Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 17:29

Welches Sägeblatt?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon togra » Di Dez 07, 2010 22:07

Ich kaufe nie wieder was Anderes als Hartmetall!
Leiser, schneller, langlebiger, und zwar erheblich....
Bekannter hat über 700 rm geschnitten ohne Nachschleifen.
Meins (musste letztes Jahr leider ein Neues kaufen...) hat nun auch schon wieder über 200 rm durch und ans schärfen denk' ich noch lange nicht!
Die häufig behauptete "Nagelfestigkeit" sehe ich allerdings nicht als gegeben: Hatte meine Kreissäge mal verborgt (dumm ist, wer Solches tut...) und der Kerle hat alte Bretter mit Nägeln drin geschnitten. Danach konnte ich das Blatt auf den Müll schmeißen, da jeder 3. Zahn abgebrochen ist und das Wieder-auflöten mehr als ein neues Blatt gekostet hätte :evil:
Ich hätte mit diesem Blatt allerdings, von kleinen Einschränkungen bzgl. Schnittleistung und Lärmentwicklung mal abgesehen, wahrscheinlich noch lange, lange schneiden können!
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon schnullercruser » Mi Dez 08, 2010 13:07

Ich denke, dass kommt auch darauf an wo man sägt. Bei einer Wippsäge am Trecker im Wald ist das mit der Geräuschentwicklung schnurz. Allerdings wenn du bei dir auf dem Hof sägst und hast dicht dran Nachbarn, tu den Nachbarn den gefallen und nimm ein HM-Blatt. Wenn bei mir in der Nachbarschaft einer mit CV-Blatt sägt nehme ich immer reißaus und wenns dann auch noch stumpf ist umso schneller. :evil:

Ein HM-Blatt ist deutlich leiser und ich denke auch in der Schnittleistung schneller. Ich säge zwar mit meiner Wippsäge im Wald, dennoch kommt bei mir nur ein HM-Blatt auf die Säge.
___________________________________
Nordhessische Grüße
Jörg
Benutzeravatar
schnullercruser
 
Beiträge: 121
Registriert: Di Feb 21, 2006 8:58
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon eifelwurm » Mi Dez 08, 2010 21:41

Hallo auch,
Ich säge viel Fichte und auch Eiche mit rauher Rinde, wo entsprechend Sand und Erde vom rücken zurück bleiben, wie ist da die Standzeit der HM Blätter?
Danke für die rege Beteiligung an diesem Thema!
mfg eifelwurm
eifelwurm
 
Beiträge: 262
Registriert: So Apr 13, 2008 14:35
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon togra » Mi Dez 08, 2010 22:05

eifelwurm hat geschrieben:Hallo auch,
Ich säge viel Fichte und auch Eiche mit rauher Rinde, wo entsprechend Sand und Erde vom rücken zurück bleiben, wie ist da die Standzeit der HM Blätter?
Danke für die rege Beteiligung an diesem Thema!


togra hat geschrieben: ...langlebiger, und zwar erheblich....
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon BA220 » Mi Dez 08, 2010 23:23

Ich hab auf meiner BGU ZWK 790 ein 750er HM drauf. (von Werk)
Hab damit jetzt 140 RM geschnitten ohne einmal zu schärfen.
Hatte aber schon nach 50RM müssen feststellen, dass ca. 10 Zähne fehlen oder abgerissen sind.
Und hatte immer nur Brennholz mit geschnitten und darauf geachtet, dass keine Nägel oder Dreck dran sind.
So langsam muss man etwas fester drücken...... :D


Wollte mir demnächst mal ein 700er HM kaufen. Das kostet ca. 120€ und ein 750er 300€.
Ist zwar von der Geschwindigkeit etwas langsamer, aber dürfte doch nichts ausmachen, oder? Da die anderen ja auch nur 700er Blätter haben und ich doch nur gespaltenes Holz mit schneide.

Hat damit jemand Erfahrung?

MFG,
Alex
BA220
 
Beiträge: 119
Registriert: Do Nov 27, 2008 18:34
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon Eckart » Mi Dez 08, 2010 23:44

Hallo,

kauft eure HM-Sägeblätter nicht von einem Noname Hersteller, bei den meisten "billig" Anbietern fliegen die HM-Zähne bei hartem oder gefrorenem Holz sehr schnell weg!

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon brennholzfan » Do Dez 09, 2010 10:36

Ich habe da auch noch ein paar Fragen :

Welches HM Blatt (700mm) von welchen (Marken) Hersteller würdet ihr den empfehlen ??

Nachdem ich ein wenig in der "Bucht" gesucht habe, stellt sich mir außerdem die Frage welche der verschiedenen Zahnformen wohl für Brennholz am besten geeignet ist.

Gefunden habe ich u.A. : WZ / LWZ / LFZ / FSP / FF

Meiner Meinung nach wir wohl LWZ (Wechselzahn mit "Spanauswurf") das geeignete sein.

Was könnt ihr berichten/ empfehlen ??

Gruß Jürgen (brennholzfan)
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon Waidler743 » Do Dez 09, 2010 21:42

Bei den großen Wippsägen(HM)-Blättern habe ich bisher nur Flachzahn (FZ) Trapezzahn (TZ) oder Trapezflachzahn (TFZ) geschärft.

Wechselzahn ist wohl wegen der wesentlich größeren Anfälligkeit bei Steinen, Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern im Holz bei diesen großen Blättern und dem zu bearbeitenden Material nicht gängig.

Den Tip von Eckart bezüglich NoName kann ich nur bestätigen. Bei den großen Blättern habe ich bisher nur Qualität ins Haus bekommen aber die tollen Kaufhausangebote bei den 30er Schreinerblättern sind wirklich reines Blech.
Grüße vom Waidler
Waidler743
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Jan 21, 2009 21:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon Domestos253 » Do Dez 09, 2010 23:24

Hallo zusammen
welchen Hartmetallblatt Hersteller würdet ihr Empfehlen?
Gruß Domestos
Zuletzt geändert von Domestos253 am Sa Dez 11, 2010 17:09, insgesamt 1-mal geändert.
Domestos253
 
Beiträge: 133
Registriert: Do Dez 02, 2010 15:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon Heiderose » Fr Dez 10, 2010 21:04

http://www.rekord-bader.de/holz.htm

Gruß
Wenn Du auf die Nase faellst, musst Du wieder aufstehen; und zwar sofort.
Heiderose
 
Beiträge: 189
Registriert: Sa Mär 10, 2007 9:31
Wohnort: zu Hause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon brennholzfan » Sa Dez 11, 2010 8:59

Frage :

Hat jemand hier im Forum Erfahrungen nit Sägeblättern von Edessö oder Crossfer ( beide sind ja wohl "Made in Germany")

Gruß Jürgen (brennholzfan)
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon Markus K. » Sa Dez 11, 2010 10:19

Servus Jürgen,

zu Crossfer kann ich nichts sagen, Edessö hab ich zwei, drei Stück in meiner Werkstatt, natürlich kleiner und als Wechselzahn. Hab daran absolut nichts zu bemängeln und kann diesen Hersteller weiter empfehlen.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon brennholzfan » Sa Dez 11, 2010 11:01

@ Markus

Besten Dank für die Info !

Gruß Jürgen (brennholzfan)
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon Sägeblatt » Mi Mär 21, 2012 20:29

Hallo,

ich kann nur gutes zu Edessö Sägeblättern berichten, hab selbst für meine Wippsäge ein 700 mm Hartmetall bestücktes Blatt. TOP !
Für meine Handkreissäge hatte ich mir vor kurzen auch eins von Edessö bestellt und bin bis jetzt damit sehr zufrieden. Ich hab mir die Blätter im Internet bestellt www.saegeblatt-handel.de , große Auswahl an Edessö Sägeblättern und sehr schnelle Lieferung.

Gruß
Lutz
Sägeblatt
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Jun 01, 2010 9:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Sägeblatt?

Beitragvon Redriver » Mi Mär 21, 2012 21:03

Hallo,
wir haben eine Widel - Säge mit Hartmetall Sägeblatt laut Hersteller Nagelsicher. Auf Nagelsicher würde ich zwar nicht wetten aber der Zahnrücken ist stabieler als bei
normalen HM Blättern. Unser Blatt dürfte mittlerweile so 200 Rm geschnitten haben. Bin vom HM Blatt durchaus überzeugt.
Ein CV Blatt mag zwar im Scharfen Zustand schnittfreudiger sein aber doch sehr empfindlich bei Schmutz.
Zum selbstschärfen eines CV Blattes ,ich halte wenig davon mit Feile und Flex zu Schärfen. Denn wenn es dann wieder Maschinell geschärft wird muß bis zum Kürzesten
Zahn abgetragen werden.Was meist zur folge hat das vom Schleifdienst ordendlich zugestellt wird um das Blatt nicht 3-4 mal im Umlauf zuhaben. Dadurch neigt der
Zahn doch eher zum ausglühen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], erwinruhl, Estomil, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, mikrokern

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki