunter durch laufen."
Same
 
Beiträge: 461
Registriert: Mo Okt 16, 2006 19:22
Wohnort: 78664 Eschbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon plattenmann » Di Dez 07, 2010 19:00

Pedro hat geschrieben:N'Abend Baumschupser,
nimm ein CV_Wolfszahnblatt, das ist kostengünstig in der Anschaffung und selber schleifbar, ich mach das mit der 125er Flex und einer 0,7mm Trennscheibe, geht super gut. Das HM-Blatt ist
a) in der Anschaffung wesentlich teurer
b) Kosten für das Schleifen: pro Zahn 0,5€, bei geschätzten 75Zähnen sind das locker 37,5€uronen

Zugegebenermaßen ist der Sound eines HM-Blattes ein Satter, aber wer hört das schon unter dem Helm?
Gruß
Pedro



Nimmst Du dann eine Lehre für die Flex oder machst Du das frei Hand?
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon Pedro » Di Dez 07, 2010 19:23

Frei Hand Zahndach und Zahnbrust, nach ca. 3maligem manuellem Selberschleifen bring ich es für einen Grundschliff zum Werkzeugschleifer, danach bin ich wieder mit 3maligen Schleifen dran, usw...
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon Markus K. » Di Dez 07, 2010 19:48

Servus,

also ich benutze auch nur ein einfaches Sägeblatt ohne HM. Wenn´s stumpf ist, geb ich´s meinen Bruder, der hat ne Schleifmaschine dafür. Wenn´s pressiert, dann hast mit der kleinen Flex schnell wieder ein schneidiges Blatt (siehe Pedro´s Beitrag).

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon unimogler421 » Di Dez 07, 2010 20:40

guten abend
ich hatte früher auch ein cr blatt drauf ( ausliefer zustand ) habe ca. 50 ster ohne schleifen sägen können
durch das mehrmalige schleifen nimmt der zahn ab und somit auch die standzeit
nach all zu später zeit habe ich mir endlich ein hm sägeblatt gekauft kein vergleich zum alten
viel viel leiser weniger sägemehl und die standzeit locker 3 mal so hoch
das schärfen kostet mich ca. 35 euro
würde mir sofort wieder ein hm blatt zulegen hätte damals nicht solange warten dürfen
gruß Patrick
unimogler421
 
Beiträge: 24
Registriert: Di Jan 30, 2007 19:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon Frank Neifer » Di Dez 07, 2010 20:56

Ich feile von Hand auch so 5-7mal.Dann kommts wieder zum Lama der es dann nochmal wieder genau schleift und eventuell schränkt(Cr Blatt,fast 25 jahre alt,ca 40 bis 80 m im Jahr)Bei uns hats im Krieg gewaltig geknallt,dementsprechend ist mir das HM zu teuer bei den vielen Stahleinlagen :klug:
Frank Neifer
 
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Mär 31, 2008 10:54
Wohnort: Koblenz+Asbach.ww
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon rattle03 » Di Dez 07, 2010 21:26

hallo zusammen,

mal eine frage zu dem thema: was schneidet denn schneller, hm oder cr? hab auf meiner eigenbauwippsäge ein cr blatt drauf, hat so um die 70 euro gekostet. bin an sich zufrieden, hab aber leider gleich zu beginn einen nagel damit erwischt. hab keinen zahn abgebrochen oder so, aber da es wirklich gleich zu beginn war und die schärfe doch ein wenig gelitten hat hab ich keinen vergleich.... ich schneide hainbuche und sehr wenig weiches holz, geht durchs weiche durch wie butter ( 7,5 kw 8) ) bei der hainbuche plagt es sich doch manchmal ein wenig, interessanterweise weniger bei ungespaltenen als bei gespaltenem holz.

hat jemand von euch erfahrungen?

liebe grüsse
Benutzeravatar
rattle03
 
Beiträge: 885
Registriert: Do Nov 04, 2010 21:33
Wohnort: Waldviertel
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], JDBochum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki