Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 19:46

Welches Werkzeug ist das günstigste um Kiefern zu schälen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Werkzeug ist das günstigste um Kiefern zu schäle

Beitragvon Waldmichel » Fr Jun 05, 2015 6:16

HerrSchröder hat geschrieben:Für längeren Gebrauch ist die gebückte Arbeitshaltung allerdings sehr anstrengend.


Mensch Schröder!!
Warum so umständlich? Schnapp dir den Stamm mit dem Kran von deinem RW und hebe ihn auf eine angenehmere Arbeitshöhe!!

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Werkzeug ist das günstigste um Kiefern zu schäle

Beitragvon Biber0 » Mi Jun 21, 2017 11:34

Hallo Leute,
habe Kiefernstangen als Material für eine Schaukel und für ein Spielhaus geschält. Von waldfrisch bis wurmstichig war alles dabei. Habe fast ausschließlich ein Wagner Ziehmesser benutzt. Die Oberfläche stellt mich zufrieden. Soll ich die Stämme in der Sonne oder im Schatten lagern. Einige haben schon ein wenig Bläue. Diese sollte sich nicht noch weiter ausbreiten. Macht es Sinn das Holz zu beregnen damit es nicht zu sehr reißt? Die Stämme sollen dann noch mit einer Holzlasur geschützt werden. Würdet ihr eine Dickschicht + Schutzöl oder Öllasur mehrmals aufgetragen verwenden?
Vielen Dank
Grüße Biber0
Biber0
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Feb 20, 2012 1:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Werkzeug ist das günstigste um Kiefern zu schäle

Beitragvon locomotion » Mi Jun 21, 2017 13:29

Ich habe selbst die interessante Erfahrung gemacht, dass die zur Schaukel verarbeiteten, geschälten,geschliffenen und lasierten Stangen (Aufbau: Bläueschutz, 2x Sikkens HLS, 1x Filter 7) schneller faulen, als andere zugleich geschlagene, geschälte und nur liegend gelagerten Fichtenstangen.
Vermutung: Durch Risse wird immer Wasser in die Schaukelstangen eindringen und kann durch die lasierte Oberfläche nicht mehr gut abtrocknen. Also: keine Dickschichtlasur verwenden, Stangen unbehandelt lassen oder höchstens mit einem Öl behandeln.
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Werkzeug ist das günstigste um Kiefern zu schäle

Beitragvon Biber0 » Mi Jun 21, 2017 19:07

Hallo locomotion
Ähnliches habe ich auch schon bei Carports beobachtet. Nach Absprache mit meinem Säger werde ich die Stangen mal ne gute Woche wässern. Um Die Rissbildung nicht zu forcieren. Habe letztens ne Bank aus Kiefer mit einza Öllasur 2x gestrichen mit Zwischenschliff. Warscheinlich wird es bei der Schaukel auch so gemacht. Die Stirnenden könnte man mit Titanzink schützen. Wenn jemand noch gute Tipps hat dann her damit.

PS: ist dein Avatarbild ein Foto deines Waldmobils?
Grüße Biber0
Biber0
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Feb 20, 2012 1:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Werkzeug ist das günstigste um Kiefern zu schäle

Beitragvon esco » Mi Jun 21, 2017 22:13

Das Titanzinkblech nur mit einer Schraube befestigen. Oder die zweite Schraube nicht festziehen und in ein grosses Durchgangsloch drehen. Sonst wölbt es sich extrem wenn das Holz schwindet oder die Temperatur schwankt.

Pfostenträger benutzen. Da Erdkontakt schlimmer ist als wenn es oben auf die Köpfe regnet.

Mfg Esco
esco
 
Beiträge: 184
Registriert: Mi Apr 03, 2013 20:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Werkzeug ist das günstigste um Kiefern zu schäle

Beitragvon locomotion » Do Jun 22, 2017 7:51

Biber0 hat geschrieben:PS: ist dein Avatarbild ein Foto deines Waldmobils?

Mein Wiesen- und Waldmobil, ein kleiner Bruder von Deinem N.
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Werkzeug ist das günstigste um Kiefern zu schäle

Beitragvon MikeW » Fr Jun 23, 2017 7:31

Wenn streichen dann einen nicht filmbildenden fungiziden Anstrich mit Bläueschutz
z.B. Gori 40
Generell kein Erdkontakt bei diesen Holzarten.
Wenn Blechabdeckung oben, dann als Hülse gekantet und seitl mit einer Schraube befestigt.

Grüße
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Werkzeug ist das günstigste um Kiefern zu schäle

Beitragvon buntspecht » So Jun 25, 2017 8:17

Hallo Biber,

stellt sich die Frage, wie lange die Kinder Lust an Schaukel usw. haben, da würde ich eher nix behandeln :wink:

Pfostenköpfe schräg schneiden dann läuft das Wasser besser ab. Evtl. noch mit Flüssigwachs einlassen - so sparst Du Dir die Kappen.

Kiefer und Fichte unbedingt - wie schon geschrieben - auf Pfostenschuhen einbauen. Im Erdverbau würde ich nach 3 Jahren gründlichst untersuchen ob sie noch standfest sind.

Und lass doch die Risse Risse sein, macht an der Haltbarkeit kaum einen Unterschied - wo Luft ran kommt trocknet*s auch wieder.

Warum Bläueschutz? Gib den Kindern Farbe und lass es nach deren Gusto bemalen - bunt ist doch viel schöner :wink:

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Werkzeug ist das günstigste um Kiefern zu schäle

Beitragvon Biber0 » Mo Jun 26, 2017 21:41

Hallo Mike, hast du die Gori40 Lasur schon verarbeitet? Wir würden einen mittleren Farbton wählen.
Die Kiddies können natürlich beim bauen helfen. Ist auch ein Hauptgrund für den Eigenbau. Wir haben die 2 A - Böcke schon gut vorbereitet. Wenn alles gut läuft dann kommen diese noch bis Sa in die Fundamente.
Die Verbindungen mit den Fundamentankern sind mir ganz gut gelungen. Fotos folgen. Bis später
Grüße Biber0
Biber0
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Feb 20, 2012 1:27
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki