Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 04, 2025 12:01

Wer hat Westpfälische Totleger

Auch für das Federvieh haben wir hier einen Platz ;-)
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Drachenreiter » Mo Sep 22, 2008 16:31

andiha hat geschrieben:@dr
du wolltest doch die daten gar nicht, hab sie aber dann im hüfo online gestellt :) das wären für dich nachprüfbare fakten gewesen...
Ich denke ich muss hier gar keine Antwort geben.

sagt ja auch niemand, ein paar fakten hätten gereicht :wink:
andi


Ich habe dir auf deine PN geschrieben, das ich die Links die du mir a übermittelt hast alle kennen, mit einer Ausnahme von der Frau Zelthner.

Die Fr. Zelthner hat sich mal die Email Adr. gespeichert, falls mal ein Projekt laufen sollte wo sie uns gebrauchen könnte.

Die von dir großspurig im Hüfo verkündete Legeleistung hast du mir nicht zugeschickt und auch nicht online gestellt. Falls es überhaupt einen Altsteirerzüchter in Dt. gibt der tatsächlich Fallnestkontrolle macht.


Habe vorhin mal rein Interessehalber bei Linnenkamp angerufen
Eigewicht lt. Hr. Linnenkamp liegt mehr bei 50 gr., darüber eher selten.
ca. Legeleistung je Jahr auf Nachfrage: "die legen gut"
Leistungskontrolle via Fallennestkontrolle - wird nicht gemacht.

Beim SV dürfte es Züchter geben, die Eigewichte bis 58 gr. haben - da wäre jetzt interessant wie die Streuung ist und in welchem Alter welche Eigewichte erreicht werden.

Mir ist schon klar warum Linnenkamp viele Tiere verkauft, die meisten Leute wissen ja gar nicht wo es Züchter der jeweiligen Tiere gibt. Also ab zum nächsten Geflügelhof und dort mal Hybriden mitnehmen oder eventuell aus einem Prospekt zwischen verschiedenen Rassen auswählen und die dann bestellen.

Wenn man sich dagegen mit der Materie beschäftigt und mal auf eine örtliche Geflügelausstellung geht, lernt man schnell viele Leute kennen die Hühner züchten.

Ah das würde mich jetzt auch noch interessieren - geht Linnenkamp auf Schauen - Triesdorf hat ja Leistunglinien und erzielt auch gute Resultate auf Schauen.

Gruß
DR
Benutzeravatar
Drachenreiter
 
Beiträge: 216
Registriert: Fr Mai 02, 2008 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon andiha » Mo Sep 22, 2008 18:59

Wenn man sich dagegen mit der Materie beschäftigt und mal auf eine örtliche Geflügelausstellung geht, lernt man schnell viele Leute kennen die Hühner züchten.

Ah das würde mich jetzt auch noch interessieren - geht Linnenkamp auf Schauen - Triesdorf hat ja Leistunglinien und erzielt auch gute Resultate auf Schauen.


ich lach mich tod :D ich kenn genug rassegeflügelzüchter hier in der gegend die sich bei linnenkamp hühner bestellen und dann bei die im spätsommer stattfindenden geflügelausstellungen, in ihren vereinen, gute bis sehr gute bewertungen bekommen. und noch viel besser - sie züchten mit diesen tieren dann auch weiter :P

aber laß es gut sein DR, hab keine lust mit dir ein babyrasselwettbewerb zu veranstalten :roll: by by

andi

ps. schade das du keine leistungsrassen züchtest, dann würden sich deine behauptungen schnell relativieren n8
http://www.hint-horoz.de
andiha
 
Beiträge: 155
Registriert: Mi Okt 17, 2007 8:35
Wohnort: schorndorf
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mo Sep 22, 2008 19:11

Nur der Vollständigkeit halber, und damit es nicht immer nur um Linnenkamp geht - es gibt ja auch noch andere Züchter mit mehr als 10
Hühnern, wir wollen ja nicht einen bevorzugen
http://www.rassegefluegel-grossevollmer.de/
http://www.gefluegelhof-gieseker.de/

DR: DU SELBER hast doch hier mal einen link reingestellt über Leistungsprüfungen von Rassehühnern, von den 60ern bis in die 90er Jahre. Da war doch gut genug nachzulesen, wie sehr die Ausstellungszucht die Leistungen der Tiere in die Grütze geritten und beihane HALBIERT hat! Schlimmeres kann doch wohl keiner Rasse passieren, als in die Hand von Ausstellungszüchtern zu geraten - oder gibt es bei den Federzählern neuerdings auch Legeleistungsprüfungen?

Hast Du auf einer einzigen Ausstellung einen Richter schon mal was von Eigewichten sagen hören, oder von Legeleistung? Oder auch nur ein EI auf einer Ausstellung gesehen? Das sind Spielzeugzüchter, schönes Hobby, unbenommen, nichts gegen zu sagen, wie Hamster oder Wellensittiche züchten eben. Aber den Erhalt der ursprünglichen Rassehühner, die als NUTZtiere gezüchtet worden sind, den kann man ihnen nicht überlassen. Wenn Du Ausstellungszucht machen willst, kauf DIr Holländer Weißhauben :lol: :lol: :lol: :lol:
Zuletzt geändert von SHierling am Mo Sep 22, 2008 21:29, insgesamt 2-mal geändert.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Mo Sep 22, 2008 19:16

zu den Eigewichten - im ersten Legejahr sind die zwischen 50 und 55g, ab dem zweiten sollten sie zwischen 53 und 60g liegen - bei standardgemäßer Legeleistung selbstverständlich! Bruteier unter 53g sollten nicht bebrütet werden, um keine zu kleinen Küken zu bekommen, die dann auch im Wachstum hinterher hinken usw

Und - meine Hühner sind auch oft auf Schauen, auch wenn ich selber keine besuche - ich verkaufe die Bruteier - Züchter ist, bei wem´s dann schlüpft... Ausstellungszüchter sind auch oft die, die sich gute Junghennen oder gute Küken kaufen... :roll: soviel zu dem, was da oft rumsteht, garde insbesondere auf großen Schauen, zB in Hanover.

Aber ich schließe mich Andi an - das Nivau, auf dem hier rumgestänkert wird, ist unangenehm - eine Mischung aus "ich weiß ja nix, aber das sag ich dir noch lage nicht" und Anglerlatein... Hühner sind Hühner sind Hühner - sie machen aus Futter Eier rassebedingt mehr oder weniger - und alle Hühner brauchen die selben Komponenten per Ei. Egal ob Altsteirer oder Hybride.

Eier sind wie Lego - fehlen Steinchen gibts keine und es sollte jedem klar sein, das wenn Steinchen fehlen, so das es keine Eier gibt, das nicht gut sein kann fürs Huhn.
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Ganz ruhig- zu meiner Erfahrung

Beitragvon Karlsdorf » Mi Okt 15, 2008 18:49

Da ich den Artikel ja ins Leben gerufen habe, hier meine Erfahrungen mit den Totlegern (silber) von Linnenkamp.
Ich versuche sachlich zu bleiben.
Fakt ist, dass wir die Hühner von Linnenkamp haben:
im Frühjahr: 9, 1
im August: 5, 0
Von den im Frühjahr gelieferten Hühnern ist uns gleich eines in der ersten Woche aus unerklärlichen Gründen gestorben und lag tot im Stall. 2 weitere Hühner entwickelten einen Tumor am rechten Auge, der nicht nur erbsengroß war, sondern die Größe eines Tischtennisballs einnahm. Die Hühner mussten von uns getötet und entsorgt werden. Ein Huhn hatte begonnen zu legen, aber nur Eier, die wie Gelee waren. Ein paar Tage darauf lag auch dieses Huhn tot im Stall. Weitere unerfreuliche Fakten sind, dass alle verbliebenen Hennen in diesem Jahr noch kein einziges Ei gelegt haben, und dass der Hahn zwar hübsch aussieht, aber ein absoluter Versager bezüglich Krähen und Führung der Hühner ist. Eine Bestellung bei Linnenkamp kommt deshalb für uns nie wieder in Frage. Wenn die Hühner im nächsten Jahr keine Eier legen, werden es Suppenhühner. Zu mehr sind die nicht zu gebrauchen.
Wenn wir uns nicht noch zusätzlich die 3 "Grünleger" besorgt hätten, wären wir völlig ohne Eier geblieben.
Aber man lernt aus Erfahrung. Ich bin der Meinung, dass es einigen Zuchtbetrieben wirklich nur um den Verkauf ihrer Tiere geht. Denen geht es nicht um die Erhaltung alter Rassen oder seltener Arten. Denen geht es darum "dumme Leute" zu finden, die ihnen ihr Geflügel für teure Preise abkaufen. Ich habe jetzt damit den Ärger und auch den Verlust. Den Verlust an Tieren und den Verlust an der Freude mich mit der Nachzucht alter Haustierrassen zu beschäftigen. Ich brauche keine Hühner, die zwar wie eine alte Haustierrasse aussehen, aber leider nicht die Eigenschaften der eigentlichen Rasse zeigen. Es besteht weder Fluglust noch der Hang Eier zu legen. Und das liegt nicht an den Haltungsbedingungen. Vielleicht sind die Tiere ja auch keine Freilandhaltung oder einen großen Stall mit hohen Sitzstangen gewöhnt. Einige der Hühner haben nämlich das komische Verhalten, sich immer unter ca. 30 cm hohen Unterschlüpfen zu verkriechen. Das ist nicht normal.
Weiß eigentlich einer von Euch, welche Farbe die Eier der Westpfälischen Totleger haben? Ich finde nur grüne Eier im Stall und dies sind vermutlich die von den drei "Grünlegern".
Karlsdorf
 
Beiträge: 18
Registriert: Sa Aug 09, 2008 10:38
Wohnort: Karlsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sandrea » Mi Okt 15, 2008 19:44

Danke Karlsdorf!
Ich finde deinen Artikel sehr sachlich geschrieben. Ich finde ihn aber auch sehr mutig! Manchmahl glaube ich schon an eine Hühnermaffia!
Die Eier von Westfälischen Totlegern sind im übrigen Weiß.
Was will man auch von einem "Züchter" erwarten, der auf seiner Internetseite noch nicht einmal die Nahmen seiner Rassen richtig schreiben kann? Er schreibt Araucana mit "er" am Ende! :lol:
Mich würde aber vor allen dingen auch interessieren, ob Du in den Stallungen warst oder wie so ein Kauf abgelaufen ist.
Ich lade Dich herzlich ein uns einmal besuchen zu kommen und Dir unsere Hühner , die Haltung und die Stallugen anzuschauen. Das gilt auch wenn Du nichts Kaufen möchtest!!!
sandrea
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa Sep 06, 2008 6:31
Wohnort: Wttringen / Nordwalde
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Drachenreiter » Mi Okt 15, 2008 22:14

@ Karlsdorf

Ein Huhn kann schon mal eventuell eingehen. Vielleicht durch Stress, .....

Aber da hast du schon extremes Pech - hast du wenigstens bei Linenkamp reklamiert.

Wie alt sind den die Hennen die du im Frühjahr bekommen hast.
Zum Vergleich, meine Marans aus einem franz. Selektionscenter mit Schlupf 11. März legen schon (3 Sicher, 3 weitere eventuell), Bei meinen Altsteirern aus Schlupf 22. März müssten jetzt dann die ersten beiden mit dem legen beginnen, weil die Kämme dermasen rot werden und auch der Hahn schon reges Interesse hat.

Bei Interesse kann ich eventuell Bruteier von weißen Altsteirern anbieten. Ich weiß aber noch nicht wie die exakt legen. Mehrere Leute die die Eier für den privaten Gebrauch haben sind mit der Legeleistung zufrieden.

@Sandrea

Mir stellt sich immer die Frage - bei Linenkamp sind es ja zig Rassen - wie man da noch Tiere mit LIebe züchten kann. Gut für Araucaner oder Araucanas gibt es mehrere Schreibweisen. Aber bei meinem Telefonat mit Hr. Linenkamp ist das so auf Vermehrer rübergekommen.
Obwohl ich überlege gerade was ich machen würde wenn ich mich von Hühnern bzw. deren Verkauf ernähren müsste.


Ansonsten habe ich festgestellt das dieses Forum hier sehr einseitig ist, was an einer gewissen Person liegt, die hier eine Meinung vorgibt und verbreitet, die leider sehr Industriegeflügellastig ist. Ansonsten gibt es leider nicht viele die hier, für mich aus verständlichen Gründen, posten.

Gruß
DR
Benutzeravatar
Drachenreiter
 
Beiträge: 216
Registriert: Fr Mai 02, 2008 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Karlsdorf » Mi Okt 15, 2008 22:28

Hallo, danke für die Einladung Sandrea
Naja - ich weiß nicht, ob dass was ich geschrieben habe mutig ist. Es ist nur die Realität. Und die kann man ja auch so darlegen. Der Hühnerkauf erfolgte über eine Anzeige in der Fachzeitschrift "Der Kleintierzüchter - Geflügel-Zeitung". Da wir in der Oberlausitz (Sachsen) wohnen, sind hier Westpfälische Totleger schwer zu bekommen. Ich glaube wir sind die einizigsten hier, die eine solche Rasse halten. Die Hühner wurden per Post geliefert. Ich habe also den eigentlichen Heimatstall der Tiere nie gesehen. Über den Versand kann ich mich nicht beklagen. Die Tiere waren augenscheinlich völlig ok und die Lieferung erfolgte in weniger als 24 Stunden. Also alles perfekt. Nur später stellten sich eben die Probleme ein. Und das gleich zwei Hennen einen Tumor am Auge bekommen haben ist nicht normal. Ebenfalls das Nichtlegen und das rasseuntypische Vehalten der anderen Hühner. Da recherchiert man und baut ein optimales Gehege mit genügende Auslauf und Aufsitzmöglichkeiten und dann verkriechen sich die Hühner den halben Tag lang unter einem Unterschlupf. Die 5 Totleger-Hennen, die wir im August bekommen haben sind ok. Die haben sich den "Grünlegern" angeschlossen. Da wird über das Gelände geflitzt, gescharrt und jede Menge Action gemacht. Die anderen Hühner kann man vergessen. Die haben auf alle Fälle eine "Macke".
Mit den Gänsen die wir haben ist uns übrigens ähnliches passiert. Trotz persönlicher Abholung der Tiere und Kontrolle hatten wir eine Streifengans mit einem sich bösartig entwickeltem Tumor unter dem Flügel und einen Tolouserganter mit Kippflügeln. Man sieht es nicht, wenn man die Tiere kauft!!! Man sieht es erst später und wenn man dann den Züchter um Rat fragt, heißt es "ach, sowas gibt es - ist mir gar nicht aufgefallen". Auch dieser Züchter stellt regelmäßig Anzeigen in die Geflügel- Zeitung rein. Naja, zumindest ist unser Kanadaganter auf die Tolousergans drauf und wir haben jetzt drei hübsche Mischlinge, die zu Weinachten sicher gut schmecken werden.
Ich bin erstmal geheilt von Anzeigen. Wenn ich Geflügel kaufe, dann nur, wenn ich den Hof und die Haltungsbedingungen sehe.
Karlsdorf
 
Beiträge: 18
Registriert: Sa Aug 09, 2008 10:38
Wohnort: Karlsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Drachenreiter » Mi Okt 15, 2008 23:15

@Karlsdorf

Wenn du Grünleger hast, stehen deine Chancen ja nicht schlecht das eine der Hennen brütet.

http://www.g-e-h.de/geh-allg/listrab.ht ... 20Totleger
Vielleicht bekommst du von da einen Kontakt über Bruteier.
Benutzeravatar
Drachenreiter
 
Beiträge: 216
Registriert: Fr Mai 02, 2008 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Do Okt 16, 2008 8:08

Also ich weiß irgendwie jetzt nicht ganz, worüber ihr euch so aufregt?

Es ist auf meinem Kalender mitte OKTOBER. Zuchtziel bei den Totlegern sind ~220 Eier, d.h. bei einem frühen Legebeginn, wie ihn die Züchter heute anstreben, weil im Herbst ja die Ausstellungen sind, sind die lange fertig, wo sollen denn da um diese Jahreszeit EIER herkommen? Da ist man froh, wenn die jetzt in die Mauser gehen bevor es noch kalt wird!

Ich hab mal meine Unterlagen rausgesucht, meine Stämme haben jeweils zwischen 20.12. und 2.2. mit dem Legen angefangen, und fertig war die letzte Henne dann nach 171 Eiern am 12.09.

Insgesamt wären selbst 200 Eier, die imho von den privaten Züchtern kaum jemand je zustandebringt, 200+(200/5) = 240 Tage Legephase, das sind maximal 8 Monate, und dann ist bei den Totlegern im August / September Schicht im Schacht, d.h um diese Jahreszeit bekommt man sinnvollerweise entweder abgelegte Hennen, oder Junghennen, die erst im nächsten Jahr legen, es sei denn, der Züchter hat einen geschlossenen Stall mit 100% kontrollierter Tageslichtlänge (und solche Tiere darf man gar nicht mehr in den Auslauf bringen nach Legehennen-VO)

Das Grünleger durchlegen, ist kein Wunder, das Markenzeichen Grünleger bezeichnet eine Kreuzung zwischen Araucana und Hochleistungshybriden, eben DAMIT die länger legen, und die Araucana fangen imho auch erheblich später an, kann März werden.

btw: wenn man auf der Suche nach einer bestimmten Rasse ist, KANN es bei der Suche auch helfen, wenn man wenigstens den Namen richtig schreiben kann. Westfälische Totleger heißen die, ohne "p" :wink:
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Karlsdorf » Do Okt 16, 2008 17:15

Danke für die Korrektur - dann sind es eben Wesrfälische Totleger. Sehr nett, hier eins auf Rechtschreibfehler zu machen. Vor allem weil es hier allgemein im Forum gültig ist, dass Rechtschreibfehler akzeptiert werden sollen.
Darum ging es hier aber nicht.
4 meiner 10 bestellten Hühner sind gestorben. Das ist der Fakt. Und das ist nicht hinnehmbar. Wenn ich ca. 20 EUR für ein Huhn ausgebe, um die Rasse zu erhalten, ist dass nicht mehr witzig. Erst recht nicht, wenn die Hühner plötzlich sterben, Tumore bekommen etc. Und da brauch man auch keinen Standartzüchter in Schutz zu nehmen. Es wird zunehmend Scheiße gebaut, und dies auf Kosten gutgläubiger Menschen. Wirklich Danke, dass es Menschen gibt, die solche Sachen verteidigen.
Karlsdorf
 
Beiträge: 18
Registriert: Sa Aug 09, 2008 10:38
Wohnort: Karlsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Drachenreiter » Do Okt 16, 2008 19:51

Karlsdorf hat geschrieben:Danke für die Korrektur - dann sind es eben Wesrfälische Totleger. Sehr nett, hier eins auf Rechtschreibfehler zu machen. Vor allem weil es hier allgemein im Forum gültig ist, dass Rechtschreibfehler akzeptiert werden sollen.
Darum ging es hier aber nicht.
4 meiner 10 bestellten Hühner sind gestorben. Das ist der Fakt. Und das ist nicht hinnehmbar. Wenn ich ca. 20 EUR für ein Huhn ausgebe, um die Rasse zu erhalten, ist dass nicht mehr witzig. Erst recht nicht, wenn die Hühner plötzlich sterben, Tumore bekommen etc. Und da brauch man auch keinen Standartzüchter in Schutz zu nehmen. Es wird zunehmend Scheiße gebaut, und dies auf Kosten gutgläubiger Menschen. Wirklich Danke, dass es Menschen gibt, die solche Sachen verteidigen.


Hallo Karlsdorf,

Ich kann dich da verstehen - darum habe ich ja gefragt ob du bei Linenkamp mal reklamiert hast.

Das ist dann halt der Unterschied zwischem einem Profi und einem Hobbyzüchter. Bzw. es ist halt die Frage wie weit der Verkäufer ein Interesse an seiner Kundschaft hat und diese an sich binden möchte.

Aber es ist z.B. auch für mich ein Problem wenn ich Tiere abgebe, z.B. wenn die Glucke aufhört mit führen so nach 4-8 Wochen das voraus zusehen wie sich das Tier entwickelt. Ich hatte ein Jungtier das hatte ein Nervenleiden, das kam erst mit 15 Wochen beim Käufer zum Vorschein.

Wenn ich nur auf Gewinn aus bin sage ich da kann doch ich nix dafür. liegt vielleicht an der Fütterung, Viren.....
Da ich aber Hobbyhalter bin bekommt der Mann dann nächstes Jahr ein Tier umsonst, wenn er das Hühnchen jetzt schlachtet.

Schau mal bei den Links vielleicht ist ja ein Züchter in der Nähe, dann vorbeischauen, besser ist so 2-3 mal vorbeischauen, dann kann man schon einschätzen was es für ein Züchter ist.

Gruß
DR
Benutzeravatar
Drachenreiter
 
Beiträge: 216
Registriert: Fr Mai 02, 2008 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hauke schidt » Fr Okt 17, 2008 5:59

Moin Karlsdorf,

ich habe selber nie Tiere bei Linenkamp bestellt, aber das Unternehmen ist auch hier bekannt. Die Stimmen derer, die dort bestellt haben gehen von Gut bis Schlecht. Alles in allem so 50/50.

Generell sehe ich es aber wie Du, ich würde keine Lebendtiere ohne Weiteres per Versand bestellen. Egal ob beim Hobby- oder gewerblichen Züchter. Erst mal müsste ich eine Vertrauensbasis aufbauen und das gelingt noch am Besten im direkten Kontakt. Wenn das dann da ist, würde auch ein Versand nichts im Wege stehen.

Aber eine Internetpräsenz allein reicht bei mir definitiv nicht aus um mich als Kunden zu gewinnen.

Grüsse
Hauke
Benutzeravatar
Hauke schidt
 
Beiträge: 1758
Registriert: Mo Nov 05, 2007 2:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Danke allen

Beitragvon Karlsdorf » Mo Okt 27, 2008 11:17

Hallo an alle und vielen Dank,
es ging hier nicht darum irgendwelche Züchter anzuprangern, sondern um fachliche Hilfe und um ordentlichen Austausch.
Was habe ich gelernt?:
1. Manche Züchter verkaufen alles was sie da haben, um ihre Existenz zu sichern.
2. Silberne Westfälische Totleger sind überzüchtet und brauchen Blutaustausch.
3. Silberne Westfälische Totleger sind zwar häufig, aber meist keineswegs dem typischen Rassebild mehr entsprechend (betrifft besonders das Verhalten)
4. Grünleger sind bessere Glucken als Totleger.
5. Als Kleinhalter lohnt es sich augenscheinlich nicht, sich um alte Haustierrassen zu kümmern. Man erhält für teures Geld Schrott und Spott.
Wir machen aber trotzdem weiter. Die Totleger die noch da sind versuchen ja ihr Bestes. Leider nur Eier mit geleeartiger Schale. Ich zähl jetzt auf die Grünleger. Der ganze Schwarm hält ziemlich gut zusammen. Eine der Grünleger-Hennen gluckt zur Zeit. Ich trage sie regelmäßig nach draußen, damit sie gefälligst was frisst und ihren Hintern abkühlt.
6. Bestellung von Bruteiern aus drei verschiedenen Quellen. Vielleicht kriegen wir dadurch mal einen ordentlichen Bestand hin.
Freundliche Grüße an alle
Karlsdorf
 
Beiträge: 18
Registriert: Sa Aug 09, 2008 10:38
Wohnort: Karlsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Drachenreiter » Mo Okt 27, 2008 19:28

Willst du jetzt noch brüten lassen Karlsdorf?

Gruß
DR
Benutzeravatar
Drachenreiter
 
Beiträge: 216
Registriert: Fr Mai 02, 2008 20:18
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Geflügelforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki