Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 20:23

Werkstattgrube bauen

Alles was nicht zu anderen Themen passt, hat hier seinen Platz.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Werkstattgrube bauen

Beitragvon unimogthorsten » Mi Okt 09, 2013 19:27

ich möchte in meiner Scheune evtl. eine Werkstattgrube bauen um mal am PKW oder Wohnmobil einen Ölwechsel zu machen, abschmieren,......
Nun stellt sich die Frage nach der Größe. Was habt Ihr gebaut? Wandstärken, Bodenstärke, Armierung, Abdichtung Bodenplatte gegen Wände, wie abdecken,.......
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattgrube bauen

Beitragvon Floki » Mi Okt 09, 2013 20:55

Hallo,
zur Abdeckung nimmst du einfach Bretter mit der Stärke von ca 3-5 cm. Dafür schneidest du oben an der Kante einen Ausschnitt links und rechts von ca. 4-6cm Breite, der Einschnitt erfolt so tief, wie du deine Bretterstärke wählst. Die Tiefe der Grube musst du entscheiden, für Autos muss sie tiefer sein, für LKW usw. flacher. Wichtig ist, dass du aufrecht stehen kannst. Ich würde sagen: Körpergröße-30cm. Die Länge würde ich so lang wie möglich machen, dann musst du das Fzg nicht immer hin und her schieben, wenn du aus der Grube möchtest. Die Breite ist durch die Spurweite des Fzg begrenzt. Aber hier würde ich auch möglichst in die Breite gehen, jeder Zentimeter bedeutet mehr Platz für dich.
Bilder vom Bau würden mich interessieren. :D
VG
Dateianhänge
Unbenannt.jpg
(18.25 KiB) Noch nie heruntergeladen
Ich habe viele Betriebs-und Wartungsanleitungen sowie Ersatzteilkataloge mit Bildern aller Teile der Ostblocktechnik.
Auch Motorenhandbücher z.B. vom K700/A. Alles als PDF Dateien,schreibt mich einfach an.
Floki
 
Beiträge: 95
Registriert: Fr Okt 12, 2012 16:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattgrube bauen

Beitragvon Baufix » Mi Okt 09, 2013 21:08

Guten Abend! Also wenn ich es richtig verstanden habe, muß die obere kante noch hergestellt werden,dann wird das schneiden der brettauflage entfallen!
Baufix
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Mär 03, 2011 7:21
Wohnort: pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattgrube bauen

Beitragvon Ugruza » Mi Okt 09, 2013 21:49

Also meiner Ansicht nach hat es sich in so einem Fall bewährt einen Rahmen aus Winkeleisen zu fertigen und diesen dann einzubetonieren. Ich hab das mit 10x10er Eichen gelöst - da kannst auch mit'n Traktor drüber fahren ohne das was bricht. 3cm halte ich persönlich für viel zu schwach.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattgrube bauen

Beitragvon unimogthorsten » Mi Okt 09, 2013 21:59

im Moment ist in der Scheune "nur" Betonboden, der aber ca. 25cm dick, 2 lagig mit Matten bewehrt
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattgrube bauen

Beitragvon Holzteufele » Mi Okt 09, 2013 22:04

Hi,
hab die Kartoffelmiete in meinem Häusle so realisiert.
Grube.jpg

Hier noch der Bewehrungsplan
Bewehrung.jpg

Für die Auflage hab ich am Grubenrand ein Winkeleisen 50x50x5 zum Viereck zusammengeschweißt, Schwalbenschwänze dran und ab in die Verzinkerei. Kost zwar richtig Kohle wg. Sperrigkeitszuschlag aber dann hast Du Ruhe.
Den dann erstmal (umgedrecht) hingelegt zum anzeichnen:
Rahmen.jpg

Und vorsichtig ausbaggern mit dem kleinen Hanix dann brauchst Du nur innen eine Schalung - außen kommt nix hin...
ausbaggern.jpg

An beiden Enden der Grube habe ich 2 Aussparungen eingepasst, die Oberkante schräg zur Grubeninnenseite
ausgestalten damit abtauendes Wasser im Winter nicht an die Steckdosen komm! - jeweils 380Volt 16A -Steckdosen.
Steckdosenaussparung.jpg

So sieht die Schalung dann innen aus, habe hier gerade begonnen das Geschenk auszupacken :) Platzangst darfst halt nicht haben..
Schalung_innen.jpg

Spannender Moment - wenn das Leerrohr (90mm Durchmesser - für alle Fälle wenn noch Druckluft o.ä. rein soll ist so immer Reserve) durch den Flaschenrüttler weggebeamt wurde ist nix mit Strom- war meine größte Sorge beim rauspulen der Aussparung.. Am Rand sieht man auch noch das verzinkte Blech welches als Abdichtung zwischen dem schon gegossenen Grubenrang und der noch kommenden Bodenplatte dient und zur Hälfte schon im Grubenrand eingegossen ist. (Kommt auch unten im Boden der Grube rein zw. Boden und Seitenwänden)
Steckdosenaussparung_freikratzen.jpg

Nachdem die Schalung weg ist, kann dann der verzinkte Rahmen eingelegt werden und die Bodenplatte gegossen werden, sieht dann so aus.
fertig_gegossen.jpg


Abdeckung mit Dielen von der Sägerei 45mm hoch. Bin auch schon mitm Fendt drübergefahren - hebt.
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattgrube bauen

Beitragvon robs97 » Do Okt 10, 2013 6:41

Will hier nicht den Oberlehrer raushängen lassen, jedoch ist für so eine Werkstattgrube auch einen Bodengulli mit Ölabscheider Pflicht, sonst kann es leicht zu Problemen kommen rein Bautechnisch. :klug:

Allerdings: Wo kein Kläger da kein Richter :wink:

Ich würde mir den Aufwand sparen und eine Hebebühne kaufen, kosten nicht mehr die Welt.
Natürlich sollte nach oben hin schon Platz vorhanden sein. :lol:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattgrube bauen

Beitragvon wiso » Do Okt 10, 2013 7:03

robs97 hat geschrieben:Ich würde mir den Aufwand sparen und eine Hebebühne kaufen, kosten nicht mehr die Welt.
Natürlich sollte nach oben hin schon Platz vorhanden sein. :lol:

Die steht aber dann auch immer im Weg rum und nen Schlepper hebt die auch nicht :wink:
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattgrube bauen

Beitragvon locomotion » Do Okt 10, 2013 7:16

Holzteufele hat ja keine Werkstattgrube, sondern eine Kartoffelmiete gebaut, da entfällt der Ölabscheider :lol:
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattgrube bauen

Beitragvon robs97 » Do Okt 10, 2013 7:26

wiso hat geschrieben:
robs97 hat geschrieben:Ich würde mir den Aufwand sparen und eine Hebebühne kaufen, kosten nicht mehr die Welt.
Natürlich sollte nach oben hin schon Platz vorhanden sein. :lol:

Die steht aber dann auch immer im Weg rum und nen Schlepper hebt die auch nicht :wink:


Das ist allerdings ein Argument :wink:
Ich habe bei meiner Garage auch mit dem Gedanken an eine Grube gespielt. Letztendlich wurde es doch eine Hebebühne :D
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattgrube bauen

Beitragvon Ugruza » Do Okt 10, 2013 7:50

Ich denke, dass beides seine Berechtigung hat - also am besten Beides :mrgreen:

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattgrube bauen

Beitragvon IHC744 » Do Okt 10, 2013 8:26

wiso hat geschrieben:
robs97 hat geschrieben:Ich würde mir den Aufwand sparen und eine Hebebühne kaufen, kosten nicht mehr die Welt.
Natürlich sollte nach oben hin schon Platz vorhanden sein. :lol:

Die steht aber dann auch immer im Weg rum und nen Schlepper hebt die auch nicht :wink:



Sorry Wiso, aber da bist du noch nicht ganz auf dem Stand der Zeit.
Wir selbst haben auch eine Grube für Lkw, Schlepper, Pkw, ...
Nie im Leben würden wir nochmal eine Grube bauen, wenn die entsprechende Deckenhöhe vorhanden wäre!!!

Nachteile Grube:
- Ölabscheider wird benötigt
- evtl. Probleme mit Grundwasser
- NIE, wirklich NIE hat man die richtige Grubentiefe, denn wenn man unterm Lkw/Schlepper stehen kann, muss man unterm Pkw fast knieen - das ist mehr als Sträflingsarbeit!!!
- Abdeckung notwenig
- immer zu wenig Platz in der Grube

Vorteile Grube:
- nicht so große Deckenhöhe notwendig

Das nächste mal, würden wir definitv ein VERSCHIEBBARE Hebebühne kaufen, die man einfach wegrollt wie ein Hubwagen.
Diese gibt beginnen bei ca. 3000€ und gehen ja nach Erweiterung auf bis zu 10000€ für einen Dreichachser.

Informiere dich doch mal nach den verschiebbaren Hebebühnen für Pkw/Transporter.
Klar, bei LKW/Schlepper würde man dann unter jedem Rad eine benötigen....

Ach ja, bitte vergesse bei der Grubenkalkulation nicht die Kosten für einen vernünftigen Grubenheber, der auch ins Geld geht.

Hoffe etwas geholfen zu haben...
Gruß
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattgrube bauen

Beitragvon buntspecht » Do Okt 10, 2013 8:57

IHC 744, einen großen Nachteil der Grube hast Du vergessen - die Vergiftungs- oder Erstickungsgefahr. Viele unterschätzen völlig den Eintrag von Abgasen in Senken bzw. Gruben in einer Werkstatt.

Wiso, unsere Hebebühne hat mit dem 312er kein Problem. Preis ca. 6.500 inkl. Steuer und Anlieferung, Aufbau nach beigelegtem und vorher abgesprochenem Statikplan (Verankerung im Boden). Seit diese hier ist, wird die Grube so gut wie nicht mehr benutzt, alleine wegen der individuell einstellbaren Arbeitshöhe :wink:

Grüße vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattgrube bauen

Beitragvon Floki » Do Okt 10, 2013 9:23

Wenn es nur um das "im Weg rumstehen " geht, nimm doch eine Unterflurhebebühne?!
Ich habe viele Betriebs-und Wartungsanleitungen sowie Ersatzteilkataloge mit Bildern aller Teile der Ostblocktechnik.
Auch Motorenhandbücher z.B. vom K700/A. Alles als PDF Dateien,schreibt mich einfach an.
Floki
 
Beiträge: 95
Registriert: Fr Okt 12, 2012 16:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattgrube bauen

Beitragvon unimogthorsten » Do Okt 10, 2013 19:14

wozu einen Ölabscheider einbauen wenn die Grube keinen Ablauf hat? Wegen Grundwasser hab ich keine Bedenken, wir liegen am Hang, der Grundwasserspiegel ist recht tief.
Belüftung ist ein guter Einwand den es zu beachten gilt. Auch sollte ein Leerrohr für Kabel und den Druckluftschlauch vorgesehen werden- wie das unter dem schon betonierten Boden gehen soll weiß ich noch nicht. Die Tiefe muß eben so gewählt werden daß sie zum PKW passt, steht ein Schlepper drauf mußt eben aus eine sichere Erhöhung stehen. Licht muß rein, zum Glück hab ich noch strahlwassergeschütze Norka- Neonlampen mit verspiegeltem Innenteil. Liegen seit Jahren im Lager, hab sie bei einem Abbruch günstig bekommen- jetzt könnten sie zum Einsatz kommen wenn das mit der Grube klappt
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Off Topic

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki