Naaaaaaa
Wer kennt Futter oder ein paar Hausmittelchen was bei Pferde gut anschlägt?
Mir wurde gesagt das Reformhafer sehr gut wirken soll???
Würde mal gerne wissen was ihr so füttert????
Freue mich auf Anworten:-)
LG
Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:06
Damhirsch hat geschrieben: Haben Generationen von Pferdehaltern ihren Tieren mit der Verfütterung von Hafer, Gerste und anderen Körnern womöglich ihren Tieren geschadet, sie nicht artgerecht gefüttert?
Nijura hat geschrieben:Wenn es schnell gehen soll, Mais........ein alter Händlertrick.........
http://elib.tiho-hannover.de/dissertati ... _2001.html
In dieser Studie wurde der Einfluss von oral aufgenommener Stärke auf die Plasmaparameter Glucose und Insulin untersucht. Dabei wurden sowohl Stärke unterschiedlicher Herkunft (Hafer, Gerste, Mais, Hirse) als auch verschiedene mechanische (leichtes/ starkes Quetschen, Brechen, grobes/ feines Schroten) und thermische Behandlungen (Dämpfen, Mikronisieren, Flockieren, Puffen) berücksichtigt. Vor dem Hintergrund, dass Art und Zubereitung der Getreide einen Einfluss auf die Stärkeverdauung im Dünndarm haben, war das Ziel der Untersuchungen, die Effekte unterschiedlich charakterisierter Stärke auf die genannten Parameter im Plasma zu objektivieren. Weiterhin wurde der Gesamteiweißgehalt im Plasma sowie die Parameter pH-Wert, Konzentration von kurzkettigen Fettsäuren und Stärkegehalt im Kot überprüft, um eventuelle Veränderungen der mikrobiellen Umsetzungen mit zu erfassen.
Trotz unterschiedlicher Dünndarmverdaulichkeit von Getreide unterschiedlicher Arten sind im postprandialen Anstieg von Glucose und Insulin keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen Hafer, Gerste, Mais und Hirse in unbehandelter Form zu ermitteln, und auch die mechanische bzw. thermische Bearbeitung der Getreide zur Verbesserung der praecaecalen Verdaulichkeit scheint lediglich bei der Hirse wirksam zu sein. Anders als erwartet hatten die postprandialen Reaktionen der Plasmaparameter Insulin und Glucose gerade bei den thermischen Varianten mit dem höchsten Gehalt an gelatinisierter Stärke und damit vermutlich der höchsten praecaecalen Verdaulichkeit nur sehr geringe Anstiege zur Folge. Die Auswertung der Ergebnisse wird durch hohe individuelle Unterschiede und Schwankungen bei den Einzeltieren an verschiedenen Tagen deutlich erschwert.

Zahntechnisch auch gecheckt, auch alles OK ?Medizinisch ist er gecheckt, alles OK...
er hat die Hosen an in der Herde
WollF_JDL310 hat geschrieben:...er hat die Hosen an in der Herde
Wenn der arme Kerl immer der Chef sein will, kann das auch an den Rippen zehren.
GrussWolFgang
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]