Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:49

Wer hat Erfahrung mit Weidezaunpfählen aus Kunstfoff?

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Wer hat Erfahrung mit Weidezaunpfählen aus Kunstfoff?

Beitragvon Petra » Do Mär 16, 2006 14:59

Wir möchten gerne unsere Pferdewiesen mit Pfählen aus Kunststoff einzäunen (Durchmesser 6-10 cm). Leider gibt es in unserer Nähe (Raum Herford) wenig Erfahrungen hiermit. Wer hat schon seit längerem Pfähle aus (Recycling-) Kunststoff im Gebrauch? Kann evtl. ein Hersteller/Händler empfohlen werden? Interessant zu wissen wäre auch, ob es sich um hohle oder Vollkunststoffpfähle handelt!
Petra
 
Beiträge: 2
Registriert: Do Mär 02, 2006 14:36
Wohnort: Herford
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Erfahrung mit Kunststoffpfählen

Beitragvon Malte » Do Mär 16, 2006 17:11

Hallo,
Letzten Herbst haben wir mit Kunststoff eingezäunt. Die runden Recyclingpfähle (Vollkunststoff) sind nicht schlecht, aber für die Pferde sollte der Durchmesser schon 8cm sein, damit der Pfahl fest in weichem Boden stehen bleibt und nicht so biegsam ist. Da die 8cm-Pfähle aber ganz schön teuer sind (ca. 11,50/St.) haben wir uns für den Gallagher-Ecopfahl (Kreuzprofil, ca. 8,50/St.) entschieden. Der ist gut mit dem Vorschlaghammer einzuschlagen, steht sicher und ist leicht elastisch. Wieder rausziehen auch kein Problem. Für die Breitband-Isolatoren haben wir vorgebohrt und alles per Akkuschrauber befestigt. Mit Vorbohren kann man alles anbringen, nur die Original-Isos (teuer) gehen ohne. Die Einzäunung sieht blitzsauber aus!
Versuchs mal bei eBay mit gebrauchten - wir haben viel Geld gespart.
MfG
Malte
Zuletzt geändert von Malte am Mi Mär 29, 2006 12:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt59 » Do Mär 16, 2006 19:00

Hallo
Versuche es einmal bei Großewinkelmann ( Tel.:05244/9301-0 oder
Internet : www.growi.de ) die haben diese Recyclepfähle Preise
6 x 150 cm - 3,55 Euro/Stück oder 8 x 200 cm 10,40 Euro/ Stück.
Die Auswahl ist natürlich noch größer.Ich bin auch am Überlegen,mir
diese Pfähle zu holen,fahre aber zuerst noch beim Schrotthandel wegen
den Eisenwinkel vorbei um die Preise zu vergleichen.
Viel Spaß beim Einschlagen :lol:
Gruß Ralph
Zuletzt geändert von fendt59 am Di Okt 30, 2007 10:19, insgesamt 1-mal geändert.
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 106s » Fr Mär 17, 2006 17:32

Als wir unseren Hof gekauft haben, war der ganze Stall mit sogenannten "Schweinelaufgittern" ausgelegt, Wir haben die Kunststoffstangen ausgebaut (fast ´800 Stk je 3m lang) die sind Dreieckig mit abgerundeten Ecken und jeder Schenkel misst 6,5 cm... Innen sind die Hohl.. Wir haben die gekürzt und jeweils 2 Isolatoren angeschraubt...Zum einzäunen wirklich ideal, stehen seit 3 jahren, wie am ersten Tag... Und waren umsonst....
Gruß Markus...
*********************************************************************************************
Wer Fendt fährt führt.... Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe! :-)
Benutzeravatar
Fendt 106s
 
Beiträge: 646
Registriert: Mo Okt 31, 2005 10:51
Wohnort: bei Wolfsburg | Heimat: Braunschweig/Nds
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hottehü » Fr Mär 17, 2006 19:44

Bei uns zäunen eigentlich alle, die selbst kein Holz haben, mit den Pfählen von Texas Trading.

Ist nur eine Feststellung, keine Werbung. :wink:
hottehü
 
Beiträge: 135
Registriert: Di Sep 27, 2005 19:08
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sany » Sa Mär 18, 2006 0:28

Hi
Also wir haben uns Kunststoffstangen aus einem Weinberg besorgt. Die haben so ca. 8cm oder 10 cm Durchmesser und sind innen hohl. Länge haben die so 2,50 m. Kosten 1 € pro Pfahl. Du kannst entweder Draht direkt an der Seite einhängen, oder du Bohrst ein 8´er Loch rein und befestigst mit einer Schraube und einem Draht dein Stromband (Rundes). Man kann natürlich auch Isolatoren Anschrauben.
Hoffe du kannst was damit anfangen.
sany
 
Beiträge: 42
Registriert: Mo Jan 23, 2006 16:46
Wohnort: Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » So Mär 19, 2006 8:12

In eBay wird gerade ein Riesenhaufen dieser Weinbergstangen versteigert.

Möglicherweise ist das was günstig zu schnappen. Viel Glück.

Gruss

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon teff » So Mär 19, 2006 21:27

Also ich muss sagen was ich bei uns so in der Umgebung sehe, würd
ich diese Plastikzäune nicht empfehlen. Überall liegen derweil die Koppel-
zäune.
Gut wir ham jetzt Holzzäune, die sind halt auch nicht so gut mit unserem
(ausreißer)Shettyhengst.

Kommt halt auf die Pferde an, aber mir ist eben echt schon aufgefallen,
dass kaum noch eine Koppel gescheit steht.

teff
Benutzeravatar
teff
 
Beiträge: 63
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:33
Wohnort: u. a. Triesdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Amadeo066 » Di Mär 28, 2006 14:12

Ich kann die Kunststoffpfähle nicht empfehlen. Wir haben seit 1976 Pferde und somit reichlich erfahrung. Die Problematik ist schon beim setzen der Pfosten gegeben denn man kann sie nicht wie Holzpfähle mit dem Frontlader oder Lader in die Erde drücken, da sie brechen.

Das einzige meiner Meinung und Erfahrung sind die T-Pfosten aus Metall von Patura. Die Halten unbegrenzt, sind leicht zu setzen und auch heraus zu machen. Man muss sich die Kosten auf lange Sicht einfach mal wirklich durch kalkulieren dann ist dies auch auf Dauer die günstigste Lösung. Lediglich an den Ecken sollte man Telegrafenmasten setzen weil die T-Pfosten nicht soviel Zug aushalten. Es gibt aber auch von Texas Trading verbindungselemente womit man die Pfosten mit einem zweiten abstützen kann ähnlich wie bei den grünen Metallpfosten für den Maschendrahtzaun
Die schönsten Geschöpfe der Erde sind Frauen und Pferde ;-))
Amadeo066
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Mär 28, 2006 10:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Di Mär 28, 2006 16:07

Ich bin mal gespannt, ob die grundsätzlich brechen!
Kommendes Wo.ende werden wir 1,5 ha mit Eco-Pfosten einzäunen. Und da ich keine Lust habe so wie bei der letzten Koppel wieder den Vorschlaghammer zu schwingen (das halten die klaglos aus, ich nicht so), werde ich versuchen, die Dinger mit dem Kettenbagger reinzudrücken. Mit dem Ding habe ich viel mehr Gefühl als mit nem Frontlader.
Ich bin jedenfalls optimistisch und werde berichten!
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Mo Apr 03, 2006 19:52

So, wir haben Samstag fast 50 Gallagher Eco-Pfähle gesetzt. Ging mit dem Bagger ganz gut, da die Koppel noch relativ nass war. Einige musste ich noch 10-15cm nachschlagen, da der Untergrund zu fest war. Sie biegen dann doch recht stark durch. Mit dem Frontlader hätte ich es nicht machen wollen. Aber alles in allem war der Bagger eine große Erleichterung, von der Zeitersparnis mal abgesehen.
MfG
Malte
Dateianhänge
DSC00002.JPG
DSC00002.JPG (41.32 KiB) 14496-mal betrachtet
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon G+i+l+e+ » Mo Apr 03, 2006 21:16

:D An der Grasnarbe solltest du aber auch noch arbeiten :D
:arrow: mulchen
:arrow: striegeln, heftig
:arrow: Nachsaat mit Raygras, Lieschgras oder Knaulgras
G+i+l+e+
 
Beiträge: 81
Registriert: Mi Nov 09, 2005 21:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Mo Apr 03, 2006 21:31

Nee, nee,
es gibt keinen Mulcher, der hinter ein Propellerboot passt. Und die Saat würden doch nur die Fische fressen.
Nach dem Regen in den letzten Wochen schwimmt hier alles. Dies ist eine reine Heuwiese für einen Schnitt. Wurde auch nie gewalzt. Wir lassen sie nur bis zum Winter abfressen, da der Verpächter kein Heu mehr macht. Ende nächsten Jahres wird eh alles wieder abgebaut, das Stück wird Ausgleichsfläche nach dem Autobahnausbau. Da lohnt sich die Pflege nicht. Zudem lieben die Pferde die Pflanzenvielfalt auf diesen Flächen.
MfG
Malte
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon G+i+l+e+ » Mo Apr 03, 2006 21:58

Ahhhhhhhh
na dann, die Fruchtfolge Weide :arrow: Autobahnauffahrt ist meistens eine Gute :D
G+i+l+e+
 
Beiträge: 81
Registriert: Mi Nov 09, 2005 21:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Di Apr 04, 2006 7:59

:D
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki