Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 2:37

Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon ralf2804 » Mi Dez 13, 2023 9:30

Moin,
ich hatte am Anfang meine Werkstatt (ca. 90qm, 3m hoch, Decke isoliert) am Anfang mit einem Ölbrenner mit Abgasführung geheizt.
War sehr wartungsintensiv, laut und gab diesen grauen Belag. Dann Versuch mit einer Gas "Kanone" / Gebläse: höhere Feuchtigkeit, Lärm ist schon heftig.
Dazu dieser Luftstrom,.. nicht ideal. Dann auf Katalytofen umgestellt, bzw. noch zusätzlich dieser "Standard" Heizaufsatz für die Gasflasche.
Das Problem der Feuchtigkeit bekommt man mit Lüften weg, die Lärmminderung war eine Erleichterung.
Problem: fehlende Wärmeverteilung, nur manuell steuerbar.
Aktuell habe ich einen Petroleumofen im Einsatz. Die elektrische Version hat einen Timer und einen Lüfter, daher angenehme Wärmeverteilung und
man kann das Ding automatisch vor Arbeitsbeginn starten lassen und kommt in eine warme Bude.

Meine Jungs sind begeistert, dazu noch heizbare Fußmatten und schon will keiner mehr nach Hause ! ;-)
Willste viel, säg mit Stihl
ralf2804
 
Beiträge: 107
Registriert: Mi Nov 12, 2008 10:04
Wohnort: Porta Westfalica
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon tyr » Mi Dez 13, 2023 12:54

Ne ziemlich teure Art die Werkstatt zu heizen...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10417
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon GT 225 » Do Dez 14, 2023 8:19

Was mich hier wundert, dass in einem Forstwirtschaft-Forum noch keiner einen Holzofen als Heizquelle genannt hat :)

Ich denke mal, dass die meisten hier einfach die Werkstatt aufheizen möchten, wenn Sie mal im Winter werkeln wollen und es geht nicht darum dauerhaft eine Mindesttemperatur zu halten.

Ich für meinen Teil bin mit einem kleinen 6kw Werkstattofen sehr glücklich. Allerdings muss man zu meinen Gegebenheiten sagen, dass ich damit einen kleinen Raum in der Scheune heize, welcher dadurch auch sehr schnell warm wird. In dem Raum sind halt die allermeisten Werkzeuge untergebracht, eine große Werkbank und noch ein kleiner Werktisch drin, sodass man alle möglichen Kleinigkeiten da drin machen kann.

Wenn dann was an den großen Maschinen gemacht werden muss, geht man halt rüber in die unbeheizte Scheune. Kann sich aber immer wieder zwischenzeitlich in der kleinen Werkstatt aufwärmen :)

Mann kann auch gerade, wenn man ein wenig mit unbehandeltem Holz arbeitet auch super die Reste thermisch entsorgen :D

Gruß GT
Güldner G 45 S
Fendt Farmer 2
Fendt GT 225
Benutzeravatar
GT 225
 
Beiträge: 298
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:46
Wohnort: (Mittel-)Hessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon 038Magnum » Do Dez 14, 2023 9:00

GT 225 hat geschrieben:Was mich hier wundert, dass in einem Forstwirtschaft-Forum noch keiner einen Holzofen als Heizquelle genannt hat :)


Das ist ja grundsätzlich richtig. Problem ist, dass du einen Schornstein brauchst, der wiederum vom Schornsteinfeger abgenommen und geprüft/gereinigt werden muss. Das passt nicht überall.

Die Elektro-Lösungen (egal ob Konvektion oder Strahlung) sind für die meisten Anwender optimal.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2976
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon waelder » Do Dez 14, 2023 9:48

Beim Kollegen in der Alten Halle war ein Bullerjan für Meterholz , trotz 6 Meter Höhe und nicht vorhandener Isolierung schön warm
Da ging das ganze schlechte und unförmige Holz durch
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon AEgro » Do Dez 14, 2023 11:25

Mit dem Problem schlage ich mich auch schon länger rum.
Heize bislang mit 9 kw Elektrolüfter bei Bedarf.
Das ist aber die letzen Jahre sehr teuer geworden.
Ein kleiner Holzherd/Werkstattofen wäre ideal, bis 1o kw würde reichen.
Freitag mittag gut eingeheizt.Und am Sammstag vor dem Frühstück erneut und den Rest vom Samstag durchschüren.
Mein Kaminfeger hätte kein Problem damit einen kleinen Ofen ausserhalb des Wohnhauses zu übersehen.
Aber er warnt mich vor dem Worstcase.
Brand in der Werkstatt- Ursache egal - und ein Ofen steht drin, der nicht gemeldet und vom Kaminferger "betreut" wird.
Einfacher kann eine Versicherung eine Entschädigung nicht verweigern.
Und um dieses Risiko nicht einzugehen bleibe ich beim sicheren, einfachen, bequemen, wenn auch teuren Elektoheizen.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon FRED222 » Di Dez 19, 2023 0:53

Danke für die Antworten.
Der Raum ist ca knapp 50qm, relativ dicht aber nicht isoliert. ich würde gern eine china standheizung probieren, bin mir aber unsicher ob die sicher betrieben werden können. von gas will ich abstand nehmen. strom wäre mir auch am liebsten aber bei den kw kosten.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon Steyrer8055 » Di Dez 19, 2023 7:41

Hallo FRED222!
Du hast noch nicht beantwortet was du machen willst? Will ich den TR überholen u. steh den halben o. ganzen Tag in der Werkstätte will ich auch den Raum warm. Steh ich aber nur am Werkbank mit der Arbeit tut es ein Infrarot-Strahler mir auch. Ich helf mir so! So hab ich kein Geplänkel mit dem Schorni u. der Versicherung sollte was passieren.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon Steyrer8055 » Di Dez 19, 2023 7:46

Hallo waelder!
War jahrelang ein Fan von einem "Bullerjan" Ofen bis ich auf einen Heizungs-Vortrag kam. Der Mann klärte mich aber auf!
Arbeiten in so einem Raum nur mit Waffenschein!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon tyr » Di Dez 19, 2023 13:06

Was hat den der heizungsdingens erzählt? Was ist mit dem Ding?
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10417
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon GT 225 » Mi Dez 20, 2023 12:31

Das würde mich auch mal interessieren, was an einem Bullerjan so gefährlich sein soll?
Güldner G 45 S
Fendt Farmer 2
Fendt GT 225
Benutzeravatar
GT 225
 
Beiträge: 298
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:46
Wohnort: (Mittel-)Hessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon AEgro » Mi Dez 20, 2023 13:33

Gefährlich trifft nicht nur den Bullerjan.
Sondern jedere Verbrennungsheizung, egal ob Holz, Öl, Gas oder Kohle.
Nach TRGI braucht die Verbrennung pro Kw-Heizleistung 1,6 m³ Luft pro Stunde.
https://www.dvgw.de/medien/dvgw/gas/ins ... ralapp.pdf
Wie gefährlich, durch Sauerstoffentzug im ( Werkstatt )Raum das tatsächlich wird, ist von der Dichtheit
des Raum und der Zuluft-zuführunmg abhängig.
Der Sauerstoffmenge selbst, wirkt sich erst 2.rangig auf die Personen im Raum aus,
Vielmehr kommt es bei Sauerstoffmangel zu unvollständiger Verbrennung und Risiko von CO ( Kohlenmonoxid )-
Austritt und Vergiftung.
Die Bullerjans haben je nach Größe keine wesentlch anderen Leistungswerte als der gute alte Werkstattholzofen.
Ob die vermeintliche höherer Gefährlichkeit im Zusammenwirken von Heizleistung und damit Sauerstoffverbrauch
mit der Luftumwälzung durch das Bullejan-Prinzip zu tun hat, weiß ich allerdings nicht.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon tyr » Mi Dez 20, 2023 14:20

Eine Werkstatt ist kein perfekt abgeschlossener Raum, das dies eine Rolle spielt.
Das Problem ist eher bei den Niedrigenergiehäusern zu finden, deshalb ist dort eine seperate Zuluftleitung und eine Unterdrucksicherheitsschaltung der Lüftungsanlage von Nöten. Hier übertreibt Dein heizungsdödel völlig, der wollte wohl was verkaufen... :roll:
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10417
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon Steyrer8055 » Do Dez 21, 2023 7:58

Hallo tyr u. GT225!
Der 1. Bullerjan-Ofen den ich sah,war in einer Kräuter-Trocknungs-Anlage mit 1m Spälten zum Heizen verbaut, daneben stand ein Heugebläse um die enorme Wärme weg zu bringen. Der 2. stand in einer Arbeitshalle rein zum Paletten u. Abfallhölzer Verheizen. Die 3 ten sah ich auf Messen, super schön zum in ein Wohnzimmer zu stellen. Ich war begeistert von dem Ofen, u.das sagte ich den Hafnermeister auf dem Vortrag auch.
Seine fachliche Aussage war, nach Untersuchungen in Deutschland wurde eindeutig festgestellt, das Kleinkinder zu vermehrten Fällen von Ashma hatten, mit schwerem Verlauf, durch einatmen von verbrannten Staubteilen. Das sei so ähnlich, wie es bei starken Raucher sich in den Lungen ablegt.
Der Grund: Auf der direkten Oberfläche u. in den Röhren drinnen entstehen durch die enorme Wärme, verbrannter Staub u. der kommt durch die Luftzirkulation direkt in die Atemluft von Mensch u.Tier. Seine Aussage, so einen Ofen würde er nicht mal seinen Arbeitern in der Werkstätte zumuten.
Somit schrieb ich den Ofen-Typ für mich ab. Sehe mit welchem Euphorie, sogenannte Fachleute es jungen Familien auf den Messen einreden.
Das ist mein Wissen über den Ofen-Typ!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon tyr » Do Dez 21, 2023 8:22

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo tyr u. GT225!
Der 1. Bullerjan-Ofen den ich sah,war in einer Kräuter-Trocknungs-Anlage mit 1m Spälten zum Heizen verbaut, daneben stand ein Heugebläse um die enorme Wärme weg zu bringen. Der 2. stand in einer Arbeitshalle rein zum Paletten u. Abfallhölzer Verheizen. Die 3 ten sah ich auf Messen, super schön zum in ein Wohnzimmer zu stellen. Ich war begeistert von dem Ofen, u.das sagte ich den Hafnermeister auf dem Vortrag auch.
Seine fachliche Aussage war, nach Untersuchungen in Deutschland wurde eindeutig festgestellt, das Kleinkinder zu vermehrten Fällen von Ashma hatten, mit schwerem Verlauf, durch einatmen von verbrannten Staubteilen. Das sei so ähnlich, wie es bei starken Raucher sich in den Lungen ablegt.
Der Grund: Auf der direkten Oberfläche u. in den Röhren drinnen entstehen durch die enorme Wärme, verbrannter Staub u. der kommt durch die Luftzirkulation direkt in die Atemluft von Mensch u.Tier. Seine Aussage, so einen Ofen würde er nicht mal seinen Arbeitern in der Werkstätte zumuten.
Somit schrieb ich den Ofen-Typ für mich ab. Sehe mit welchem Euphorie, sogenannte Fachleute es jungen Familien auf den Messen einreden.
Das ist mein Wissen über den Ofen-Typ!

mfg Steyrer8055


Dann müssen wir alle Luftheizungen verbieten. Denn alle Heizungen die auf Konvektion beruhen, verbreiten Staub nach dem selben Prinzip. Das ist nunmal Physik. Dagegen hilft z.B. öfter mal gründlich Lüften.
Im übrigen unterhalten wir uns hier über eine Werkstattheizung, in der landw. Werkstatt ist Staubbelastung durch die Heizung das kleinste Problem,.
Wenn Du davor solche Angst hast, darfst Du nicht mehr schneiden, schweißen, schleifen......
Der Dir den Unsinn erzählt hat, wollte bestimmt was verkaufen...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10417
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki