Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:32

Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon FRED222 » Do Dez 07, 2023 0:45

Ich möchte in die Werkstatt einen Gasheizer (auf die Gaspulle) stellen, allerdings befürchte ich das Sauerstoff verbraucht wird. ich wollte daher einen noch vorhandenen CO wächter mit reinstellen.
Allerdings was ist mit CO2 und evtl anderen Schadstoffen, wird ein Sauerstoffmangel überhaupt (indirekt?) angezeigt?.
Alternativ wollte ich eine Standheizung nehmen,die dann außen ansaugt für die Verbrennung, Abgasse auch nach außen und innen die Luft zum erwärmen ansaugrt und dort auch wieder erwärmt reinführt. Dabei sollte ja eigentlich gar keine Abgasse usw in den Raum kommen, allerdings hätte ich bei den billigen standheizungen gerne sicherheit. Daher das gleiche wie oben: ich wollte daher einen noch vorhandenen CO wächter mit reinstellen. Allerdings was ist mit CO2 und evtl anderen Schadstoffen, wird ein Sauerstoffmangel überhaupt (indirekt?) angezeigt?.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon Zog88 » Do Dez 07, 2023 6:34

Wenn du die Möglichkeit hast einen Kamin zu nutzen um das Abgas los zu werden kannst du, je nach Heizleistung von dem Ofen/Gerät einen oder zwei solcher Zuluftautomaten durch die Wand nach draußen installieren.
Im Idealfall gegenüber der Feuerstelle so das der Raum durchlüftet wird, direkt hinter dem Ofen geht auch aber dann hast du wenig Durchmischung.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1767
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon tyr » Do Dez 07, 2023 7:54

FRED222 hat geschrieben:Ich möchte in die Werkstatt einen Gasheizer (auf die Gaspulle) stellen, allerdings befürchte ich das Sauerstoff verbraucht wird. ich wollte daher einen noch vorhandenen CO wächter mit reinstellen.
Allerdings was ist mit CO2 und evtl anderen Schadstoffen, wird ein Sauerstoffmangel überhaupt (indirekt?) angezeigt?.
Alternativ wollte ich eine Standheizung nehmen,die dann außen ansaugt für die Verbrennung, Abgasse auch nach außen und innen die Luft zum erwärmen ansaugrt und dort auch wieder erwärmt reinführt. Dabei sollte ja eigentlich gar keine Abgasse usw in den Raum kommen, allerdings hätte ich bei den billigen standheizungen gerne sicherheit. Daher das gleiche wie oben: ich wollte daher einen noch vorhandenen CO wächter mit reinstellen. Allerdings was ist mit CO2 und evtl anderen Schadstoffen, wird ein Sauerstoffmangel überhaupt (indirekt?) angezeigt?.


Die etwas besseren Gasheizer haben meist eine Sauerstoffmangelsicherung, ein sogenanntes ODS- System...
---> https://www.amazon.de/Gasheizofen-Sauer ... C93&sr=8-4
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10417
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon yogibaer » Do Dez 07, 2023 8:17

@tyr, lies dir mal das Produktdatenblatt deiner vorgeschlagenen Heizung durch.
Bei mir kommt keine Gasheizung mit offenem Verbrennungsraum in einen geschlossenen Raum. Glaubt mir, ich weiß, wovon ich schreibe.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon MikeW » Do Dez 07, 2023 11:05

Gasheizer mit offener Flamme im Innenraum geht gar nicht ... da wird bei der Gasverbrennung viel zu viel Wasser frei und der Raum wird zur "Tropfsteinhöhle".

ne Alternative ist da eher so ne günstige 8 kW Standheizung aus Fernost (Vevor z.B.)
hat so ein Teil jemand im Einsatz ?
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon tyr » Do Dez 07, 2023 13:29

yogibaer hat geschrieben:@tyr, lies dir mal das Produktdatenblatt deiner vorgeschlagenen Heizung durch.
Bei mir kommt keine Gasheizung mit offenem Verbrennungsraum in einen geschlossenen Raum. Glaubt mir, ich weiß, wovon ich schreibe.
Gruß Yogi


Er wollte zuerst so einen Aufsatz auf die Gasflasche...
Ich weiß ja nicht um was es für eine Werkstatt geht, aber landwirtschaftliche Werkstätten sind meist doch recht große, bzw hohe Räume, wo ist das Problem?
Schweißen, Schneiden, Erwärmen, Flexen etc,pp machst Du ja dort auch....
Ich hab bei mir ein 10kw Gasgebläse. damit ich nicht erfrier, warm krieg ich die Bude eh nicht, viel zu groß und zu hoch...
Was anderes wäre die kleine Schneiderwerkstatt oder so...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10417
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon Owendlbauer » Do Dez 07, 2023 15:35

FRED222 hat geschrieben:Allerdings was ist mit CO2 und evtl anderen Schadstoffen, wird ein Sauerstoffmangel überhaupt (indirekt?) angezeigt?.

Denke nein.

Egal welche (Verbrenner-)Heizung, maßgeblich ist immer korrekte Abluft. Und je nach Größe des zu heizenden Raums und Dichtheit der Außenwände auch korrekte Zuluft.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon Ede75 » Do Dez 07, 2023 19:16

MikeW hat geschrieben:ne Alternative ist da eher so ne günstige 8 kW Standheizung aus Fernost (Vevor z.B.)
hat so ein Teil jemand im Einsatz ?


Heute angekommen. Die 8kw sind aber wohl nur Wunschdenken, 5kw haben die wohl alle. Mal schauen.
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon ducher » Do Dez 07, 2023 19:40

Mit so einem Gasbrenner auf der Gasflasche wird es schnell ungemütlich, der Sauerstoff wird verbraucht und pro Kg Propan das verbraucht wird entsteht 1,6 ltr Wasser, welches Werkzeuge usw. im Zeitraffer rosten lässt. Ich heize mit einer Dieselstandheizung, die Abgase gehen ins Freie. Ob es legal ist, weiss ich nicht, der Schornsteinfeger weiss nichts davon. Übrigens wird dieses Thema im Forum Zerspanungsbude aktuell ausführlich diskutiert.
Gruß Ducher
ducher
 
Beiträge: 58
Registriert: Mi Okt 02, 2013 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon DST » Do Dez 07, 2023 22:41

Meine Werkstatt hat ca 180m³ Raumvolumen, und ist mittelmäßig gedämmt

Ich heize mit einem Elektro - Bauheizer, der bringt auf der ersten Stufe 7,5kw,das ist mehr als ausreichend.

Der Heizer braucht null Wartung, steht immer da wo ich die Wärme haben will, macht null Abgase, und bringt sofort Wärme.
Durch das Gebläse wird der Raum gleichmäßig aufgeheizt, und es ist egal ob man unter- oder auf der Maschine arbeitet.

Solche Strahler auf ner Gasflasche sind ein Witz, die Abgase verursachen Kopfschmerzen und die Wärme ist nur punktuell.
Ausreichend für ne Garagenparty, wo ständig die Tür auf und zu geht.
Mehr nicht.

Wenn Gas/Ölheizkanone dann mit getrennter Abgasführung und Abgasrohr nach draußen.
Bin mit nicht ganz sicher, aber ich meine das so eine Heizkanone nicht innerhalb des zu beheizenden Raumes stehen darf, auf dem Bau stehen die meist vor der Tür und die Warmluft wird mit Schläuchen ins Gebäude geleitet.

Ein Holzofen braucht, abgesehen vom Kamin, einige Zeit bis die Bude warm wird, also nix für mal ne Stunde werkeln.

Es kommt halt darauf an wie lange und wie oft die Werkstatt beheizt werden soll.

Wenn ein Landwirt über den Winter seinen Fuhrpark saniert, und 6 Tage / 12Std jede Woche heizt, dann wäre ein Elektroheizer unsinnig, da zu hohe Kosten entstehen.

Wer aber nur gelegentlich abends mal 1-2 Std heizen will, der sollte sich das mal durchrechnen.

-Anschaffung von Wärmeerzeuger
-Installationsaufwand
-Fixkosten
-Brennstoffkosten
-Wartung
-Bedienungsaufwand
-Heizqualität
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon tyr » Fr Dez 08, 2023 7:55

Wir haben seit zwei Jahrzehnten so einen Gasheizer, wie ich oben verlinkt hab, in unserem Partyraum, ohne das es jemals Probleme gab, oder wer erstickt wäre.
Kopfschmerzen am Tag danach lagen bislang nie an der Heizungsart, sondern eher an den Fuselölen im mitgebrachten Industrieschnaps^^
Hat hier überhaupt jemand, von denen Die hier gepostet hat, Erfahrungen mit den Gasheizgeräten?
Wenn die Werkstatt, über die wir hier reden, vom Raumvolumen nicht zu klein ist, udn möglicherweise perfekt abgedichtet, was ein Raum mit Feuerung, egal welcher Art eh nicht sein sollte, dann gibt es auch keine Probleme. Auch nicht mit der Feuchtigkeit, warme Luft ist in der Lage Feuchtigkeit zu speichern, udn ab und zu Lüften, auch in einer Werkstatt, in der gflext und geschweißt wird, ist nie ein Fehler. Frische Luft erwärmt sich viel besser als Alte abgestandene, gilt auch für die Wohnung udn bischen Luftfeuchtigkeit in der Warmenluft ist gut für die Lunge.
Wir machen hier wieder eine hochtechnischen Popanzdiskussion aus einem einfachen Thema. Gasheizungen sind billig, brauchen keinerlei Installation udn sind, dank Flammüberwachung und Sauerstoffmangelsicherung, auch nicht gefährlich. Der Umgang mit Propan sollte jedem einigermaßen technisch versierten Menschen geläufig sein. Propan ist schwerer als Luft, also Flaschen nicht im Keller lagern, nach gebrauch das Ventil schließen. Zünquellen fern halten, also nicht mit der Flex oder mit dem Brenner auf die Flasche halten.....ansonsten sind das die meist genutzten Heizungen in Camping, der Gartenlaube und in hobby- und semiprofessionellen Werkstätten
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10417
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon Blockbuster » Fr Dez 08, 2023 11:39

DST hat geschrieben:
Solche Strahler auf ner Gasflasche sind ein Witz, die Abgase verursachen Kopfschmerzen und die Wärme ist nur punktuell.
Ausreichend für ne Garagenparty, wo ständig die Tür auf und zu geht.
Mehr nicht.


Ich würde den Gasheizer keineswegs als Witz bezeichnen. Im Gegenteil, bei kurzfristigen anfallenden Arbeiten in unserer Werkstatt empfinde ich es als äußerst angenehm, wenn neben der Raumheizung, die natürlich nicht während der gesamten Heizsaison hochgefahren ist, ein Gasstrahler zur Verfügung steht. Dieser ermöglicht es, punktuell am aktuellen Arbeitsplatz zusätzliche Wärme zu erzeugen. Der Strahler kann schnell umgesetzt werden und liefert stets Wärme am Einsatzort.
______________________________________________________________________________________________________________________
Mancher redet grosse Worte und gebraucht nur kleine Münzen
Blockbuster
 
Beiträge: 638
Registriert: Do Mär 29, 2018 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Dez 08, 2023 11:52

Hallo FRED222!
Ich frag mich was möchtest du im Winter in der Werkstätte machen, es geht mir um die Arbeitsdauer?
Hatte die selbe Vorstellung wie du, u. schon den Gasbrenner besorgt.
So nun wurde es eine Infra-Rot Heizung, genau das richtige für mich!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon Nick » Fr Dez 08, 2023 13:10

Bei gelegentlichen Arbeiten bringt auch ein guter alter Halogenstrahler der einem über die Schulter schaut gut Wärme.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung Gas Öl CO CO2

Beitragvon Vogesenblitz » Fr Dez 08, 2023 18:30

Hallo zusammen,

wir haben einen alten Tanzsaal, wie er früher auf dem Dorf üblich war. Der ist etwa 150 qm groß und in der Sptze etwa
4,5 Meter hoch. Wenn wir da feiern wollen wird neben zwei 5KW E-Gebläsen mit zwei 8Kw Heizpilzen eingeheizt.
Am Abend brauche ich den Strom für die Musik, die Heizpilze bleiben in Betrieb.
Das Ganze ist völlig problemlos. Der undichte Bau ohne jegliche Isolation sorgt für genügend Luft.
Mir ist das Thema mit der Feuchtigkeit bekannt, aber die feiernde Meute gibt sicher mehr
Feuchtigkeit ab als die Heizung.

Zum Thema Standheizung in der Werkstatt gibt es hier einen großen Beitrag, den ich empfehlen kann.
https://www.boote-forum.de/showthread.p ... na+heizung

Viele Grüße
Vogesenblitz
 
Beiträge: 309
Registriert: So Nov 23, 2008 21:16
Wohnort: Südhessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baer-thomas, Bing [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki